![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
|
![]() Foto: ©TAD Theater Arbeit Duisburg e.V. - TAD 1. Was 2. Wer 3. Was durch TAD bisher möglich wurde 4. Was konkret wollen wir weiter tun:
4.2 Produktionsmöglichkeiten für freies Theater in Duisburg schaffen 4.3 Produktionsrahmen setzen 4.4 Kooperationen und Organisationsstruktur 4.5 RUHR.2010 und darüber hinaus TAD ist eine Ende 2006 gegründete Theaterproduktionsgemeinschaft in Duisburg. Gemeinsam arbeiten wir daran, einen Produktionsraum für aktuelle Theaterformen zu schaffen. Es gibt in Duisburg einige Aufführungsorte, aber bisher kaum Produktionsmöglichkeiten für professionelles zeitgenössisches Theater und Performancekunst. Diese wollen wir aufbauen. Alle Gründungsmitglieder von 2006, namentlich Stella Cristofolini, Lukas Hegemann, Kornelius Heidebrecht, Martin Kloepfer, Markus Schlappig, Gernot Schroer, Stefan Schroer, Oleg Zhukov sind erfahrene Theaterleute. Sie sind als freie Theaterregisseure, Schauspieler, Bühnenbildner, Dramaturgen, (Theater-)Musiker, Theaterwissenschaftler, Projektinitiatoren unter anderem auch in Duisburg tätig. Die Arbeiten reichen von Engagements am Stadttheater über professionelles freies Theater bis zu sozialraumorientierten Projekten mit Jugendlichen und anderen Laienschauspielern. Unsere Theaterarbeit hat sich oft mit forschungs-, bildungspolitischen und sozialen Aufgaben (zum Beispiel im Bereich Integration) verbunden. Schon vor der Gründung haben wir in verschiedenen Konstellationen zusammengearbeitet. Aus einer solchen ging z. B. 2005/2006 das Duisburger Projekt Der Stand der Dinge. Bruckhausen hervor, an dem vier der Gründungsmitglieder der Initiative in Konzeption und Durchführung verantwortlich beteiligt waren. 3. Was durch TAD bisher möglich wurde Seit seiner Gründung hat TAD neun Theater- und zwei Jugendtheaterproduktionen veröffentlicht. Im Besonderen mit den Produktionen „Our Town. Ruhrort“ und den beiden ersten Teilen einer Heiner Müller Trilogie „‚Und keiner will der Kapitalist sein ...’ - 1. Teil: Zement Probe Revolution / - 2. Teil: Der ewige Maurer“ (3. Teil in Vorbereitung) konnte TAD auch überregional auf sich aufmerksam machen. „Our Town. Ruhrort“ wurde zu den favoriten '08 - Theaterzwang. 13. Festival Freier Theater NRW in Dortmund eingeladen. Darüber hinaus hat TAD vier Aktionsreihen initiiert und durchgeführt, davon zwei im Rahmen der Duisburger Akzente. Verbindendes Konzept der Aktionsreihen war und ist, temporäre Arbeits- und Veranstaltungsstätten für künstlerische Aktionen an ungewöhnlichen Orten der Stadt zu schaffen. Diese Reihen fanden in Kooperation mit anderen Künstlern statt. Die erste große Resonanz erfuhr die Reihe TAD-LOKAL - 10 Tage besser leben in 2007. Ein leer stehendes Ladenlokal in der Duisburger Innenstadt wurde für 10 Tage zu einem offenen Kunst-, Wohn-, Arbeits-, und Veranstaltungsraum für Theater, Musik, bildende Kunst, Performances u.a.m. Darauf folgte noch im selben Jahr die Reihe TADvent mit vier performativen Aktionen an vier Adventssonntagen an vier verschiedenen Orten der Stadt, darunter der ehem. Kiosk s-bar am Kantpark, die ehem. Tunnelschänke im Hauptbahnhof, das DJäzz und das Kunstquartier. Es folgten 2008 und 2009 im Rahmen der 31. und 32. Duisburger Akzente die Aktionsreihen Zum Beispiel: Ruhrort. Lass uns ein Warentransportmittel nehmen