Logo FGW
Exkursionen 2011                                                                   Kontakt             Impressum             Datenschutzerklärung



   Frauen und ihre Gärten im Jahr 2011   

Die Exkursionsreihe des Sommers 2011 startete im Juni  mit einem Besuch in Arnsberg: Unter fachkundiger Begleitung von Dr. Baumeister führte ein kulturhistorischer Spaziergang durch den Stadtteil Alt-Arnsberg von der Propsteikirche entlang an Häusern des Klassizismus zur Ev. Auferstehungskirche am Neumarkt, weiter über den Alten Markt durch den Glockenturm in die Altstadt.
2011_arnsberg_oberfreistuhlOberhalb des Oberfreistuhls führte hier eine Gartenpforte in den großen Garten unseres Stadtführers in extremer Hanglage. 2011_arnsberg_staudenDer Hanggarten Baumeister, angelegt und gepflegt vom Ehepaar Baumeister, der von der Schlossstraße bis fast hinuter zu den Ruhrauen reicht, umfasst abwechslungsreiche Gartenräume: mediterraner Terrassen-Garten, Teichgarten, Staudenrabatten, Steingarten und Steilhang mit vielen historischen Rosensorten, unzählichen Clematisarten, vielfältige Stauden- und Gräsersorten, Obstwiesen und zahlreichen einladenden Sitzplätzen.


Hanggarten der Familie Baumeister in Arnsberg2011_arnsberg_weinlaube

Entlang den Spuren der Annette von Droste-Hülshoff gelangte die Exkursion im Juli nach Münster Havixbecke: Hier im Rüschhaus, ein Kleinod spätbarocker 2011 Mmuenster rueschhausArchitektur und zweite Heimat der Annette von Droste-Hülshoff, verbrachte sie bis 1846 zwanzig Jahre2011 muenster burg huelshoff ihres Lebens. Der Garten, der während Hülshoffs Jahre ein Biedermeiergarten war, ist nun zu einem Barockgarten wiederhergestellt worden, so wie er von seinem Erbauer, dem westfälischen Barockbaumeister J.C. Schlaun Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt wurde.
Die Weiterfahrt führte zur imposanten Burg Hülshoff, dem Geburtsort der Droste, und dem Schlosspark.





Rüschhaus mit Barockgarten in Münster Havixbecke
2011 muenster schlossgarten Burg Hülshoff mit Schlosspark

 

Die Stiftung "Altes Forsthaus Rehsiepen" in Schmallenberg-Mittelsorpe war im August Ziel der Gartenexkursion. Die Eigentümerin Bärbel Michels führte durch das2011 forsthaus rehsiepen Außengelände des ehemaligen Revierförstergehöfts, erbaut 1885. Die Geschichte des Hauses, sein historischer Garten und das stete Mühen, Althergebrachtes in seiner Authentizität zu bewahren, 2011 forsthaus gartenwaren Themen der Schriftstellerin. -
Ein Abstecher zur "Lennemühle", eine Original Kornmühle von 1807 in Schmallenberg-Oberkirchen, heute als Café geführt, rundete den Ausflug in die Regionalgeschichte ab.


Forsthaus Rehspiepen im
oberen Sorpetal
2011 forsthaus




Im historischen Garten des Forsthauses

          









Zum Abschluss der Gartenreihe lud die Frauengschichtswerkstatt im September in den Kreis Borken 2011 weseke heimathausein: In Weseke im Münsterland wartete der von dem Weseker Heimatverein gestaltete Quellgrund-Park. 2011 weseke apothekergartenDer Vorsitzende des Heimatvereins, Johannes Beering, führte durch den Apothekergarten und die Geschichte der Heilpflanzen sowie durch den Geologiwchen Garten und den Ablauf der Erdgeschichte.  Zusammen mit dem Backspeicher, den landwortschaftlichen Geräten, dem Heimathaus und der Nutzung des Quellwassers aus der Holtbachquelle ergab sich ein informativer Einblick in die landwirtschaftliche Tradition und historisch ländliche Arbeitstechniken.

Im Heimathaus
Im Apothekergarten
 2011 weseke geologischer garten                                 
Vereinsvorsitzender Herr Beering erläutert den Geologischen Garten

Durch ein 3000 qm großes Gartengelände wurden wir anschließend in der nahe gelegenen Staudengärtnerei Picker durch den Inhaber der Gärtnerei, Herrn Picker, geführt - ein unergründliches und für immer neue Überraschungen sorgendes Gartenparadies. 2011_garten picker












zurück zu 'Exkursionen'