
|
|
Zuletzt aktualisiert
am
18. Juli 2018
|
INHALTSVERZEICHNIS |
2018 |
12.07.
09.06.
23.03.
14.03.
|
Musikgenuss
für den guten Zweck
Veranstaltungtipp: 60 Jahre Sinfonieorchester und kein
bisschen leise
Orchester
feiert Geburtstag
Zwei
"Telemänner" im gleichen Orchester"
|
2017 |
17.12.
01.12.
18.06.
17.06.
16.06.
|
Weihnachtskonzert "VOM HIMMEL HOCH"
Retter im
Magdeburger Aktskandal - Kandidat zum Magdeburger des
Jahres
Kulturverein der Kirchengemeinde St. Jakobi:
Konzert-Rezension mit Bildern
Telemann- und
Lutherjubiläum - Orchester kommt nach Schönebeck...
Klingende
Jubiläen - Sinfonieorchester macht Luther und Teleman
hörbar
|
2016 |
20.12.
11.12.
10.12.
22.07.
22.06.
15.06.
10.06.
10.06.
09.06. |
M hoch 4 -
Musikalisches Marketing der Magdeburger Musikfreunde
Durch das Jahr
- Sinfonieorchester lädt zum Konzert
Durch das
ganze Jahr - Sinfonieorchester lädt zum besonderen
Konzert
Haarausfall -
Telemann muss zum Friseur
Benefizkonzert
"Neue Welt"
Musik aus der neuen Welt
Musik soll helfen - Sinfonieorchester gibt 2
Benefizkonzerte
Magdeburger Musikfreunde laden zum Mitspielkonzert ein
Wir
gönnen uns diesen Klassiker (Interview mit Gero Wiest) |
2015 |
12.12.
21.11.
04.09
17.07.
02.07.
29.06.
26.06
25.06.
24.06.
24.03. |
"Der
Stern von Betlehem" leuchtet morgen in der Pauluskirche
Doppelte Musikfreude - Tag der offenen Tür im
Gesellschaftshaus
SPIELPLATZ.FILMMUSIK - Werkstattkonzert zum Mitmachen
zur 2. Kulturnacht
Musik als Ausgleich - Mieterin Heike Wabst spielt die
höchsten Töne
Sinfonieorchester führt internationale Gäste nach
Schönebeck
Konzert-Nachlese KuK26 (Schönebeck)
Zweifach klangvoll - Rott und Arutjunjan in einem Konzert
Sinfoniekonzert KLANG.VOLL (Ankündigung Schönebeck)
Klassik: Magdeburger Musikfreunde (Ankündigung
Magdeburg)
Musikalische Reise durch das Leben der Marlene Dietrich |
2014 |
24.12.
25.10.
20.06.
19.06.
19.06.
18.06
04.06.
12.05
23.06.
04.03. |
Klingende Sterne
Kunterbunte Sitzkissen für den "Spatzenchor" von St.
Jakobi
Was
will der Mann im Porzellanladen?
Musik trifft Film
Konzert in St. Jakobi: Magdeburger Musikfreunde und
ChansonART
Hommage an Marlene Dietrich
Musikalische Reise in die Zeit des Stummfilms
Sinfoniekonzert "STIMM.FILM" - Presseinformation
Schönebeck
Hommage an Marlene
Die
vier Grobiane mit Dame spielen für den guten Zweck |
2013 |
xx.12.
14.12.
19.07.
26.06.
21.06.
19.06.
12.06. |
Wiest weckt Sangesfreunde aus Dornröschenschlaf
Hänsel und Gretel, Nussknacker und der Polarexpress
Tragikomische Lieder werden gefühlvoll in Szene gesetzt
Klassik von Bach bis Hoffmeister - Beyendorf Consort
gastiert in Erxleben
Französische Musik im Kloster
Französische Klänge - Sinfonieorchester musiziert im
Kloster
Kleine Akteure nehmen Große auf die Schippe |
2012 |
18.12.
03.12.
28.11.
08.06.
04.06.
01.06.
12.05.
11.05. |
Im
Konzert beflügeln sich zwei Ensembles gegenseitig
Blechbläserquintett gibt Adventskonzert in der neuen
Stadthalle Arneburg
Weihnachtskonzert "Der Stern von Betlehem" in der
Paukuskirche
Klassik: Magdeburger Musikfreunde spielen Schumann und
Josef Suk
Konzert: Musikalisches Fest für die Familie mit neuem
Paukenschlag
Musikalische "Familien.Bande" mit neuem Paukenschlag
Sponsoring brachte wahren Paukenschlag
Georg Hesse haut jetzt so richtig auf die Pauke(n) |
2011 |
08.09.
12.08.
28.06.
31.05.
29.05.
26.05.
30.03.
22.02. |
Beeindruckendes Barock-Konzert in der Erxleber
Schlosskirche
Sommermusik in Krakendorf
Taufbuch soll Ausstellung bereichern... | Konzert der 4
Grobiane
Solistin aus Israel sorgte für Ergriffenheit
Welt.Klang - Eine zauberhafte Klangwelt