und hinfahrn wo's schön ist und Lokal Harmonie Bosporus in den Räumen der ehemaligen Eisenwarenhandlung HENNES im Duisburger Hafenstadtteil Ruhrort. Das unter dem Namen Lokal Harmonie firmierende Ladenlokal konnte bis heute von TAD und anderen Künstlern als Produktions- und Veranstaltungsstätte genutzt werden. Für das Festival Ruhrort(t)räume im Rahmen der Duisburger Local Heroe von RUHR.2010 und den 33. Duisburger Akzenten. Duisburg - Hafen der Kulturhauptstadt ist eine weitere Aktionsreihe Ruhrort 2010 im Lokal geplant (vgl. 4.5.). Internationale Kooperationen initiiert TAD als aktiver lokaler Vertreter Duisburgs innerhalb des von der Europäischen Union geförderten trinationalen Kulturnetzwerks European Accents in Perm. Seit Ende 2007 ist die russische Stadt Perm Partnerstadt von Duisburg. 2010 ist neben dem Ruhrgebiet auch die ungarische Stadt Pécs Kulturhauptstadt Europas. TAD setzt sich als Netzwerker für einen kulturellen Austausch zwischen diesen drei Städten ein. European Accents in Perm hat zum Ziel, ein dauerhaftes Netzwerk von KünstlerInnen und Kulturschaffenden aus Perm, Pécs und Duisburg herzustellen und bis September 2010 erste bi- und trinationale Koproduktionen zu präsentieren (www.perm-duisburg-pecs.eu). 4. Was konkret wollen wir weiter tun: 4.1 Derzeitige Ausgangslage in der Stadt Duisburg Im Kulturhauptstadtjahr 2010 legt die Stadt Duisburg ein Haushaltssicherungskonzept vor, welches vorsieht, die bescheidenen Mittel, welche die Stadt bisher für die freie Kunst- und Kulturszene bereitgestellt hat, komplett zu streichen. Generell ist das Einsparpotential der gesamten Kürzungen im Bereich ‚Kunst und Kultur’ viel zu gering, als dass sie sich merklich auf die Entschuldung auswirken könnte. Womit eine Stadt ‚rechnen’ kann, wenn sie sich von ihrer kommunalen Kulturförderung verabschiedet muss hier nicht ausdrücklich erläutert werden. Sicher ist, attraktiv für einen tatsächlichen Strukturwandel, wird das industriell geprägte Duisburg sicherlich nicht. Im Gegenteil der Schaden wäre weit größer im Vergleich zu dem, was momentan an ohnehin niedrigen Ausgaben für Kunst und Kultur bezifferbar ist. Wir appellieren an die Verantwortlichen der Stadt, sich der zivilgesellschaftlichen Bedeutung von Kunst und Kultur zu erinnern und dafür einzustehen. 4.2 Produktionsmöglichkeiten für freies Theater in Duisburg schaffen Trotz dieser von Seiten der Stadt wenig ermutigenden Perspektive setzt sich der Verein für die Schaffung von Produktionsmöglichkeiten für das freie Theater in Duisburg ein. Duisburg besitzt ein Stadttheater ohne eigenes Ensemble, ohne eigene Theater-Produktion (positive Ausnahme ist Spieltrieb. Jugendclub im Theater Duisburg). Das KOM'MA in Rheinhausen ist eine Theater-Produktionsstätte fast ausschließlich für Kinder- und Jugendtheater. Die Säule in Duisburg-Mitte kann nur äußerst wenige ihrer, auf die geringe Größe und das Publikum des Ortes zugeschnittene, Aufführungen selbst produzieren. Der Kulturbunker in Duisburg-Bruckhausen, in dem das von TAD-Mitgliedern initiierte Junge Theater Bruckhausen in der Gründungsphase TADs produzieren konnte, ist für professionelle Theaterproduktionen in größerem Umfang aufgrund seiner beengten Räumlichkeiten und seiner Organisationsstruktur nicht geeignet. Andere Duisburger Veranstaltungsorte (HundertMeister, Alte Feuerwache