Kulturbunt-Fest
Mönchengladbach 2008

 

Presse-Informationen

zu den auftretenden Vereinen und Künstlern für Sie zum Herunterladen
--------------------------------------------------------------

LiteraturLesungen

 

Liste der Autoren, die vom BIS zu Lesungen für das Stadtkulturbundfest gemeldet wurden.


1.Peter Dürbaum
Neersbroicher Straße 144
D - 41066 Mönchengladbach

Tel. + Fax 02161 - 66 19 29
Tel. + AB 02161 - 30 80 523

Text Zeichen m.L. ca. Min.
1 Das Paket 7.785 8
2 Ein Sommertag 5.532 6
3 Steine 9.982 12
4 Die Macht der Nacht 5.326 3
5 Wer ist Arno? 4.880 5
6 Zwei Groschen 5.365 5
7 Ein cooler Typ 3.783 4
Zus. ca. 43

Die Texte sind bewusst so gewählt, dass sie zu 2o Minuten kombinierbar sind [ein wenig Textvorrat ist dabei, für was auch immer].

Kurzvita
Peter Dürbaum, geboren 1948 in Württemberg. Kindheit am Niederrhein, in der Eifel und an der Mosel. Nach dem Abitur Reisen und Tätigkeiten als Stallknecht, Erntehelfer, Fotograf. 1983 bis 1986 Praktikum und Atelierhelfer bei dem Künstler Heinrich Laumen in Mönchengladbach/Hoven. Studium der Kunstgeschichte in Düsseldorf (ohne Abschluss). 1997 Gründung der "Werkstatt für Künstlerische Graphik". Mitarbeit bei "Radio Wi(e)derstand" im Gewerkschaftsradio des DGB. 2003 Leitung der Kunstarbeitsgemeinschaft beim SAK, Viersen. Koordinator für den Niederrhein bei KULTURATTAC. 2003 Fernstudium an der Hamburger Schreibakademie. Seit 2005 verstärkte Tätigkeit als bildschaffender Künstler. Trommelt seit 2006 auf der afrikanischen Djembé bei TOUBAB. Ab 2007 Mitglied und Ausstellungen bei der Künstlergruppe FACETTE. Bis zur Auflösung Mitglied der Viersener Autorengruppe "Wortgewan(d)t, dann Lesungen bei LesART im BIS - Zentrum für Offene Kulturarbeit und weiteren Veranstaltungen. Sein Motto: Ein Pessimist ist ein Optimist mit Lebenserfahrung. Peter Dürbaum lebt und arbeitet in Mönchengladbach.


2.Detlef Knut - Autor
Querschnitt verschiedener Kurzgeschichten lesen.

Geschnetzeltes - nachdenklich, amüsant und spannend

Zur Person:
Detlef Knut, www.detlef-knut.de,
Der1956 im mecklenburgischen Hagenow geborene Autor lebt seit vielenJahren mit seiner Familie in Düsseldorf. Neben vielen
Fachbüchern veröffentlichte der diplomierte Seemann in den letzten JahrenReisebeschreibungen, Kurzgeschichten und Krimis.
Südengland - ISBN: 3-8334-3067-2;
Morgentau - ISBN: 3-86703-122-3;
Frau Hagedorn, Heinz-Berti und der Kurt - ISBN: 3-86703-651-9


3.Carsten Steenbergen
Ansonsten würde ich gerne einen Auszug aus meinem Mönchengladbacher MittelalterGruselRoman "Der Pilwiz" vortragen (erscheint schon als Hörspiel spätestens bis Herbst 08 beim HaRoVerlag, Roman ist gerade in der Verlagsklärung).
Aber auch hier eher variabel zwischen 10 bis 20 min.

