GLOW-Wandelingen 

GLOw Wandelingen Regional ] 2002-2003 ] 2004 ] 2005 ] 2006 ] 2007 ] 2008 ] 2009 ] 2010 ] 2011 ] 2012 ] 2013 ] 2014 ] 2015 ] 2016 ] 2017 ]
Home ] Nach oben ] 142 ] 143 ] 144 ] [ 145 ] 144 ] 147 ] 149 ] 150 ] 151 ] 152 ]
Home ]

 

So, 12.04.2015 GLOW Bergisches Städtedreieck

GLOW-Wanderung Solingen - Morsbach - Remscheid, 10 km, 16°, Sonne, Ostwind, 14°, Niko, Ruud, Mendel, Axel Sindram, Edgar Bergstein, SchroPa

Treff am Güterschuppen des ex-Hbf Solingen. Planabweichung: Kurzer Besuch im Plagiarius-Museum. Eine Station mit S7 nach Solingen-Schaberg. Abstieg mit Blick auf Müngstener Brücke (mit Reparaturarbeiten) zum Müngstener Brückenpark, heute mit solidem Auftrieb. Wanderung am Morsbach bis Gerstau. Mit Bus 615 nach Remscheid-City. Durch die verbaute Innenstadt zum Hbf. Mit S7 zurück nach Solingen-Grünewald. Nach einem Blick auf das Zwillingswerk Abschluss im Restaurant Gütertschuppen. Wir schauen uns alte Mustersammlungen und Werbeplakate der Solinger Schneidwarenindustrie an, die Axel mitgebracht hat.

Noch einmal im Bergischen Land beim November-GLOW?

Einzelheiten aus dem Vorbereitungspaoier:

Exkursion in das Bergische Städtedreieck

Geschichts-Spuren der  Erfinder gibt es im Bergischen Städtedreieck an vielen Orten zu entdecken: Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke,  Schloss Burg, Zentrum der Macht im Mittelalter. Bergische Kotten, die von den Anfängen der Metallbearbeitung erzählen, als die Wasserkraft der Wupper und zahlreicher Bäche den Reichtum der Region begründete. Museen, die an originalen Schauplätzen die lange Geschichte der frühen Industrialisierung begreifbar machen. Historische Ortskerne, die zur Reise in eine vergangene Zeit einladen. Und immer dabei: Das Erlebnis einer wasserreichen und bewegten Landschaft. Sie bot die Voraussetzungen dafür, dass hier einst die „Wiege der Industrie“ stand - lange vor dem nördlich benachbarten Ruhrgebiet.

In Anknüpfung an den Frühlings-GLOW vom März 2014 in Wuppertal erkunden wir

Museum Plagiarius

Dann machen wir einen Kurzbesuch im Museum Plagiarius. Dieses kleine Museum erzählt von einem wichtigen Teil der Industriegeschichte: Fälschungen, Nachbauten, Plagiate. Das Museum ist untergebracht im Güterschuppen des früheren Hauptbahnhofs Solingen.

Morsbach

Wir fahren eine Station mit der oben erwähnten S7 nach Solingen-Schaberg unmittelbar oberhalb der Müngstener Brücke, die wir von hier aus sehen können. Nach einem kurzen Abstieg in das Wupper-Tal  erreichen wir die Mündung des Morsbaches. Hier gibt es seit einigen Jahren einen informativen Wanderweg.

Das Klappern der Wasserräder und Dröhnen der Hämmer erfüllte über Jahrhunderte das Tal am „fleißigsten Bach der Region“. Hier entstanden qualitätsvolle Werkzeuge und Raffinierstahl, die das Morsbachtal in aller Welt berühmt machten. Die 13 Kilometer lange Tour führt durch lichte Auen und dichte Wälder, begleitet vom Rauschen des Morsbachs. An den Ufern zeugen historische Anlagen, moderne Fabriken und Spuren in der Landschaft von der industriellen Entwicklung.

Remscheid und Eisenbahnfahrt über die Müngstener Brücke

Mit dem Bus bewältigen wir den Anstieg zum neu gestalteten Hauptbahnhof Remscheid. Wir steigen in die S7 um und fahren zurück nach Solingen-Mitte über die Müngstener Bürcke mit prähtiger Aussicht in das Tal der Wupper. Abschluss der Tour in Solingen-Mitte.

