Site: [ Home ] Exkursionen ] England2003 ] Burgund ] Wallonien97 ] Lothringen ] Koks Belgien ] Wallonien-Lothringen ] Ziegeleien Nepal ] Mähren/Schlesien ] Schweiz ] Sachsen-Anhalt ] Vogtland ] Westsachsen ] Zschopau-Pleiße ] Lausitz ] King Cotton ] Kanäle in England ] Sizilien ] Sardinien ] Katalonien ] laUnion ] Andalusien ] Schweden ]
Zum Thema: Nach oben ] Karte ] Göta ] Hochofen1 ] Norberg ] Ludvika ] Gästrik ] Ängelsberg ] [ Uppland ] Falun/Ramnäs ] Zink ] Ostküste ] Jönköping ]

Der Tag ist ganz den sog. Wallonenhütten im Uppland sowie der Zuliefererzeche Dannemora gewidmet. Das heute still gelegte, gleichwohl aber noch wild zerklüftete und gut zugängliche Grubenfeld Dannemora war bis vor wenigen Jahren Eisenerzproduzent (Magnetit). Über den kleinen und tiefen Tagebauen sind an mehreren Punkten bereits vor etwa 100 Jahren Aussichtspavillon für königlichen und sonstigen VIP- Besuch eingerichtet worden. Ein Wassereinbruch 1792 wurde ausgeglichen durch 15 Jahre Pumpen mit einer Newcomen- Dampfmaschine. Die Arbeiter hatten nur spartanische Hütten neben den Zechen, weil sie nie wussten, ob nicht demnächst ein neuer Tagebau an Stelle ihres bisherigen Hauses eröffnet wurde. Der zuletzt betriebene Betonförderturm steht noch. 

Die erste der Wallonen- Bruks ist Österbybruk. Ein Bruk ist ein geschlossenes, sich weitgehend selbst versorgendes Ensemble aus Hochofen, Schmiede, Herrenhaus mit Park, Kapelle und einem kleinen, meist axial geplanten Städtchen mit Siedlungshäusern für die Stammbelegschaft. Lohn in weite Teilen in Naturalien in einem patriarchalischen System. Wallonische wohlhabend Bürger wanderten aus wirtschaftlichen Gründen besonders in den Jahren 1620 bis 1640 ein und brachten erfahrene Hüttenarbeiter mit. Sie wurden mit dem Privileg der Eisenverhüttung belohnt, wozu neben dem aus Dannemora gelieferten Eisenerz Staurechte und ausreichender Wasserzufluss sowie vor allem genügende Waldflächen gehörten, um die erforderlichen gewaltigen Mengen an Holzkohle zu gewinnen. Der Hochofen ist nicht mehr vorhanden, die Schmiede ist museal ausgebaut mit teils witzigen Inszenierungen wie einem schnarchenden Arbeiter. Das barock Herrenhaus mit Nebengebäuden wie Stallungen und Speichern liegt in einem gewaltigen Park am Teich. Gegenüber die Arbeiterstadt mit  in Reihe angelegten Siedlungshäusern. Gemeinsame Speicher und Gärten waren vorhanden.

Danach besuchen wir Lövstabruk (oder Leufsta). Hier fehlen zwar die Eisen- Produktionsanlagen vollständig. Dafür sind Park, Kirche, Speichergebäude, Tore und vor allem das Herrenhaus mit aufwendig gestalteten Innenräumen um so gewaltiger. 

Unterwegs noch en Halt bei einer Maschinenfabrik in .. mit Wassertürmen und einem kleinen Kraftwerk, dem sich am Abend noch der Rest des Kraftwerks in Västeras anschließt. 
2001.47-5005.jpg
Kapellenturm der
Erzzeche Dannemora
2001.47-5080.jpg
Förderturm der
Erzzeche Dannemora
2001.47-5070.jpg
Schacht in der
Erzzeche Dannemora
2001.47-5265.jpg
Straße in
Österbybruk
2001.47-5150.jpg
In der Schmiede von
Österbybruk
2001.47-5205.jpg
Schmiedewohnung in
Österbybruk
2001.47-5220.jpg
Schmiede in
Österbybruk
2001.47-5190.jpg
In der Siedlung von
Österbybruk
2001.47-5240.jpg
Herrenhaus in
Österbybruk
2001.47-5565.jpg
Rundflügel in
Lövstabruk (Leufsta)
2001.47-5330.jpg
Kirche in
Lövstabruk (Leufsta)
2001.47-5345.jpg
Herrenhaus in
Lövstabruk (Leufsta)
2001.47-5575.jpg
Nordtor in
Lövstabruk (Leufsta)
2001.47-5310.jpg
Getreidespeicher in
Lövstabruk (Leufsta)
2001.47-5525.jpg
Telefonsystem im Herrenhaus von
Lövstabruk (Leufsta)
2001.47-5680.jpg
Kraftwerk in Västeras

 

© Christian Brünig                                                                                                                        Stand: 20.06.2005   Dank an