Großer "Welt.Klang mit Kinneret Sieradzki
Bittersüße Melancholie - Neues Album von t.basco
Klaus Vogler erforscht die Geschichte seines Wohnhauses |
2010 |
15.12.
10.12.
08.12.
23.06.
16.06.
14.06.
28.05.
15.04.
24.03. |
Weihnachtsmusik im Kerzenschein
Musikfreunde präsentieren Hummel und Händel
Rubrik "Besondere Konzerte" | Musikalische
Sonderfahrt...
Zwischen Mozart und Harry Potter
Zauberhafte Klänge im Kloster
Liebfauenkloster - Musikfreunde geben Konzert
"Die
4 Grobiane" laden ein - Humorvolles Konzert für einen
guten Zweck
IG
Nah Verschenkt Sahnebonbon an Songtage
Von
klassischer Musik bis zu wildem Beat |
2009 |
11.12.
10.12.
07.12.
01.12.
28.11.
23.10.
Juli
08.06.
06.06.
05.06.
16.05.
25.02.
20.01. |
Güttler und Schenk: Trompete trifft auf Posaune
Spielt nicht nur bei Konzerten die 1. Geige
Französische und deutsche Romantik zum Weihnachtsfest
Von
Mendelssohn bis Lennon... (DATEs 12/2009)
Auftakt: Magdeburger des Jahres 2009
Musikfreunde streiche(l)n neue T.Basco-Songs
Musikförderung in Magdeburg (Sparda aktuell 07/2009)
Faszinierende Klangwelten mit jungem Geiger
James-Bond-Filmmusiken - Gestrichen und nicht gerührt
Sinfonieorchester macht Ausflug nach Hollywood
007
im Kloster - Spannendes Konzert mit bunter Filmmusik
Ausstellung "50 Jahre Sinfonieorchester" im Rathaus
Konzert als Dankeschön für soziales Engagement...
|
2008 |
06.12.
24.09.
25.08.
14.08.
13.08.
16.07.
17.06.
01.06.
.
01.05.
29.03. |
Orchester lädt ein zum Weihnachtlichen Konzert
Konzert in Marienkirche (Wochenspiegel)
Zum
Anfang Musik und Schokolade... (zum
Grenzgänger-Festival)
Kirchenspiel | Musik zum Faschjahr im Hohen Chor
Kulturliebender Nachbar bietet Asyl: Das Theater in
Stadtfeld geht weiter
Silberglanz fürs Engelshaar... (zur Krakendorfer
Sommermusik)
Festkonzert war ein Treffen der Generationen
Universitätsklinikum-Aktuell Heft 3/2008:
Jubiläumsausstellung "Musik verbindet Generationen" in
der Mensa
Musik
verbindet Generationen, Kultour-Magazin 05/2008
Dirigent Wiest: "Es ist wunderbar mit diesem Orchester,
ich lerne viel" |
2007 |
09.12.
08.12.
06.11.
22.10.
18.10.
01.09.
12.06.
12.06.
05.06
07.05 |
BDLO
Heft 2/2007: 50 Jahre Sinfonierorchester Magdeburger
Musikfreunde
Morgen Adventskonzert - Barockmusik mit Marimbaphon
Barockmusik mit Marimbaphon
Musikfreunde vergoldeten
Herbstnachmittag
Stimmungsvolles
Herbstkonzert
Freizeitspaß Musizieren:
"Aber unter den zweiten Geigen bin ich die erste"
Junge Künstler begeistern
im Kloster
Keine "schrägen" Töne ...
Publikum begeistert
Neuer Dirigent startet mit
"Paukenwirbel"
Haydn-Ehrung und
Saint-Saens-Klavierkonzert |
2006 |
23.11.
27.06.
26.05.
11.05. |
Konzert zum ersten Advent
Hobby-Musiker zeigten
ihre brasilianische Ader
Sinfonia concertante ein
Höhepunkt im Mozartjahr
Jahreskonzert des
Sinfonieorchesters...
Mozart mit Solisten der Philharmonie |
2005 |
29.12.
07.12.
18.10.
10.10.
06.06.
28.05. |
Hobby-Hornist sucht in England eine zweite Heimat
Schultzes Flötenkonzert zum Advent
Gäste dankten mit stehendem Applaus
Chopin war der Hit... Konzert war etwas ganz Besonderes
Orchestersuite "12 hundert" Stadtgeschichte in 9 Sätzen
Uraufführung einer Orchestersuite als Geschenk für
die Stadt |
ARTIKEL |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
BDLO-Zeitschrift
"Das Liebhaberorchester" Heft 1/2017
unter der Rubrik "Aus den Ländern"
M hoch 4 -
Musikalisches Marketing der Magdeburger
Musikfreunde (Mit)-Spielplatz der
besonderen Art
Artikel
(PDF)
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
Kurort-Magazin
(Schönebeck-Salzelmen) 06/2015
Druckversion
(PDF)