Hier schon mal meine Kurzinfo:
Der Mönchengladbacher Phantastik-Autor Carsten Steenbergen schreibt seit 2004 Kurzgeschichten, Hörspiele und Romane aus der ganzen Bandbreite des Phantastischen. Nach einigen Veröffentlichungen in verschiedenen Literaturprojekten erscheint 2008 seine erste Hörspielreihe "Die dunklen Schriften zu Gladbach", eine historische Reise zu gruseligen Begebenheiten rund um Gladbach, sowie sein erster Roman aus diesem Genre. Daneben ist er als Herausgeber einer Fantasy-Anthologie und als Rezensent eines Online-Magazins tätig.
Webseite: www.carsten-steenbergen.de
Blog: www.carsten-steenbergen.blog.de


4.Antje Annemarie Birkendahl

41065 Mönchengladbach
mobil: 0177 - 4648498 ° alotta@gmx.de

Als 'von Haus aus' ehemalige Dipl.-Sozialarbeiterin, Tischlerin und u.a. ausgebildete Mediengestalterin, hat sich meine schon beruflich geprägte Vielseitigkeit künstlerisch mit ausgesprochener Freude und Lust an unterschiedlich gestalterisch-kreativen Prozessen, ob in Text-, Bild,-, ja auch Film-Form, im Singen oder auch Theaterspielen etc. ( u.a. 3,5 Jahre Erfahrung im experimentellen Theater) immer wieder 'Bahn gebrochen' und letztlich durchgesetzt.

Ich bin sehr froh darüber:
Kreatives Erleben und -schaffen an sich, Sinn für Ästhetik, Kunst - wie die-/derjenige, die/der sie produziert sie versteht, und, nicht zu vergessen, oft auch eine gute Portion Humor, ist aus meinem künstlerischen Leben nicht mehr wegzudenken...

geboren 1958 in Dortmund,
1980-1985 Studium Sozialarbeit in Mönchengladbach;
mehrjährige Tätigkeit als Sozialarbeiterin
1989-1991 Ausbildung zur Tischlerin
1993-1995 stellv. Leitung eines Fahrradladens (Büro/Verkauf/Reparaturen)
1996-1998 Ausbildung zur Mediengestalterin

Seidenmalausstellungen 1990 in Mönchengladbach und Grevenbroich;
Schreiben von Prosa + Lyrik seit ca. 1985;
1. Buchveröffentlichung 2006 "Morgentau" erschienen im Engelsdorfer Verlag;
Acrylmalerei-Ausstellungen (mit lesung) Mönchengladbach und Liedberg 2006;
regelmäßige Lesungen in der Destille Düsseldorf seit 2007;
Photo-Grafik-Ausstellung 2008 in Mönchengladbach;
CD-Projekt in Planung, weitere Ausstellungen/Lesungen


5.Wolfgang Hellfrisch
Falls die Veranstaltung nicht unter einem bestimmten Motto steht, das einen zum Thema passenden Text erfordert, würde ich gerne aus Wir durften nur lachen lesen. Leichter lassen sich ja 5-20 min. kaum variieren als mit solchen kleinen Anekdoten.

Als Kurz-Info zu meiner Person schreibt meine Verlegerin meistens:
Wenn er nicht gerade Kindermundgeschichten seiner Enkelin notiert, schreibt er über das Alter mit seinen Risiken und Nebenwirkungen, über das Thema ER und SIE und andere Irre und über die Hirnrissigkeiten des Alltags.

6.Michael Nolden
ich möchte gerne folgende "Geschichten aus dem Vorratsschrank" vorlesen:

Nachtschatten und Sonnenstrahl
Halbfett
Männleins
Aszendent Ausguss
Liebe auf Italienisch
Im Vorratsschrank

Allesamt humorvolle "Einseiter" mit viel Gemüse und Obst (also auch gesund), so dass das Vorlesen gut zwischen 5-20 Minuten je nach Erfordernis variierbar ist.

