Projekte
Je
nach Interessen der Mitarbeiterinnen nehmen wir uns ganz
unterschiedliche frauengeschichtliche Themen vor und bearbeiten diese
gemeinsam oder in Kleingruppen.
Abgeschlossene Projekte:
- Frauen bestimmten und prägten die Geschichte von Stadt und Region: Kanonissen - Klausnerinnen - Agnes von Mansfeld. Eine Seminarreihe in 1997
- "Hildegard von Bingen" - anlässlich ihres 900. Geburtstages. Eine Seminarreihe (5 Abende) in 1998
- Kräuterkundig und mehr: Veleda - Hexen - Hebammen. Eine Seminarreihe (4 Abende) in 1999
- Kirchengeschichte in
Frauengeschichten: Literatur über Frauengestalten vor dem Hintergrund
von Zeitgeschichte und historischen Quellen. - Eine Seminarreihe (4 Abende) in 2000
- Deutsche aus Russland auf dem Weg. Eine Seminarreihe (4 Abende) in 2001
- Frauen in Bildung, Beruf, Politik und Kultur. Eine Seminarreihe (4 Abende) in 2002
- Älter werden, alt sein - früher und heute.
Projektstart in 2003, aus dem Projekt bildeten sich mehrere
Teilprojekte heraus. Die meisten wurden nach einigen Jahre abgebrochen, das Material aufbewahrt zur späteren Nutzung. Das
Teilprojekt "Wohnformen im Alter / Gemeinschaftliches Wohnen"
entwickelte sich zu einem eigenständigen Projekt und schließlich zu dem Verein "Beginen Sauerland e.V." Link zu Beginen Sauerland e.V.
- Frauengestalten in Schillers Werken. Ein Leseabend mit Musik in 2005
- Frauen und ihre Gärten. Beginn der Veranstaltungs- und Exkursionsreihe in 2008. Bis Mai 2019 fanden 45 Garten-Exkursionen statt.
- Im letzten Garten. Ein Vortragsabend in 2012 über den Wandel und die Symbolik von Friedhofsgärten.
- Begegnungen mit besonderen Garten-Liebhaberinnen. Ein Vortragsabend als Fortsetzung von 2012 über Frauen verschiedener Epochen und ihre Beziehungen zu Gärten in 2015.
- Berta von Suttner - erste Friedensnobelpreisträgerin. Ein Vortragsabend in 2015
- "Salongespräche" oder "Berühmte Salonièren laden ein". Ein Vortragsabend mit Klavierbegleitung in 2015
Projekte in Arbeit:
- Evangelische Frauen im Hochsauerland
- Künstlerinnen, Kunsthandwerkerinnen und Handwerkerinnen im Sauerland.
- Märchen und Sagen des Sauerlandes; Frauengestalten in Sagen aus der Region.
- Das Bild der Hausfrau im Wandel der Zeit
- Gärten im Spiegel der Jahrhunderte - Die Gärten der Renaissance. Fortsetzung für einen Vortragsabend.
Projekte in Planung:
- Frauen erinnern sich an die Geschichte ihrer Mutter.
- Mädchenbildung im Sauerland.
- BDM und Jungmädel im Sauerland
- Wer wir sind - woher wir kommen: Ausländische Frauen im Sauerland.
- Witwendörfer - Frauen- und Familienschicksale in den Bergbauregionen des Sauerlandes.
- Vertreibung - Erfahrungen Vertriebener. Eine Zeitzeugen-Befragung.
- Arbeitskreis "Alte Schriften" - Bildung eines Arbeitskreises zum 'Übersetzen' alter Handschriften aus Archiv und Privatbesitz.
- Alltagsleben im Mittelalter. Vorbereitung einer Seminarreihe
- Die Bedeutung von Frauen in der frühen Geschichte Meschedes
- Sommerfrische im Sauerland