le Creusot
Site: [ Home ] Exkursionen ] England2003 ] Burgund ] Wallonien97 ] Lothringen ] Koks Belgien ] Wallonien-Lothringen ] Hütte Clabecq ] Ziegeleien Nepal ] Mähren/Schlesien ] Schweiz ] Sachsen-Anhalt ] Vogtland ] Westsachsen ] Zschopau-Pleiße ] Lausitz ] King Cotton ] Sizilien ] Katalonien ] Schweden ]
Zum Thema: Nach oben ] St.-Colombe ] Buffon ] Ampilly ] Monceau ] Canal du Centre ] la Machine ] Literatur ] Eisenverhuettung in Nord-Burgund ] [ le Creusot ] le Creusot 2 ] Le Creusot-Geschichte ]

Stadtrundgang

Denkmal für Eugène I. Schneider, Place Schneider

Ausdruck des Paternalismus, Denkmal von 1879 von Henri Chapu (Bildhauer) und Paul Sédille (Architekt), eingeweiht durch Ferdinand de Lesseps. Der Platz war Mittelpunkt des öffentlichen Lebens, Schauplatz der Demonstrationen und Streikversammlungen 1849, 1870, 1899, 1900 und der Hundertjahrfeier 1905. Das Denkmal stand ursprünglich mitten auf dem Platz. Die Kirche St. Laurent wurde 1848 geweiht und 1860 erweitert, Grundstück von Schneider gestiftet.

Aussichtspunkt mit Blick auf die Plaine des RiauxIndustrietal le Creusot

Im Tal Standort der "Königlichen Gießerei", später vor allem der Konstruktionswerkstätten. Erhalten ist die ehemalige Lokomotivhalle, heute Universitätsbibliothek. Am Rande der Hochfläche standen die Hochöfen. (1826: vier, 1865 und 1875: 15, 1900: sechs, 1920: drei). Mit der Umstellung auf Spezialstähle, die überwiegend aus Schrott im Siemens-Martin-, bzw. später im elektrischen Schmelzverfahren, gewonnen wurden, verlor die Roheisenproduktion an Bedeutung. 1940 wurde der letzte Hochofen stillgelegt. An der Straße Torhaus mit Treppe ins frühere Werksgelände.

Château de la Verrerie mit EcomuséeChauze

1785 Glashütte der Königin Marie-Antoinette, Herstellung von Kristallglas, 1833 stillgelegt, Einrichtung von Wohnungen, 1837 von Eugène Schneider erworben, in den 1860er Jahren Umbau zur Residenz der Familie Schneider. Die Glasöfen werden in eine Kapelle und zum Theater umgebaut. Wohnsitz der Familie bis 1970. Bis dahin war auch der Park nicht öffentlich zugänglich. Heute Sitz des Ecomusée. Im "Salle du Jeu de Paume" Dauerausstellung "Le métal, la machine et les hommes" der "Académie Francois Bourdon" über 200 Jahre Industrie in Le Creusot. Im Innern große, bewegliche Modelle

Stadtteil "Guide"

Versuch der Bildung einer Stadtmitte mit öffentlichen und repräsentativen Gebäuden. Symmetrische Anlage um den Boulevard Henri-Paul Schneider. An den Enden des Boulevards Verwaltungsgebäude von 1910 und Laboratorium mit Denkmal von Eugène II. Schneider (1951).

La Grande Forge

Ab 1861, Hallen in Stahlskelettbauweise: Walzenstraßen, Hammer- und Preßwerk. Heute Produktionsstätte von Creusot-Loire-Industrie für schwere Bleche und Schmiedeteile. Die große Halle von 360 * 100 m erlangte Berühmtheit als modellhafte Hallenkonstruktion und wurde von Ingenieuren aus zahlreichen Ländern besucht. Sie galt auch als Vorbild für die großen Bahnhofshallen, die die Schneiderwerke errichteten. Der Schornstein aus genietetem Blech steht für eine Bauart, die um 1870 aufkam und aus dem Lokomotivkesselbau hervorging.

Bahnhof

1867 mit der Eisenbahnlinie Paris-Lyon-Marseille (PLM) erbaut, in deren Verwaltungsrat Eugène Schneider saß.

Arbeitersiedlung "La Combe des Mineurs"Arbeitersiedlung "La Combe des Mineurs"

1826 von Manby und Wilson nach englischem Vorbild angelegt. Nach der Übernahme und Erweiterung des Hüttenwerks durch Manby und Wilson verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Le Creusot in fünf Jahren von 1.500 auf 3.000. Vier Reihenhäuser und ein Einzelhaus, insgesamt 30 Wohnungen mit Küche und einem und 12 mit Küche und zwei Zimmern. Getrennte Eingänge für die Wohnungen im Erd- und im Obergeschoß. Gärten und Wirtschaftsgebäude.

 

© Christian Brünig                                                                                                                        Stand: 20.06.2005