|
|
. |
|
|
. |
|
Generalanzeiger
(Magdeburg) am 14.12.2014
Druckversion
(PDF)

|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
Salzperle Juni/Juli 2014
(Schönebeck) am 04.06.2014

|
|
. |
|
Presse-Information
(Schönebeck) am 12.05.2014
Druckversion
(PDF)

|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
Nordkurier
(Malchow) am 12.06.2013
PDF-Version
Konzert des
Magdeburger Fagottquintetts "5 Grobiane"
gemeinsam
mit Schülern der Fleesenseeschule und der
Grundschule Malchow
 |
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
Volksstimme
(Magdeburg)
am 26.05.2011
(von Ulrike
Löhr)
Druckversion
(PDF)

. |
Presse-Rezension
am
29.05.2011
(von Bernhard Schneyer)
WELT.KLANG - eine
zauberhafte Klangwelt
Wie in jedem
Frühling hatte auch in diesem Jahr das Sinfonieorchester
Magdeburger Musikfreunde zum Konzert geladen - ein
abwechslungsreiches, anspruchsvolles Programm und die Vorfreude
auf im besten Sinne gute Unterhaltung hatten für eine bis auf
den letzten Platz gefüllte Konzerthalle Georg-Philipp-Telemann
gesorgt. Die Ouvertüre zur Oper "Le Pescatrici" von Joseph Haydn
stimmte mit erfrischendem, zupackendem aber auch feinsinnigem
Musizieren auf den Abend ein.
Mit der wundervollen
israelischen Geigerin Kinneret Sieradzki war der Solo-Part
Ludwig van Beethovens Violinkozertes kongenial besetzt. In "dem
klassischen" Violinkonzert schlechthin, das es übrigens nicht
seit seiner Uraufführung war, zeichnete sie sich durch virtuose
Brillanz aus, vermochte aber darüber hinaus mit innigem Ton dem
Publikum direkt in die Herzen zu spielen. Mit dem Orchester und
seinem feinfühligen Dirigenten Gero Wiest hatte sie aber auch
eine wunderbar stabile, wenn nötig auch akzentuierende,
Klanggrundlage. Diese Sicherheit ist für einen Solisten die
Basis, frei und inspiriert die Botschaften hinter den Tönen zu
offenbaren. Das dies offenbar gelungen ist, zeigte der überaus
herzliche und lang anhaltende Beifall - das Publikum forderte
eine Zugabe und wurde mit der Sarabande aus der d-Moll-Partita
von Johann Sebastian Bach (mit der berühmten Chaconne)
regelrecht verzaubert. Dabei sollte der eigentliche Höhepunkt im
zweiten Teil des Konzertes folgen, was sich zu diesem Zeitpunkt
aber sicher kaum jemand vorstellen konnte. Wie sollte dieser
höchste Kunstgenuss, konzentriert auf die 4 Saiten einer Violine
und trotzdem einem Universum gleich, noch gesteigert werden?
Dass zumindest das
Bilden eines Gegenpoles möglich ist, zeigte das voll besetzte
Orchester mit der 1936-38 entstandenen Symphony No. III a-Moll
von Howard Harold Hanson in ihrer Deutschen Erstaufführung. Mit
dieser Musik, die man sicher als Vorläufer der so typischen
amerikanischen Filmmusik bezeichnen kann, war das Orchester
gefordert - ein Risiko wurde eingegangen, denn natürlich darf
man niemals vergessen, dass es engagierte Laien sind, die sich
einmal pro Woche zum gemeinsamen Musizieren treffen. Hansons
Musik forderte aber sowohl die Streicher als auch die Bläser zu
Höchstleistungen nicht nur im rhythmischen Bereich heraus.
Kurzum: Experiment gelungen - Gratulation und höchsten Respekt
vor der Entwicklung dieses Klangkörpers! Da waren nicht nur
butterweiche Blechbläsersätze zu hören, die gut konturiert und
fein ausgehört den Atem anhalten ließen, auch der Streicherklang
konnte von feinsten Strukturen zu großem Ton gespannt werden.
Besonders heikel sind meist die offen liegenden
Holzbläserpartien, aber auch dort musste man niemals Angst
haben: sicher und souverän, nur selten leicht in der Intonation
schwankend, konnte auch diese Gruppe überzeugen. Besonders
hervorzuheben ist sicher auch das ausführliche Paukensolo am
Beginn des 3. Satzes. Aber das alles für sich ist nichts wert,
wenn nicht ein organisches Zusammenspiel aller erreicht werden
kann, was in der Lage ist, die oft choralartig und unter den 4
Sätzen verknüpfte Thematik emotional mitreißend zu musizieren.
Dies ist in hervorragender Weise gelungen und so hat sich das
Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde gemeinsam mit seinem
künstlerischen Leiter Gero Wiest mitsamt einer der großartigen
Steigerungen Hansons zu einem neuen künstlerischen Niveau
aufgeschwungen, was schon wieder neugierig auf die nächsten
Aktivitäten macht.
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
BDLO-Zeitschrift
"Das Liebhaberorchester" Heft 2/2010
unter der Rubrik "Besondere Konzerte"
Druckversion
(PDF)

