Logo FGW
Exkursionen 2009                                                                  Kontakt             Impressum               Datenschutzerklärung



   Frauen und ihre Gärten im Jahr 2009   

"Winterruhe - Gartenruhe ... ", nur bedingt hielt sich die Frauengeschichtswerkstatt an diese Pause. Im Januar 2009 bot sie bereits "Küchenkräuter und Gewürze": Die Referentin Beate von Sobbe hielt, was sie versprach: einen kurzweiligen Abend mit viel Information, Witz und Tipps.

Nachdenklicher ging es im Februar mit "Rosige Zeiten" zu: Im Rahmen von Globalisierung und Weltverantwortung wurde die Frage zu fair 2009 rosebbouquet gehandelten Blumen gestellt. Die Floristin Claudia Horst, der Rosenvermehrer Alfred Kewel und Hartmut Köllner vom Eine-Welt-Laden Meschede berichteten über den Weg der beliebtesten Schnittblume vom Produzenten bis zur Vase. Vor den Augen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstand ein Blumengesteck aus fair gehandelten Blumen, die das FLP-Gütesiegel tragen.
.
Floristin Claudia Horst gestaltet ein Blumengesteck aus fair gehandelten Rosen


"Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder": Diese musikalische Reise durch das Frühjahr bzw. das Gartenjahr lud im März zum Mitsingen in das Caritas Seniorenzentrum St. Elisabeth in Meschede ein. 21 Kinder der Kreismusikschule unter Leitung von Brigitte König stimmten den Reigen der Frühlingslieder an, der von Frühlingsgedichten aus alter Zeit, gelesen von Frauen der Geschichtswerkstatt, umrahmt wurde.

Im April hieß es "Gärten im Spiegel der Jahrhunderte, Teil 1". Auch wenn mit der Geschichte der Schrebergärten ein kürzer Abstecher in die Gegenwart gemacht wurde, stand der Vortragsabend unter dem Motto: "Die frühen Gärten der Menschheit". Diese historische Aufarbeitung - bereichert durch Zitate aus Lyrik und Prosa - beschloss die erste Veranstaltungsreihe in 2009.

Neue Ziele und altes Management versprachen auch im Sommer 2009 wieder spannende Exkursionen. Mit dem Thema "Garten" sollte auf vielfältige Weise wieder Geschichte erlebbar gemacht werden.

Das Programm startete im Juni mit einem Besuch des Freilichtmuseums Detmold: Ein Kulturspaziergang gewährte Einblicke in die ländliche 2009 detmold Gartenpracht und in die Alltagsgeschichte mit dem Arbeitsleben der letzten 200 Jahre.



Freilichtmuseum Detmold: Im Rabattengarten des Innermünsterländer Gräftenhofes.
          


2009 hovestadt
   Im Juli ging es zum alten Wasserschloss Hovestadt im Lippetal mit seinem spätbarocken Garten. Die Wallfahrtskirche St. Ida in unmittelbarer Nähe wartete mit ihren Schätzen.

Wasserschloss Hovestadt




Deutschlands größter Bergpark, die Wasserkaskaden und das Schloss luden im August nach  Kassel-Wilhemshöhe ein. Kompetent wurden wir durch teils originale alte Gemächer geführt. 2009 kassel


Kassel-Wilhemshöhe: Wasserkaskaden

Als die Blätter begannen, sich zu färben, begann der Baumspaziergang im September in Soest: Ein Gang über den Wall ließ die Bäume erzählen.