Erlebnisweg Morsbach

Das Klappern der Wasserräder und Dröhnen der Hämmer erfüllte über Jahrhunderte das Tal am „fleißigsten Bach der Region“. Hier entstanden qualitätsvolle Werkzeuge und Raffinierstahl, die das Morsbachtal in aller Welt berühmt machten. Die 13 Kilometer lange Tour führt durch lichte Auen und dichte Wälder, begleitet vom Rauschen des Morsbachs. An den Ufern zeugen historische Anlagen, moderne Fabriken und Spuren in der Landschaft von der industriellen Entwicklung.

Müngsten (1) Hier, am Zusammenfluss von Wupper und Morsbach, begegnen sich Remscheid, Solingen, und Wuppertal. Startpunkt der Tour  ist die Info-Stele an der Napoleonsbrücke am Eingang zum Brückenpark Müngsten. Vom Parkplatz führt ein ausgeschilderter Weg hierher.

Der Talraum bei Müngsten war einstmals ein bedeutendes Zentrum der bergischen Kleineisenindustrie. Hier entstand auch das erste zusammenhängende Sensenwerk der Region. Die sogenannte „Napoleonsbrücke“ aus Feldsteinen stellte ab 1850 die erste solide Verbindung von Remscheid nach Solingen her. Mit dem Bau der Müngstener Brücke 1897 wurde Müngsten zum beliebten Ausflugsziel, an der Wupper lag eine beliebte Gastwirtschaft mit Biergarten. 1960 musste der Ort dem Straßenbau weichen.

Baumriese (2) Ins Morsbachtal geht es von der Info-Stele erst nach links und nach wenigen Metern rechts in den Wald hinein. An der Weggabelung führt rechts der Erlebnisweg Wupper Richtung Burg, links folgt der Weg oberhalb des Morsbachs durch den "Schimmelbusch". Im Wald fällt ein einzelner, besonders mächtiger Baum auf. Er könnte die letzten rund 150 Jahre überstanden haben, weil er aufgrund seiner Wuchsform nicht für die Brennholznutzung geeignet war. Zurzeit der Industrialisierung waren die Hänge des Morsbachtals fast kahl geschlagen, erste im 20. Jahrhundert wurde der Wald geschützt und systematisch aufgeforstet. In Notzeiten jedoch, so auch in den beiden Weltkriegen, wurden Bäume zum Heizen verwendet.

Sägenfabrik Köster / Gockelshammer (3) Nach kurzer Strecke zweigt links ein steiler Serpentinenweg ab. Bergab geht es bis zur Solinger Straße, die man überqueren muss. Die gegenüberliegende Anliegerstraße führt in die Hofschaft Gockelshütte.  Hermann Köster gründete hier 1874 eine Sägen- und Messerfabrik. Da der Morsbach keinen Platz mehr für weitere Wasserkraftanlagen bot, wurde hinter dem Fabrikgebäude der “Borntaler Siefen” für den Betrieb eines Wasserrades zum Teich aufgestaut. Ein Abstecher hinunter zum Morsbach führt an den Ort, an dem schon 1441 Herr Gockel aus Remscheid-Westhausen eine Eisenhütte betrieb. Ab dem 16. Jahrhundert verlegte man sich auf die Stahlproduktion und stellte bis 1960 Raffinierstahl her. Heute werden die Gebäude privat genutzt.

Engelskotten (4) Der Erlebnisweg führt oben an der ehemaligen Sägenfabrik Köster vorbei in den Wald und parallel zum Bach bis zum Engelskotten. Im heutigen Wohnhaus betrieb die Familie Picard vom 16. Jahrhundert bis 1902 einen Schleifkotten. Anschließend stellte hier die Familie Biertz spezielle Schleifmaschinen und Aluminiumformen für die Schuhsohlenproduktion her. Eine Besonderheit war der Hammerteich, in dem der Morsbach wie eine Minitalsperre aufgestaut wurde. Seine Lage ist heute noch gut erkennbar. Nebenan kann man im traditionellen Gasthaus "Bärenkuhle" einkehren.