|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
Volksstimme
(Magdeburg) am 25.02.2009

|
Elbekurier (Magdeburg) am 16.05.2009
 |
|
. |
|
|
. |
|

Franziska Schumann

Katrin Gratopp |
Volksstimme
(Magdeburg) am 06.12.2008
(von U. Löhr)
 |
|
. |
|
Wochenspiegel
(Bernburg) am 24.09.2008

|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
|
. |
|
Universitätsklinikum-Aktuell
Heft 3/2008 |
Universitätsklinikum
Magdeburg

.
|
. |
|
Kultour-Magazin
(Magdeburg) am 05/2008

.
|
. |
|
Volksstimme
(Magdeburg) am 29.3.2008
 |
. |
|
BDLO-Zeitschrift
"Das Liebhaberorchester"
Heft 2/2007:
50 Jahre
Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde

|
. |
|
Presse-Information am
06.11.2007
(von U. Löhr)
Vorweihnachtliches Konzert des Sinfonieorchesters
Magdeburger Musikfreunde
Barockmusik mit Marimbaphon
Das Jahr
neigt sich dem Ende - wer, wenn nicht die Musik
verbreitet da weihnachtliche und festliche Stimmung. Das
Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde hat ein ganz
besonderes kammermusikalisches Konzertprogramm für die
Adventszeit zusammengestellt.
Die Ideen zum
bevorstehenden 50-jährigen Orchesterjubiläum 2008 fließen
bereits mit einer außergewöhnlichen Bearbeitung für
Marimbaphon des Bachschen Violinkonzerts a-Moll in dieses
Konzert ein. Der junge Nachwuchspercussionist Fabian Fritz
wird es auf diesem exotischen Instrument in Begleitung des
Orchesters zu Gehör bringen.
Ebenso gesellen sich weitere Solisten zu der
kammermusikalischen Besetzung der Musikfreunde. Der
Solofagottist der Magdeburgischen Philharmonie Rudolf
Reichwald und die Flötistin Simone Fritz präsentieren ein
festliches Konzert F-Dur von Georg Philipp Telemann. Dieses
Doppelkonzert ist schier ein “musikalischer Leckerbissen”,
denn Konzerte für Solo-Fagott und -Flöte sind auch in der
Barockzeit selten anzutreffen.
Von Johann Sebastian Bach sehr geschätzt wurde seinerzeit
Johann Friedrich Fasch, dessen 250. Todestag im kommenden
Jahr Anlass zur intensiven musikalischen Betrachtung gibt.
Zu diesem vorweihnachtlichen Konzert erklingt die Sonate
d-Moll für Streichorchester.
Den festlichen Charakter des Konzertes runden die allseits
beliebte „Pastorale“ von Francesco Manfredini, eine
Hirtenmusik des 17./18. Jahrhunderts, und brillante
weihnachtliche Musik der Blechbläser des Sinfonieorchesters
ab.
Vorweihnachtliches KONZERT
Sonntag, 2. Dezember 2007, 16:00 Uhr, Tangermünde Salzkirche
Sonntag, 9. Dezember 2007, 17:00 Uhr, Magdeburg
Otto-Kobin-Saal
Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde
Leitung: Gero Wiest |
Volksstimme
(Magdeburg)
am 8.12.2007 (von U. Löhr)
 |
. |
|
Volksstimme (Haldensleben) am 22.10.2007
 |
Volksstimme (Haldensleben)
am 18.10.2007
 |
. |
|
Volksstimme
(Magdeburg) am 1.9.2007

