Logo FGW
Vorträge 2012                                                                        Kontakt               Impressum             Datenschutzerklärung



   Vorträge im Jahr 2012 im Rahmen der Reihe: "Frauen und ihre Gärten" (gehalten im Bürgerzentrum Alte Synagoge, Meschede)          

31.05.2012: Begegnungen mit besonderen Garten-Liebhaberinnen 

In bildreichen Vorträgen stellten drei Referentinnen der Frauengeschichtswerkstatt Frauen aus verschiedenen Epochen vor, die ganz individuelle und ganz unterschiedliche Beziehungen zur Natur, zu Pflanzen und Gärten haben.
Schriftstellerinnen wie Virgina Woolf und Elizabeth von Arnim, Politikerinnen wie Elisabeth Selbert und Rosa Luxemburg, die Malerin Maria Sibylla Merian und Rilkes Briefpartnerin Lisa Heise spielten die Hauptrollen unter dem Thema "Frauen und ihre Gärten".
Referentinnen: Gabriele Wartberg-Friedrichs, Brigitta Sammet, Dagmar Sträter-Müller

25.09.2012: Gärten des Mittelalters (Teil 2 der Reihe 'Gärten im Wandel der Jahrhunderte') vortrag ma-gaerten

Das Entstehen und die Wandlungen der Gärten im Mittelalter veranschaulichten drei Referentinnen der Frauengeschichtswerkstatt. In die verzauberte Welt der mittelalterlichen Gärten als Orte der Zuflucht und der Geborgenheit, voller Symbolik und hintergründiger Bedeutung, seien sie nun als Klostergarten, Burggärtlein oder Obstgarten angelegt, entführte dieser Vortrag.
Referentinnen: Gabriele Wartberg-Friedrichs, Brigitta Sammet, Dagmar Sträter-Müller

15.11.2012: Im letzten Garten - Über den Wandel und die Symbolik von Friedhofsgärten

Thema war die Geschichte der Friedhöfe von den Anfängen über die Jahrhunderte bis hin zur Gegenwart sowie ein Nachvollziehen der Gründe für den Wandel der "letzten Gärten".
Zudem kam die Symbolik auf Gräbern zur Sprache: Ein Grab als letzter Garten kann in seiner formalen Anlage und Ausgestaltung erzählen von dem Menschen, der dort begraben liegt: wer er war, wie er gelebt hat, ob er jung gestorben ist oder alt und lebenssatt. Die Blumen, Kräuter und Sträucher, die für ein Grab ausgewählt werden, können Gefühle der Hinterbliebenen ausdrücken: ihre Liebe zum Verstorbenen oder die Hoffnung darauf, dass mit dem Tod nicht alles vorbei ist, und noch viel mehr...
Referentinnen: Gabriela Hirsch, Ulrike Proksch, Gisela Hengsbach

zurück zu Vorträge + Lesungen
Dekoration zum Vortrag über die "Gärten des Mittelalters"