Die Leive-Bibel | |
| |
Eitelkeit aller irdischen Dinge |
Dies sind die Reden des Predigers, des Sohnes Davids, des Königs zu Jerusalem. Es ist alles ganz eitel, sprach der Prediger, es ist alles ganz eitel. Ich sammelte mir auch Silber und Gold und von den Königen und Ländern einen Schatz; ich schaffte mir Sänger und Sängerinnen und die Wonne der Menschen, allerlei Saitenspiel. - (Koh 1,1-2;2,8) | |
In diesen Versen (2,8) wird angespielt auf die legendären eintausend Frauen des Salomo. Die alte Luther-Bibelübersetzung von 1907 redet hier der Prüderie der Zeit entsprechend und abweichend vom Urtext von allerlei Saitenspiel. Ulrich Leive malt also eine Bild-Variante, die ganz naiv und gleichsam auch karikierend den Text illustriert. In Wirklichkeit ist von Geschlechtslust oder einem Harem die Rede; entsprechend ist das nächste Bild gestaltet.
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
|
|
|