Hochfeld, als besonderer Spielort der Landschaftspark Duisburg-Nord), in denen auch Theaterproduktionen aufgeführt werden können und werden, haben keinen Platz für einen kontinuierlichen professionellen Probenbetrieb. Die wenigen freien Theaterproduktionen, die in den letzten Jahren in Duisburg realisiert wurden, waren solitär (und zumeist prekär) organisiert und hatten Schwierigkeiten, überhaupt wahrgenommen zu werden. In der Gründungsphase TADs konnten wir noch für die Stadt Duisburg feststellen, dass sie mit freien Produktionen aus ihrem städtischen Einflussbereich bei Festivals und Reihen wie Favoriten - Theaterzwang, Impulse und Triennale nicht auffällt. Das hat sich mit der Einladung der TAD-Produktion „Our Town. Ruhrort“ zu den favoriten 08 - Theaterzwang ein wenig geändert. Das Duisburger Festival Akzente, für das u. a. auch „Our Town. Ruhrort“ produziert wurde, ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Landschaft Duisburgs und ist mit seinem spartenübergreifenden Ansatz und seiner überregionalen Beachtung von großer Bedeutung für die freie Szene. So konnte auch TAD seit 2008 im Rahmen des Festivals eigene Produktionen zeigen. Das Lokal Harmonie in Ruhrort ist ein wesentliches Produkt der Zusammenarbeit zwischen TAD und den Duisburger Akzenten. Die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre gerade in Duisburg ermutigt uns dazu, auch weiterhin an unseren bereits seit der Gründung gefassten Vorhaben festzuhalten. TAD geht es um die Etablierung eines Produktionsrahmens, der eine kontinuierliche freie Theaterarbeit in Duisburg ermöglicht. Allein durch die Arbeit der Mitglieder von TAD soll die Produktion von 5 bis 6 Theaterinszenierungen/-aktionen pro Jahr in den Bereichen professionelles Theater und professionell geleitetes Theater mit Laien (Jugendliche, Senioren, Migranten etc.) möglich werden. Zusätzlich schafft die Initiative eine Struktur auch für andere freie Theatermacher in Duisburg, durch die weitere Produktionen ermöglicht werden sollen. Aufführungsorte sollen zunächst die genannten und mögliche weitere Spielorte in Duisburg sein, wobei die Projekte z.T. bereits auf die Gegebenheiten dieser Orte hin und in enger Kooperation mit den jeweils Verantwortlichen produziert werden. Konzeptionell verfolgt TAD das Ziel einen großen Teil seiner Produktionen im urban und industriell geprägten öffentlichen bis halböffentlichen Raum zu zeigen, an Orten die normalerweise nicht der Kulturarbeit verdächtig scheinen. TAD setzt dabei auf eine möglichst flexible Organisations- und Veranstaltungsstruktur ohne zentrale repräsentative Spielstätte. Für eine kontinuierliche Arbeit sind hingegen ein fester Probenraum und ein Organisationsbüro als Stützpunkte mit entsprechender technischer und materieller Ausstattung von großem Nutzen und werden von TAD angestrebt. Einen temporären Stützpunkt dieser Art stellt das von TAD angemietete Ladenlokal Lokal Harmonie (ehemalige Eisenwarenhandlung HENNES) im Duisburger Hafenstadtteil Ruhrort dar, dass sowohl als Proben- wie Veranstaltungsort für eine ganze Reihe von TAD-Produktionen erfolgreich, wenn auch bisher prekär genutzt werden konnte. 