Logo FGW
Exkursionen 2010                                                                   Kontakt             Impressum             Datenschutzerklärung



   Frauen und ihre Gärten im Jahr 2010   

Das Programm des Sommers 2010 versprach wieder spannende Exkursionen. Alte Pflanzen, Gartengeschichte und vielerlei historisches Wissen  bildeten erneut den Rahmen für erlebnisreiche Stunden.

2010_marburg_arboretumZur Blüte der Rhododendren und Azaleen führte die Ganztagesfahrt am 2. Juni in den Neuen Botanischen Garten der Universität Marburg. Eine Führung im Außenbereich und eine Führung durch die Schauhäuser, in wissenschaftlicher Begleitung, vermittelte einen Überblick über den Botanischen Garten, in dem zur Zeit 13500 Pflanzarten kultiviert wurden.
2010 marburg azaleen







   





Im Arboretum, der Baumsammlung des Botanischen Gartens


Im Rhododendrenwald


Ein Paradies für alle Gartenfreunde wartete am 7. Juli am nördlichen Stadtrand von Soest: Die
Gärten im Camenhof. Am Nachmittag boten ca. 20 unterschiedliche Garten- und Themenbereiche den Besucherinnen florale Gartengestaltung in allen Farben und Formen unter der Führung der Hofbesitzerin.

2010 camenhof senkgarten
2010 camenhof taglilien






Ein Meer von Taglilien
im Camenhof


 



Im 'Senkgarten' der Themengärten im Camenhof
2010 camenhof mohnblumen


Mohnblumen - einmal anders
im Camenhof



"Engel und Trauernde" - eine Exkursion zum Buschey Friedhof in Hagen
am 11. August war das nächste Angebot. In diesem Jahr 200 Jahre alt geworden, gehört der Buschey Friedhof heute zu den kulturhistorisch interessantesten Friedhöfen in Westfalen. Die Spurensuche unter kulturhistorischer Führung ging nachmittags vorbei an Gruften und Grabanlagen.

2010 buschey friedhof

Teil der Grabanlage der Familie Osthaus auf dem Buschey Friedhof in Hagen
          








Zum Abschluss der Gartenreihe lud die Frauengschichtswerkstatt am 8. September zum Landschloss Körtlinghausen ein, prachtvoll eingebettet im Glennetal zwischen Warstein und Rüthen. 2010 koertlinghausenAm frühen Nachmittag führte der Schlossherr persönlich durch sein Schloss.
Nach gemütlicher Kaffeerunde in der alten Remise zeigte die Gutspächterin von Bonin die Außenanlage und den Gutsgarten, die nach streng ökologischen Richtlinien (z.B. Demeter, eigene Wasser- und Windkraftanlage) bewirtschaftet werden.

Landschloss Körtlinghausen, vom Gemüsegarten aus gesehen











zurück zu 'Exkursionen'