Morsbach (5/6) In Höhe der „Bärenkuhle“ führt der Weg auf die andere Straßenseite und weiter am Morsbach entlang.  Vorbei an keiner kleinen Höhle am Waldrand erreicht man bald die Hofschaft Morsbach. Die um einen frühen Lehnhof entstandene Ortschaft wurde erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt und entwickelte sich zur größten Ansiedlung entlang des Flusses. In mehreren Hammerwerken wurde noch bis 1932 Stahl zu Blechen gearbeitet. Heute sind noch einige interessante Gebäude im romantischen Ortskern und die 1845 von Franz-Arnold Schmidt gegründete Sägenfabrik zu sehen. Gegenüber lädt das traditionsreiche Landhaus Morsbachtal zur Rast auf der Terrasse ein.

Die gelbe Markierung leitet zurück zur Brücke über den Morsbach. Der Weg führt morsbachaufwärts durch die Beckeraue. An der nächsten Weggabelung geht es links Richtung Beckerhof. Hinter den Häusern geht es recht bergab über einen kleinen Bach zum Prangerkotten. Der Weg stößt auf eine Fahrstraße, die steil hinauf zur Hofschaft Berg führt.

Ehemalige Kotten  (7) Auf dem Weg zwischen Berghang und Morsbach kommt man immer wieder an ehemaligen Kotten vorbei. Nachdem die Betriebe nicht mehr auf die Wasserkraft als Energiequelle angewiesen waren, verließen viele das enge Morsbachtal. Nur wenige Fabriken expandierten an Ort und Stelle. Die meisten Kotten sind inzwischen zu Wohnhäusern umgebaut oder werden von Kleingewerbebetrieben, wie hier von einer Autoverwertung, genutzt.

Auenlandschaft (8) An der nächsten steilen Kurve verlässt man die Fahrstraße, folgt dem rechts abbiegenden Wanderweg durch den Wald und überquert zwei Bäche. Auf der rechten Seite öffnet sich die viel gerühmte blumige Auenlandschaft am Morsbach, die unter Naturschutz steht. Sie ist jedoch kein Naturprodukt, sondern wurde von Menschen geschaffen. Die Siedler entwässerten die sumpfigen Talgründe, legten Weiden, Gärten und Gräben an. Die heute kaum noch bewirtschafteten Flächen werden gepflegt, um den vielen Tier- und Pflanzenarten, die sich inzwischen hier angesiedelt haben, den Lebensraum zu erhalten.

Tescheshammer im Rheinbachtal (9/10) Ein Abstecher führt die Rottsieper Straße hinauf und an der nächsten Kurve in den Wald. Nach kurzer Zeit erreicht man eine romantische Waldlichtung am Rheinbach. Auf dem Weg dorthin lüften mehrere Stationen nach und nach das Geheimnis des verschwundenen Sensenhammers, von dem noch wenige Reste im Bodenrelief ausgemacht werden können. Der Ort bietet eine ideale Kulisse für ein Picknick am Bach.

Weiter im Tal verläuft der Erlebnisweg Morsbach. Etwas versteckt geht es nach links auf einen Fußweg, der parallel zur Morsbachtalstraße an einem Fachwerkhaus vorbei und über eine kleine Brücke zu den nächsten Wohnhäusern führt.

Bahnstation Aue (11) Um das abgelegene Tal mit dem Rest der Welt zu verbinden, gründeten die Fabrikanten 1889 eine Aktiengesellschaft zum Bau einer Eisenbahnstrecke. Bereits zwei Jahre später fuhr die Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn durchs Morsbachtal. Heute erinnern noch einige ehemalige Güterschuppen, wie hier in Aue, an die 1952 stillgelegte Bahnstrecke. Gleich nebenan freut sich das früher besonders bei Eisenbahnern beliebte Lokal "Wildschütz" auf hungrige Wanderer.