4.4 Kooperationen und Organisationsstruktur Von vorne herein versteht sich TAD als mit anderen kulturellen Initiativen, mit einzelnen Künstlern, mit Theatergruppen und Institutionen verbunden und strebt konkrete Vernetzungen und Kooperationen an. Primär innerhalb der Stadt Duisburg, von Beginn seiner Arbeit an aber auch darüber hinaus. Die Beteiligung TADs an den European Accents in Perm ist ein Beispiel hierfür. Projektbezogene Kooperationen mit allen professionell arbeitenden Institutionen (Theatern, Kulturämtern, Festivals, anderen Institutionen wie z.B. Schulen) sind möglich und werden von uns gesucht. Aus den Kooperationen und Vernetzungen ergeben sich Koproduktionen, Austausch-Gastspiele, Beteiligungen an Festivals und Ausschreibungen. Mit den engeren Partnern leisten wir eine gemeinsame Forschungsarbeit zu den Möglichkeiten des Theaters und über das Verhältnis von künstlerischer Praxis zu anderen gesellschaftlichen Vorgängen, wie der Ausbildung, der Meinungsbildung, der Migration und Interkulturalität, der Sozialisation und der Vergreisung. Mittelfristig soll daher eine Organisationsstruktur entstehen, die eine gemeinsame Theaterarbeit und eine kontinuierliche Forschungsarbeit bzw. Dokumentationsarbeit ermöglicht. TAD strebt kurz- bzw. mittelfristig folgende Struktur an:
4.5 RUHR.2010 und darüber hinaus Für das Festival Ruhrort(t)räume, das im Rahmen der RUHR.2010-Reihe Local Heroes im Duisburger Hafenstadtteil Ruhrort Ende Mai 2010 stattfinden wird, produziert TAD in Kooperation mit weiteren Künstlern das Projekt Ruhrort 2010. Wie schon 2008 und 2009 für die 31. und 32. Duisburger Akzente beschränken sich die Aktivitäten TADs nicht allein auf die Produktion einer Theaterinszenierung. In Vorbereitung sind zwei Ausstellungen (eine Fotoausstellung im Lokal Harmonie und eine Labor Experimental Culture Space in der leer stehenden ehemaligen Kneipe Zum Freihafen), eine Installation in den Kellerräumen des Lokals Harmonie, eine internationale Theater/Tanz-Produktion und eine tagesaktuell agierende "Daily Late Afternoon Show" (beide im Lokal Harmonie). Mit ihren Erfahrungen im Stadtteil haben sich die beteiligten Akteure von TAD allen Künstlern, die während des Festivals in Ruhrort agieren werden, als Kommunikationspartner angeboten. In Absprache können die Räumlichkeiten des Lokals Harmonie genutzt werden, als Probebühne, Versammlungsraum u.a.m. Jenseits einer aktiven künstlerischen Teilhabe an den Duisburger Veranstaltungen zur Kulturhauptstadt, bietet RUHR.2010 mit seinen Programmschwerpunkten ‚Metropole gestalten’ und ‚Kreativwirtschaft stärken’ für TAD eine mögliche Schützenhilfe für seine weitere erfolgreiche strukturelle Positionierung in Duisburg. Mit dem Lokal Harmonie ist ein ehemals gewerblich genutzter Ort nicht bloß einer anderen Nutzung zugeführt worden. Die ehemalige Eisenwarenhandlung als geschichtsträchtiger Ort Ruhrorts wird immer wieder selbst produktive Bedingung künstlerischer Projekte im Lokal. Mit seiner ersten Nutzung durch TAD bis in die Gegenwart ist das Lokal Stützpunkt künstlerischer Intervention im ehemals florierenden und nun zunehmend verwaisten Hafenstadtteil Ruhrort geworden. Ruhrort mit seiner traditionsreichen Binnenschifffahrtsgeschichte, seiner für Duisburg charakteristischen großbürgerlich industriellen wie auch proletarischen Vergangenheit wird ein ‚Wandel durch Kultur - Kultur durch Wandel’ zugetraut. Der gesamte Stadtteil könnte im Zuge der Umnutzung der Mercartorinsel und des alten Eisebahnhafenbeckens zu einem ‚Kreativ.Quartier’ werden. |