 |
. |
|
Volksstimme
(Magdeburg) am 12.06.2007

. |
. |
|
Altmark-Zeitung
(Stendal) am 12.6.2007
 |
. |
|
Volksstimme
(Magdeburg) am 05.06.2007
 |
Presse-Information
am
07.05.2007 (von Ulrike
Löhr)
Jahreskonzert des Sinfonieorchesters
Magdeburger Musikfreunde e.V.
Haydn-Ehrung und Saint-Saëns-Klavierkonzert
Der 275. Geburtstag Joseph
Haydns in diesem Jahr ist Anlass für das Sinfonieorchester
Magdeburger Musikfreunde, diesen Komponisten zu ehren. Zum
diesjährigen Jahreskonzert des Magdeburger Klangkörpers erklingt
Haydns „Sinfonie mit dem Paukenwirbel“ (Nr. 103). Haydns reife
Sinfonik wird komplettiert mit der Coriolan-Ouvertüre c-Moll op.
62 von Ludwig van Beethoven. Doch im Zentrum des Programms steht
das Klavierkonzert Nr. 4 c-Moll op. 44 von Camille Saint-Saëns.
Durch seine melodische Schönheit und ausgewogene Virtuosität
gehört es nicht nur zu den erfolgreichsten Werken des
Komponisten, sondern auch zu seinen gehaltvollsten.
Der
österreichische und
seit
2005 in Magdeburg ansässige Pianist
Christoph Neuhaus wird dieses Werk gemeinsam
mit dem Sinfonieorchester Magdeburger
Musikfreunde aufführen.
Christoph Neuhaus ist in Sachsen-Anhalt
künstlerisch und pädagogisch tätig. Er
gastierte bisher solistisch in
zahlreichen Konzerten in Deutschland,
Österreich und Polen u. a. auch mit dem
d-Moll-Klavierkonzert von Felix
Mendelssohn-Bartholdy. Seine ausgezeichnet
abgeschlossenen Studien der Klavierpädagogik
und als Konzertpianist in Wien, Frankfurt /
Main und Magdeburg erweiterte der
vielseitige Künstler durch ein Zusatzstudium
der Alten Musik.
Ein weiterer junger Künstler
steht seit Beginn der neuen Spielzeit 2006 / 2007 am
Dirigentenpult des traditionsreichen Sinfonieorchesters. Mit
Gero Wiest übernahm ein junger Dirigent, Musikpädagoge und
Arrangeur die künstlerische Leitung des Klangkörpers. Er ist
derzeit am Theater der Altmark als Pianist und Korrepetitor
tätig.
Erstmalig trägt dieses Konzert des Sinfonieorchesters
Magdeburger Musikfreunde seine musikalische Handschrift.
SINFONIE-KONZERT
Sonnabend, 9. Juni, 17 Uhr
Konzerthalle Georg Philipp Telemann
im Kloster Unser Lieben Frauen |
|
. |
|
Presse-Information am 23.11.2006
(von Ulrike Löhr)
Sinfonieorchester der Magdeburger Musikfreunde
Konzert zum ersten Advent
Mit einem sehr
vielseitigen und festlichen Konzertprogramm stimmt das
Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde auf die
diesjährige Adventszeit ein.
Am Sonntag, dem 03.
Dezember und ersten Advent erklingen um 17 Uhr im
Magdeburger Otto-Kobin-Saal (Leipziger Str. 43) Werke
von Johann Sebastian Bach, Giles Farnaby, Georg Philipp
Telemann, Wolfgang Amadeus Mozart, Samuel Scheidt und
weihnachtliche Lieder in variierenden kammermusikalischen
Besetzungen des Ensembles. Das berühmte italienische
Concerto Nr. III, das sog. Weihnachtskonzert von Arcangelo
Corelli ist bereits traditioneller Bestandteil der
Adventskonzerte des Sinfonieorchesters Magdeburger
Musikfreunde e.V.
Als Gast des Konzertes
singt die Magdeburger Sopranistin Elke Visontay die
Solopartie der Mozartmotette "Exsultate jubilate" KV165
(158a) mit virtuosen Koloraturen und spielerischen
empfindsamen Passagen. Wolfgang Amadeus Mozart komponierte
diese Solomotette im Januar 1773 für den Kastraten Venanzio
Rauzzini in Mailand. Sechs Jahre später arbeitete Mozart das
Stück zum Dreifaltigkeitsfest und Weihnachten um.
Zudem musiziert das
Orchester erstmalig mit seinem neuen jungen Dirigenten. Seit
September 2006 hat der 29-jährige Gero Wiest die
künstlerische Leitung inne. Gero Wiest studierte
Musikpädagogik im Fach Klavier am Musikinstitut der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, hatte Unterricht
bei Prof. Jochen Köhler (Klavier, Kammermusik,
Liedbegleitung), Prof. Monika Meier-Schmid (Liedbegleitung)
und Cosima Trinko (Kammermusik). Seine Musikpraxis umfasst
mehrjährige Erfahrungen als Chor- und Orchesterleiter,
Liedbegleiter, Pianist und Arrangeur sowie verschiedene
Musicalprojekte als musikalischer Leiter des Kunstplatte
Stendal e.V.
Der Kartenverkauf für
dieses Adventskonzert hat bereits begonnen bei der
Buchhandlung Fritz Wahle, Breiter Weg 174 (Tel.: 0391 / 54
35 740). Karten gibt es auch an der Abendkasse am 3.
Dezember vor Ort im Otto-Kobin-Saal eine Stunde vor
Konzertbeginn (Eintritt: 10,- / 8,- Euro).
KONZERT ZUM ADVENT
am Sonntag, dem 03. Dezember 2006, um 17:00 Uhr
im Otto-Kobin-Saal, Leipziger Str. 43
|
Volksstimme am 27.06.2006 (von Anja Heinze)
Sinfonieorchester
der Magdeburger Musikfreunde in Werben
Hobby-Musiker
zeigten ihre brasilianische Ader
Besucher der Werbener St.
Johannis-Kirche erlebten am Sonntag eine Premiere der
musikalischen Art. Das Sinfonieorchester Magdeburger
Musikfreunde war zum ersten Mal in der Elbestadt zu Gast und
präsentierte ein Programm der Extraklasse.
Werben.
"Dank privater Kontakte
konnten wir die Musiker in die St. Johannis-Kirche holen",
freute sich Johann-Joachim Schorlemmer, Vorsitzender des
Vereins zur Erhaltung kirchlicher Baudenkmäler des
Kirchspiels Werben. Vor einem halben Jahr fingen die
Planungen zum Konzert am Wochenende an. " Die 55 Musiker
sind mit dem Bus angereist ", erklärte Schorlemmer.
Der Vorsitzende des Magdeburger Sinfonieorchesters ist
Martin Kuhnert. " Die Mitglieder des Orchesters arbeiten
alle ehrenamtlich. Das heißt, sie bekommen für den Auftritt
keine finanzielle Entschädigung. Wir sind alle wegen der
Liebe zur Musik dabei ", so Kuhnert. Die Musiker sind
zwischen 20 bis 80 Jahre alt. " Viele Mitglieder stehen im
Berufsleben ", berichtete Kuhnert. Der Auftritt am
Wochenende war für die Musiker allerdings auch ein
Höhepunkt. Martin Kuhnert : " Wir haben immer einmal im Jahr
ein festes Konzert in Magdeburg und freuen uns natürlich
über jede weitere Auftrittsmöglichkeit. "
Unter Leitung von Helmut Keller zeigten die Hobby-Musiker,
dass sie einem Profi -Orchester in nichts nachstehen. Die
Magdeburger eröffneten das Konzert mit der Ballettmusik " Le
boeuf sur le toit " vom französischen Komponisten Darius
Milhaud. Das wenig bekannte Stück überzeugte durch ein
leichtes, brasilianisch angehauchtes, immer wiederkehrendes
Thema.
Anschließend kam das Publikum in den Genuss von Wolfgang
Amadeus Mozarts " Sinfonia concertante in Es-Dur ". Der
Klangkörper aus der Landeshauptstadt erhielt hierbei die
Unterstützung von zwei Solisten : Yoichi Yamashita an der
Violine und Ingo Fritz an der Viola.
|
|
. |
|
Volksstimme am 26.05.2006