Breitenbruch (12) Am Waldrand geht es nun an der Maschinenmesserfabrik Ibach vorbei. Cronenberger Fabrikanten, die das Sensenprivileg besaßen, siedelten sich um 1600 auf dem sumpfigen Gelände an. Ab 1829 baute die bekannte bergische Fabrikantenfamilie Ibach einen der Hämmer zur Fabrik aus. Bis heute stellt das Familienunternehmen Maschinenmesser her und ist der weltweit größte Produzent für Toilettenpapier-Schneidemesser. Die Anmutung des alten Standorts ist weitgehend erhalten, zumal 1998 auch der Hammerteich wieder instand gesetzt wurde.

Kaufmannshaus Wüsten (13) Am ehemaligen Hammerteich stößt der Waldweg auf eine Fahrstraße, der man nach links folgt. Am Hang sieht das trutzige Haus Wüsten. 1675 erbaute die Kaufmannsfamilie Wüsten das Wohn- und Geschäftshaus am Breitenbruch. Ihre Hämmer und Kotten am Morsbach verpachtete sie an Schmiede und Schleifer um mit den Produkten Handel zu treiben. Zum Anwesen gehört auch die Kleinschmiede, in der Fritz Ibach den Grundstein für die wenige Meter entfernte Maschinenfabrik legte. Das verschieferte Stammhaus der Ibachs steht neben dem alten Kaufmannshaus. 

Panorama (14) In einer weiten Kurve führt der Weg am Waldrand entlang bis zur Haster Aue.  Oberhalb der Firma Picard bietet sich ein wunderschöner Blick in das Morsbachtal und auf die Hofschaften der gegenüberliegenden Höhen. Ein paar Schritte weiter überblickt man das Gelände der Firma Picard, die heute Spezialteile für Industriemaschinen in die ganze Welt liefert. Drei Stationen erzählen ihre Erfolgsgeschichte, die mit einem Schleifkotten am Morsbach begann. Anstelle der Kotten sieht man heute große Fabrikhallen, aber die 1904 erbaute Jugendstilvilla samt Park und Springbrunnen ist nahezu unverändert.

Grenzland (18) Zur Zeit der Industrialisierung wurden die Wälder und Talgründe rund um den Morsbach intensiv genutzt. Die Bäume wurden oft an Ort und Stelle zu Holzkohle für die Schmieden und Hämmer vermeilert. Alte Meilerplätze kann man heute noch im Wald entdecken. Viehwirtschaft und Gemüseanbau wurde im Nebenerwerb in den trockengelegten Auen betrieben. Die Weiden begrenzte man durch Wälle aus dichtem Buschwerk, die hier noch sichtbar sind. Alte Bewirtschaftungsformen, wie die Schafweide, werden heute gefördert, um die Auen zu erhalten.

Gerstau (19) Der Weg führt in die alte Hofschaft Gerstau. Hier herrschte schon früh geschäftiges Treiben. Spätestens seit 1425 trieb der Morsbach das Wasserrad einer der ersten Remscheider Kornmühlen an. Seit dem 17. Jahrhundert werden angrenzend ein Stahlhammer, eine Eisenhütte und die ersten Einwohner erwähnt. Von den Stahl- und Breithämmern, die zum Teil noch bis in die 1970er Jahre betrieben wurden, ist nichts mehr zu sehen, aber das alte Mühlengebäude und das Haus in dem sich die Schliepersche Brauerei befand, stehen noch. Der Weg trifft hier auf die Hastener Straße. Nach der Überquerung folgt der Wanderweg am Morsbach entlang durch den Wald. 

Plagiaat museum, S bahn, spoorbrug, Morsbach, Wupper, eten bij oude station.

Fotos:

cb397723.jpg
ex-Kiosk in Solingen
cb397728.jpg
ex-Bahnhof in Solingen-Schaberg
cb397735.jpg
Morsbach-Tal in Remscheid-Morsbach
cb397742.jpg
Verbautes Dorfbild in Remscheid-Aue
cb397752.jpg
Maschinenmesser-Fabrik Ibach in Remscheid-Aue
cb397755.jpg
Verbautes Dorfbild in Wuppertal-Gerstau
cb397764.jpg
Zwillings-Besteckfabrik in Solingen
cb397769.jpg
Verbautes Dorfbild in Solingen

Downloads:

GPX - Datei

GTABIN - Datei binär

KMZ - Archiv für GoogleEarth

 

 

© 2014 GLOW  Stand: 19.03.17                Dank an