Gestatten Sie mir, noch einmal auf Ihr Gemeindefest und meinen Besuch
bei Ihnen zurückzukommen.
Es hat mich ganz besonders gefreut, daß Sie diesen Tag unter das Motto
"Schöpfung wiederfinden" gestellt haben und daß Frau
Elisabeth Kirscht, Herr Beykirch und Ihre anderen MitarbeiterInnen diesen
Tag entsprechend gestaltet haben. So bin ich ja auch selbst zu einem
intensiven Training im Treppensteigen gekommen.
Ganz besonders hat es mich angesprochen, wie gut es Ihnen gelungen ist,
auf dem Kirchengrundstück nicht nur dem Menschen, sondern auch Gottes
Schöpfung Raum zu geben. So ist der alte Obstgarten, der sonst der
Axt zum Opfer fällt, um Platz in Form einer kurz geschorenen Rasenfläche
für Gemeindefeste zu haben, erhalten geblieben. Ein Kompliment auch dem,
der die Bäume fachmännisch beschneidet.
Die angrenzende Hecke ist mir aufgefallen, weil sie aus den
unterschiedlichsten Pflanzen besteht (Artenvielfalt), und nicht nur aus
Liguster. Die Bergahornbäume entlang der Kirche werden gern von Vögeln
zum Nestbau angenommen.
Vor dem Gemeindehaus ist Platz für Gebüsch und für Kletterpflanzen:
Bravo! Hoffentlich kann dieses Grün rings um die Kirche möglichst lange
erhalten bleiben. Und natürlich sind die Nistkästen für Mauersegler und
Turmfalk ein Gewinn für Gottes Schöpfung.
Vielleicht ist es noch möglich, das Kirchendach für Fledermäuse zu
öffnen, ohne daß diese Luken zu tödlichen Fallen für Mauersegler
werden.
Ihre Anlage werde ich in der Diözese als positives Beispiel weiter
empfehlen!
Vielleicht können Sie über diese Artenvielfalt im kirchlichen
Gelände ein Schaubild oder einen Bericht gestalten für den Wettbewerb
"Holt Gottes Schöpfung auf das Kirchengrundstück zurück".
Ich würde mich freuen.
Ein herzliches Dankeschön,
Klaus Jung
Umweltbeauftragter der Diözese Hildesheim
________________
Anm. d. Redaktion:
Auch wir danken für den spontanen Besuch von Herrn Pfarrer Jung und haben
diesen Brief mit seiner Zustimmung gern abgedruckt.
Rückblick auf unser Sommerfest
Infos auch http://home.t-online.de/home/k.u.jung/
und unter http://www.biologischevielfalt.de
(kaw)