|
Presse-Information am
11.05.2006
(von Ulrike
Löhr)
Jahreskonzert des
Sinfonieorchesters Magdeburger Musikfreunde
MOZART mit Solisten der Philharmonie
Das Jahreskonzert in einem der
Magdeburger Konzertsäle zählt immer wieder zu den
Höhepunkten einer musikalisch schaffensreichen Saison des
Sinfonieorchesters Magdeburger Musikfreunde e.V. In diesem
Jahr bestimmt der 250. Mozart-Geburtstag selbstverständlich
auch das Konzert-Programm dieser Orchestervereinigung.
Für die Sinfonia concertante
Es-Dur KV 364 für Violine, Viola und Orchester des
österreichischen Genies Wolfgang Amadeus Mozart hat sich das
Ensemble zwei bekannte Solisten eingeladen: Yoichi
Yamashita, Violine – seit 1992 erster Konzertmeister der
Magdeburgischen Philharmonie - und Ingo Fritz, Viola –
bereits seit 1980 Mitglied der Magdeburgischen Philharmonie
und seit 1985 Konzertmeister der zweiten Violinen.
Mit der 1779 zeitlich nach den
Violinkonzerten komponierten Sinfonia concertante
revolutionierte Mozart im Anschluss an eine Reise in die
Musikmetropolen Mannheim und Paris seine Praxis der
Orchesterbehandlung. Er erfüllte damit die nicht nur in
Salzburg nachgefragte beliebte Zwittergattung aus Concerto
grosso, Solokonzert und Symphonie. Zudem verstand er es
erstmals, Solisten und Tutti einander anzunähern, ebenso die
Klangfarben: die Solo-Bratsche wird zur besseren Vermischung
mit dem solistischen Violinen-Partner einen Halbton höher
gestimmt.
Neben der unterhaltsamen
Ballettmusik "Le boeuf sur le toit" op.58a des französischen
Komponisten Darius Milhaud erklingt außerdem die berühmte
„Reformations-Sinfonie“ op. 107 Felix
Mendelssohn-Bartholdys. Der ursprüngliche Titel „Sinfonie
zur Feier der Kirchenrevolution“ war Programm. Dafür steht
im Eingangssatz das
so genannte Dresdner Amen, das Richard Wagner übrigens sehr
viel später in seinem "Parsifal" als Gralsmotiv verwendete,
wie auch der Schlusssatz, der auf Martin Luthers beliebtem
Choral "Ein’ feste Burg ist unser Gott" basiert.
Unter der künstlerischen
Leitung von Helmut Keller musiziert das Sinfonieorchester
Magdeburger Musikfreunde mit den Philharmonikern Yoichi
Yamashita und Ingo Fritz am Sonntag, dem 21. Mai, 17 Uhr in
der Konzerthalle „Georg Philipp Telemann“ im Kunstmuseum
Kloster Unser Lieben Frauen.
Karten gibt es im Vorverkauf in
der Buchhandlung Fritz Wahle, Breiter Weg 174 und an der
Abendkasse. |
|
. |
|
Volksstimme am 29.12.2005

