Logo FGW
Vorträge + Lesungen                                                         Kontakt              Impressum             Datenschutzerklärung



   Vorträge, Seminare und Lesungen der Frauengeschichtswerkstatt
        


Vorträge und Lesungen im Jahr 2015

07.05.2015: Begegnungen mit besonderen Garten-Liebhaberinnen (2) - Eine Fortsetzung der bildreichen Vorträge über sechs Frauen aus verschiedenen Epochen und ihre Beziehungen zu Gärten von Brigitta Sammet, Dagmar Sträter-Müller und Gabriele Wartberg-Friedrichs.

10.09.2015: Bertha von Suttner - erste Friedensnobelpreisträgerin. Ein Vortrag von Dr. Erika Richter über die bedeutende Pazifistin und Schriftstellerin Bertha von Suttner, die durch ihren Roman "Die Waffen nieder!" weltbekannt wurde.Salongespräche Bild

27.10.2015: "Salongespräche" oder "berühmte Salonièren laden ein". Eine unterhaltsame Geschichte der literarischen Salons von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart vorgetragen von Monika Schreckenberg, Dagmar Sträter-Müller und Gabriele Wartberg-Friedrichs. Gemeinschaftliche Veranstaltung der Christine-Koch-Gesellschaft und der Frauengeschichtswerkstatt Sauerland. 

22.11.2015: Anna will leben - Lesung von Christel Hoberg-Heese aus ihrer Erzählung "Anna will leben" über den weiten Weg einer russlanddeutschen Frau.


Vorträge und Lesungen im Jahr 2014

20.06.2014: Tee, Rosen und Radieschen - Heidi Howcroft, Landschaftsarchitektin, Buchautorin und Gartenjournalistin, las aus ihrem aktuellen Buch.
Autobiografischer Abend Alme
09.09.2014: Wahre Geschichten - die besten schreibt das Leben selbst. Ein autobiografischer Abend in der Almer Schlossmühle als  gemeinsames Projekt der Christine-Koch-Gesellschaft und der Frauengeschichtswerkstatt Sauerland.

25.09.2014: Die Frau gehört ins Haus - Ein Vortrag von Dr. Daniela Rüther, Historikerin an der Ruhr-Universität Bochum, im Rahmen des Projektes "Das Bild der Hausfrau im Wandel der Zeit".

12.10.2014: Theodor Fontane - Effi Briest - Eine Lesung von Christel Hoberg-Heese aus dem Roman

Vorträge im Jahr 2012 im Rahmen der Reihe: "Frauen und ihre Gärten" (gehalten im Bürgerzentrum Alte Synagoge, Meschede)
 
Mittelalter-Gärten
31.05.2012: Begegnungen mit besonderen Garten-Liebhaberinnen (1) - Bildreiche Vorträge über sechs Frauen aus verschiedenen Epochen und ihre Beziehungen zu Gärten
25.09.2012: Gärten im Spiegel der Vergangenheit 2. Teil: Gärten des Mittelalters - Historische Aufarbeitung mit Zitaten aus Lyrik und Prosa
15.11.2012: Im letzten Garten - Über den Wandel und die Symbolik von Friedhofsgärten


Vorträge im Jahr 2009 im Rahmen der Reihe: "Frauen und ihre Gärten" rosige zeiten

11.02.2009: "Rosige Zeiten" - Vortrag zum Thema "fair gehandelte Blumen" (gehalten im Gem. Kirchenzentrum Meschede)  

22.04.2009: Garten im Spiegel der Vergangenheit 1. Teil: Die frühen Gärten der Menschheit (gehalten im Bürgerzentrum Alte Synagoge, Meschede) - Historische Aufarbeitung mit Zitaten aus Lyrik und Prosa
 grafik buch  Siehe dazu auch den Artikel "Frauen und ihre Gärten" im Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2011 (bitte anklicken)

Vorträge und Seminare 2008/2009 in der Veranstaltungsreihe "Wege zur Erforschung der Vergangenheit"methoden klein (gehalten im Bürgerzentrum Alte Synagoge, Meschede)

30.10.2008: Quellen schaffen durch Biografiearbeit - Aus dem Nähkästchen geplaudert
      
12.11.2008: Geschichte mündlich überliefert - Oral History als Mehtode biografischer Forschung
  
09.12.2008: Alte deutsche Schriften lesen und verstehen - Schnupperkurs zum Lesen von alten Dokumenten und Omas Briefen (durchgeführt im Gymnasium der Stadt Meschede)

26.03.2009: Herr Kekulé und die Urgroßmutter - Wege und Irrwege in der Familienforschung


Lesungen im Jahr 2009:flyer frauenbiogr ausschnitt In der Veranstaltungsreihe "Frauenbiografien der Gegenwart":
  • 10.11.2009: Lesung mit Marianne Brentzel aus der Biografie der Nesthäkchen-Autorin Else Ury
  • 18.11.2009: Lesung mit Else Wiegard aus ihrer Biografie "Ich glaubte, es sei Liebe"