Zur Person:
Michael Nolden
Alter: 40 Jahre, geboren in Mönchengladbach.
Hauptberuflich tätig als Mediengestalter mit den weit gezogenen Schwerpunkten Internet, Grafik und Text.
Immer schon dem Schreiben zugetan und literarisch interessiert. Teilnahme an der Theater AG im Gymnasium, Praktikum an den Vereinigten Bühnen Krefeld und Mönchengladbach, mehrjährige Leitung einer Laienspielgruppe, neuerdings verstärkt mit der Text-Variante Hörspiel beschäftigt. Veröffentlichungen u.a. "Rumpelstilz" (Johannes Hertel Verlag, Baden-Baden), "Nichts zu verlieren" in "Frau Hagedorn, Heinz-Berti und der Kurt" (Engelsdorfer Verlag, Leipzig).


7.Reni Becker

Meine Lyrik
"Die Symbiose meiner Musen"

Sie umfasst 72 Seiten, mit 29 Farbfotografien meiner Bilder und Skulpturen und Gedichten dazu. Bei der Arbeit an meinen Objekten, die dann auch zu meinen Kindern werden, fanden Stimmung und Gefühle auch Ausdruck in Gedichten.
Dieser Dreiklang - Bilder, Skulpturen, Gedichte -bilden eine Symbiose meiner Musen, die einander befruchten. So war der Titel geboren.
Weil das Ginkgoblatt für mich eine Aussage hat, es mir auch passend zur Symbiose erscheint, nahm ich es auf das Titelblatt und setzte den eigentlichen Buchtitel auf die Rückseite. Jedes Ginkoblatt auf der Titelseite, wird als Besonderheit von mir noch einzeln von Hand vergoldet.


8. Elisabeth Jansen
Krimilesung


9. Jan Michaelis
Kurzprosa, Krimis, Lyrik

1968, Heilbronn/Deutschland/ - Schriftsteller und Journalist. Gelernter Buchhändler. Lebt in Düsseldorf. Arbeitet als Teilzeitbriefträger. Verheiratet mit einer Fotojournalistin.
Seit 1997 Freie Mitarbeit als Journalist. Unter anderem für Handelsblatt, Düsseldorfer Express und Neue Rhein Zeitung Hilden. M. ist Co-Autor einer populären Stadtgeschichte Düsseldorfs. Redaktionelle Mitarbeit bei "Federkiel" in Siegen und "Lautsprecher" in Bochum.
Seit 1997 Freier Schriftsteller. Otto-Rombach-Stipendium der Stadt Heilbronn 1999. Literaturpreis der Fortbildungsakademeie der Wirtschaft (FAW) gGmbH 2008.
Kurzprosa und Lyrik. Umfangreiche Lesetätigkeit. Radiosendung im Bürgerfunk von Antenne Düsseldorf. Seit 2004 Internetauftritt mit Texten zum Lesen und Anhören über www.hoerrhein.de und eigene Homepage www.autor-michaelis.de.
Als Journalist Mitglied von Verdi Fachbereich Medien. Geschäftsführer des Westdeutschen Autorenverbandes (WAV). Teilnahme an der Autorenwerkstatt "die Düssel-Texter" von 2003 bis 2007.
Eigenständige Bücher: Lyrik: "Poesie im Kopf". Prosa: "Altweibermorde", "Das Meer am Tor". Verschiedene Sammelbände, zuletzt "Frauen-Mörder-Mörderinnen" mit Kurzkrimis.
Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Osteuropathematik.

Leseprogramm für das Stadtkulturbundfest 2008

Jan Michaelis liest zwischen 5 bis 25 Minuten aus den Büchern "Altweibermorde" und "Frauen-Mörder-Mörderinnen" kurze Erzählungen und Kurzkrimis. Claudia Uebach-Pott empfiehlt die Texte: "Mit den teils nur zwei bis drei Seiten umfassenden Krimi-Geschichten schafft Jan Michaelis eine Kurzweil der besonderen Art. Nicht nur die amüsante Leichtigkeit des geplanten Ablebens einer Person, sondern auch die mehrfache skurile Verschleierung eines Mordes färben das Lesen so interessant."


Zurück zur Übersicht Presse-Informationen