. |
. |
|
Volksstimme am 07.12.2005

|
. |
|
Volksstimme
(Stendal) am 18.10.2005

|
. |
|
Volksstimme
(Gardelegen) am 10.10.2005

. |
. |
|
Volksstimme am 06.06.2005 (von Liane
Bornholdt)
Uraufführung:
Orchestersuite "12 hundert"
Stadtgeschichte in 9 Sätzen
Premiere: Helmut Keller dirigierte erstmals das
Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde
(Foto: Uli Lücke)

Am Sonnabend hatte das Sinfonieorchester
Magdeburger Musikfreunde in den Otto-Kobin-Saal
in der Leipziger Straße zum jährlichen
Sinfoniekonzert eingeladen. In der langen Folge
solcher Konzerte – das Laienorchester besteht
seit 47 Jahren – war dies in diesem Jahr ein
besonderes Ereignis. Nachdem der Magdeburger
Kapellmeister Helmut Hagedorn das Ensemble seit
37 Jahre lang leitete, steht seit Januar ein
neuer Dirigent am Pult. Helmut Keller,
gebürtiger Österreicher und seit 1996
Magdeburger, Direktor der
Georg-Philipp-Telemann-Konservatoriums und
Musiker im Orchester, hat seit Januar dieses
Jahres die musikalische Leitung des
Sinfonieorchesters übernommen und dirigierte es
nun zum ersten Mal im Konzert.
Das Programm entstand noch unter Helmut
Hagedorn, und auf seine Initiative geht auch die
Entstehung des ersten Werkes dieses Abends
zurück. Das Sinfonieorchester Magdeburger
Musikfreunde hat einen Kompositionsauftrag an
den Komponisten Klaus-Dieter Kopf vergeben. Er
komponierte eine Orchestersuite zum
Stadtjubiläum, die jetzt ihre Uraufführung
erlebte.
Das Werk lässt in neun Sätzen Gestalten der
Magdeburger Stadtgeschichte musikalisch
erscheinen. Nach einer farbreichen Introduktion
erinnert der Marsch des zweiten Satzes an die
Kaiserliche Geschichte Magdeburgs. Der dritte
Satz ist eine schwermütige Ode, die die
Zerstörung der Stadt 1631 besingt. Klaus-Dieter
Kopf hat hier mit sehr modernen Mitteln die
Musik dieser Zeit anklingen lassen. Und er
schreitet fort in der Zeit, indem er kunstvoll
Stilmittel aus den jeweiligen Epochen
verarbeitet. Soldaten marschieren auf. Till
Eulenspiegel narrt die braven Bürger. Mit einem
romantischen Nocturne und einer singenden
Romanze erweist der Komponist auch dem ruhigen
Charme der Stadt seine Referenz.
Im kunstvoll gebauten, breit angelegten Finale
finden sich nacheinander noch einmal alle
Gestalten zusammen und ziehen in jubelndem
Tumult zum Fest. Im dicht besetzten
Otto-Kobin-Saal gab es sehr herzlichen Beifall
für dieses Werk, das vom Orchester schwungvoll
und mit schönem Klangfarbenreichtum gespielt
wurde.
Genauso wie beim ersten Konzert vor 37 Jahren
mit Helmut Hagedorn stand auch beim ersten
Konzert mit Helmut Keller Beethovens 1. Sinfonie
auf dem Programm. Hier aber hatte wohl die
Probenzeit nicht ganz ausgereicht, denn die
Aufführung reichte nicht ganz an die von diesem
Orchester gewohnte Präzision heran. Trotz
einiger Wackler aber erfreuten Spielfreude und
eine gut durchdachte Tempogestaltung.
Zum Abschluss erklang noch ein drittes großes
Werk, Fréderic Chopins Konzert für Klavier und
Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11. Mit Hermann
Müller hatte das Orchester einen ausgesprochenen
Spezialisten für die Werke Chopins als Solisten
gewonnen. Sein Spiel zeichnete sich durch tief
empfundene Phrasierung, wunderschönen Glanz und
vor allem im Diskant herrlich perlende Läufe
aus. In gutem Zusammenspiel mit dem hier
dynamisch feinfühlig agierenden Orchester gelang
eine wirklich mitreißende und sehr herzlich
bejubelte Aufführung des wunderbaren Werkes. |
Volksstimme am 28.05.2005 (von Ulrike
Löhr)
Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde
gab Orchesterwerk in Auftrag:
Uraufführung einer Orchestersuite
als Geschenk für die Stadt
Der Magdeburger Komponist Klaus-Dieter Kopf
(Foto: Ulrike Löhr)

