Einzelobjekte: Spuren der Arbeit 

 [ Leitseite ] Home ] Ruhrgebiet ] Westdeutschland ] Ostdeutschland ] Belgien ] Frankreich ] Chribska ] Detroit ]
  Hafen Neuss ] Wülfing ] Carl Frechen ] Alsdorf ] Moselkern ] Bous ] Lonza ] Friedrichsaue ] [ Hönnetal ] Pforthner ]

Industrielle Kulturlandschaft Hönnetal

Im Märkischen Sauerland ist die Hönne ein linker Nebenfluss der Ruhr. Die Geomorphologie ist stark durch die Kalksteinvorkommen geprägt. "Mal hat sich eine Urhönne oberirdisch, mal teilweise unterirdisch in Höhlen durch den Kalkfelsen gegraben. Immer mal wieder ist die Höhlendecke durch Verwitterung dünn geworden und eingestürzt. Der Fluß zermahlt den Schutt weiter und transportiert ihn dann allmählich fort. Dieser Vorgang dauert auch heute noch an, wenngleich die Hönne heute ungleich weniger Wasser führt. Denn bei Binolen verschwindet die Hönne jeden Sommer schon bei normaler Wasserführung im Untergrund ihres Bettes auf einige Metern Länge. Sie kommt dann kurz vor dem Stauwehr der Klusensteiner Mühle wieder an die Oberfläche. Das Flußbett liegt unterirdisch in Rissen, Spalten, Höhlen. Auch oberirdisch findet man an den Felsrändern des Tales einige Dutzend Höhlen". (Quelle: http://www.balve-online.de/sehenswuerdigkeiten/hoennetal.shtml ). Das enge Tal erhielt 1907 eine Eisenbahn-Bahnverbindung, deren Trasse aufwändig mit Brücken und Tunnelbauten gestaltet werden musste. 

Industriehistorisch bedeutsam sind die Eisenerzvorkommen, die zur Errichtung von Eisenhütten führten. Die Luisenhütte Wocklum ist übrig geblieben und mit Mitteln der Denkmalstiftung museal renoviert worden. D"ie Luisenhütte in Balve-Wocklum ist die älteste bekannte Holzkohlenhochofenanlage Deutschlands mit vollständig erhaltener Inneneinrichtung. Bereits 1748 begann der Bau der Wocklumer Eisenhütte unter Freiherr Franz Kaspar Ferdinand von Landsberg, die 1758 erstmalig in Betrieb genommen wurde. Zur Verhüttung gelangten die in der Umgebung abgebauten Eisenerze. Diese alten Anlage wurde 1834 abgerissen. An derselben Stelle baute die Unternehmerfamilie von Landsberg eine neue Hochofenanlage und gab ihr den Namen Luisenhütte. Nach einigen Umbauten und Modernisierungen gab die Hütte den technischen Standart ihrer Zeit wieder. Die letzten technischen Verbesserungen gehen auf die Jahre 1854/55 zurück." (Quelle: http://www.balve-online.de/sehenswuerdigkeiten/luisenhuette.shtml , vgl. ausführlicher: http://www.balve-online.de/sehenswuerdigkeiten/geschichte_luisenhuette.shtml ).

