.
Übersicht

NEU - Oktober 2016 - 1

Home

Weiter




Die Blume unter der Sonne © Ulrich Leive


Die Blume unter der Sonne




    Die sichtbaren Figuren in diesem Bild und den folgenden Bildern sind stark vereinfacht. Sie setzen sich aus geometrischen Formen zusammen, aus spitzen Dreiecken, die zu Nase, Mund und Armen werden, ein Halbkreis bildet den Hinterkopf, aus Rechtecken entstehen Beine. In immer neuen Variationen und Konstellationen wird gezeigt, was aus dem Menschen geworden ist: eine Chiffre, ein Namenloser unter Namenlosen. Die Figuren haben ihre Körperfarbe verloren, Assoziationen zu bestimmten Rassen oder ethnischen Gruppen sind nicht mehr möglich, Geschlechtsmerkmale treten nicht mehr hervor. Versuche, Einordnungen nach dem Alter vorzunehmen, müssen fehlschlagen. Ihr Handlungsvermögen ist aufs Extremste eingeschränkt.

    Die Außenwelt als reale Welt ist verschwunden. Sie hat sich aufgelöst und besteht allenfalls noch aus Zeichen. Manchmal verschwinden auch die Figuren, aufs Umrisshafte reduziert, fast völlig in Farbnebeln und sind nur noch als Reflexe wahrnehmbar. Sie irren durch Farbfelder, bewegen sich in hellen und dunklen Zonen. Eine Art Kommunikation findet statt, einzelne Figuren möchten Kontakt aufnehmen, schließen sich zu Gruppen zusammen, die Gruppen weiten sich zu unabsehbaren Massen, von denen immer nur Ausschnitte sichtbar sind, der Rahmen verhindert den Blick auf das Ganze; die Figuren dringen von links ins Bild ein und verlassen es nach rechts wieder, und wenn man auch vermutet, dass sich alles auf ein Ziel zubewegt, so bleibt doch das Ziel selbst unsichtbar; innerhalb des Bildes von links nach rechts gehen, das heißt auch, sie kommen aus der Vergangenheit und gehen in die Zukunft; nur vereinzelt stellt sich eine Figur diesem Strom entgegen, sie ist rückwärtsgewandt, sie mag die Zukunft nicht, weil sie das Unbekannte bedeutet, sie will die Zukunft nicht kennenlernen, weil sie sich vor ihr fürchtet.

    Mit Überraschung nimmt man zur Kenntnis, dass der Maler sich meist mit kleinen Bildformaten begnügt. Das entspricht seiner Grundüberzeugung, dass ein Bild dem Betrachter niemals durch Größe Gewalt antun darf. Außerdem meint er, dass viele seiner Figuren, ins Riesenhafte gesteigert, zu Monstren würden, zu denen man einen positiven emotionalen Bezug nicht mehr herstellen könnte. So würde vielleicht sogar das Hauptanliegen seiner MALEREI DER CHIFFRIERTEN FIGURATION gefährdet: den Menschen als Leidenden, Suchenden und Hoffenden zu zeigen!


© Manfred Melles

    Der Autor dieser Zeilen hat etliche Male Eröffnungsreden zu Einzelausstellungen mit Bildern von Ulrich Leive gehalten. Er hat sich über viele Jahre hinweg intensiv mit den Arbeiten von Ulrich Leive befasst und gilt als bester Kenner seines Werkes in all seiner Vielfalt und mit all seinen Facetten. - Wer mehr über Ulrich Leive erfahren möchte, kann hier einen Essay über ihn von Manfred Melles lesen.


Zurück nach oben   |   Nächstes Bild


Yellow Line

Home - Index - NEU - Übersicht

Copyright © Ulrich Leive