Sie
ist inzwischen sein 87. Opus – die
„Orchestersuite Nr. 1“. Der Magdeburger
Komponist Klaus-Dieter Kopf erhielt vom
Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde den
Auftrag, ein Orchesterwerk zum 1200-jährigen
Stadtjubiläum zu schaffen. Am Sonnabend, dem
04. Juni, ist im Rahmen des traditionellen
Jahreskonzertes des Orchesters die sinfonische
Uraufführung.
Dem Anlass
entsprechend hätte sich Klaus-Dieter Kopf auch ein
Bühnenwerk vorstellen können, doch eine Suite hielt er für
angemessener. „Die Suite als Form kann die Allegorien der
langen Geschichte Magdeburgs gut tragen.“, überlegte der
Komponist zu Beginn. Die nach einem viertel Jahr
Kompositionszeit entstandenen neun kurzen Sätze seien keine
Programmmusik, sondern in ihnen lasse er die alte Form der
gesanglichen Sprache des 16. und 17. Jahrhunderts wieder
lebendig werden. Gleichzeitig passe er sie musikalisch
unserem heutigen harmonischen Empfinden an. Diesen
historischen musikalischen Duktus griff Kopf beginnend im
„Prolog“ als Vorbereitung des Festes und dem folgenden
„Einzug der Gäste“ schließlich in der „Ode“ vollends auf.
Die hymnische Ode – eine besinnlich freudige Verneigung vor
der charaktervollen Stadt und ihrer wechselvollen
Geschichte.
Mit dieser
beschäftigte sich der ehemalige Solo-Kontrabassist,
kompositorische Autodidakt und schließlich Kunstpreisträger
bereits in mehreren Oratorien wie „Otto von Guericke“,
„Luther“ und seinem „Magdeburger Oratorium“, dem er ein
musikalisches Bild für das „Nocturne“ in der Orchestersuite
entnahm.
Besondere rhythmische Unterstützung erfährt das Orchester
beim „Auftritt der Gaukler“ oder in der „Polka“ durch
Bongos, kleine Trommel und Triangelfarbtupfer. Doch trotz
allen Feiertaumels schaffen Flageoletttöne der Streicher im
„Intermezzo“ besondere emotionale Sphären und eine leise
„Romanze“ zwischenzeitliches Besinnen und Gedenken.
Die Stimmungswechsel prägen auch das „Finale“ in einer
großen Rondoform: von festlich-turbulent, besinnlich, mit
typischen Klangwelten eines Alt-Saxophons, bis hin zu derber
Lebensfreude, positiv ausblickend, aber nicht gedankenlos
illusionär.
„Die Musik kommt durch Emotionen zu den Menschen.“ – auch
nach dieser Maxime komponierte Klaus-Dieter Kopf die
Orchestersuite.
Ein weiterer
Höhepunkt des Sinfoniekonzertes wird das Klavierkonzert Nr.1
e-Moll von Frédéric Chopin sein. Solist ist der Magdeburger
Pianist Hermann Müller. Orchester und Pianist verbindet
bereits eine lange künstlerische Zusammenarbeit.
Die C-Dur-Sinfonie Nr.1 von Ludwig van Beethoven steht am
Schluss des Konzertes auf dem Programm. Die musikalische
Leitung des Abends hat Helmut Keller. Für ihn ist es das
erste Konzert mit dem seit diesem Jahr künstlerisch
übernommenen Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde e.V.
Das Festkonzert findet am 4. Juni um 19 Uhr im
Otto-Kobin-Saal statt. Karten sind in der Buchhandlung Fritz
Wahle und an der Abendkasse erhältlich.
|
|
. |
. |
Startseite |