Mehrere, teils inzwischen aufgelassene Kalksteinbrüche und -Werke prägen diese Landschft heute besonders. Die größte Anlage ist in Oberrödinghausen:  "Im Süden der Stadt Menden, im sauerländischen Märkischen Kreis, liegt das Rheinkalk-Werk Hönnetal. Wertvollster Besitz ist ein etwa 600 Meter mächtiger, durch hohe Calciumkarbonat-Gehalte gekennzeichneter Massenkalkzug, der die Versorgung der Kunden mit Qualitätsprodukten für die nächsten 500 Jahre sichert. Schon 1896 erkannte Emil Hessmann diesen Schatz und seine verkehrstechnisch günstige Lage zu den Kalkabnehmern im Ruhrgebiet und im Siegerland. Wenige Monate nach der Gründung übernahmen die Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke den Betrieb, der seit 1993 zur Lhoist-Gruppe gehört und seit 1999 der Rheinkalk GmbH & Co. KG zugeordnet ist. Im Steinbruch Asbeck werden jährlich ca. 3.3 Mio. Tonnen Gestein durch Großlochsprengungen gewonnen und sorgfältig zu hochqualitativen Kalkprodukten veredelt. Der Kalkstein wird gebrochen, gewaschen und entsprechend genormter Korngrößen klassiert. Dazu stehen ebenso spezielles Equipment zur Verfügung, wie modernste Brennanlagen für die Herstellung von jährlich max. 1,2 Mio. t Branntkalk in unterschiedlichen Qualitäten." (Quelle: http://www.rheinkalk.de/pdf/Standortprospekt_H%F6nnetal.pdf )

Einige Fotos vom 03.02.2007 und 15.09.2007  in der folgenden Galerie.

cb198841.jpg
Stienruch Asbeck beim Kalkwerk Hoennetal
cb182414ebv2.jpg
Rangierbetrieb im
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb198816.jpg
Kalkwerk Hoennetal in Oberrödinghausen
cb198823.jpg
Kalkwerk Hoennetal in Oberrödinghausen
cb182402.jpg
Kalkwerk Hoenneta lin Oberrödinghausen
cb182421dri.jpg
Kalkwerk Hoennetal in Oberrödinghausen
cb182444.jpg
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182556dri.jpg
Kalkwerk Hoennetal in Oberrödinghausen 
cb182557ebv.jpg
Kalkwerk Hoennetal in Oberrödinghausen
cb182558.jpg
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182559ebv.jpg
Kalkwerk Hoennetal in Oberrödinghausen
cb182560ebv.jpg
Kalkwerk Hoennetal in Oberrödinghausen
cb182562.jpg
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182586dri.jpg
Kalkwerk Hoennetal  in Oberrödinghausen
cb182587dri.jpg
 Siedlung am
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182594dri.jpg
Kalkwerk Hoennetal in Oberrödinghausen
cb182596dri.jpg
Kalkwerk Hoennetal in Oberrödinghausen
cb182443.jpg
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182408.jpg
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182411ebv.jpg
Siedlung am
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182412ebv.jpg
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182404ebv.jpg
Siedlung am
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182417.jpg
Siedlung am
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182419.jpg
Siedlung am
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182429.jpg
Siedlung am
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182434.jpg
Siedlung am
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182451.jpg
Siedlung am
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182452.jpg
Siedlung am
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182456ebv.jpg
Siedlung am
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182457ebv.jpg
Siedlung am
Kalkwerk Hönnetal in Oberrödinghausen
cb182476ebvsw.jpg
Still gelegte Kalköfen in Grübecke
cb182479ebv.jpg
Zementwerk in Grübecke
cb182542ebv.jpg
Silo in Becke
cb182488.jpg
Lousenhütte Wocklum
cb182491.jpg
Lousenhütte Wocklum
cb182494.jpg
Lousenhütte Wocklum
cb182495.jpg
Lousenhütte Wocklum
cb182496.jpg
Lousenhütte Wocklum
cb182531.jpg
Sägewerk in Wocklum
cb182503dri.jpg
Sägewerk in Wocklum
cb182513dri.jpg
Sägewerk in Wocklum
cb182538.jpg
Hoenne-Brücke in Sanssouci
cb182539ebv.jpg
Hoenne-Brücke in Sanssouci
cb182549ebv.jpg
Eisenbahnlandschaft in Hönnetal-Klusenstein
cb182551.jpg
Eisenbahnlandschaft in Hönnetal-Klusenstein
 

 

Virtuelle Foto- Galerie Industriegeschichte und Kulturlandschaft     Stand: 12.02.09     © Christian Brünig  Dank an