Siegfried Schwantes

 

 

 

     


 

Gründer des Orchesters | Künstlerischer Leiter in den Jahren 1958-1967

  Bild unten: Großes Bild Collegium musicum 1965

Zuletzt aktualisiert am 12. Februar 2008      

KURZBIOGRAFIE

"... im März 1958 gründete ich ein Laienorchester, das 'Collegium musicum' der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, nicht zuletzt, um auch für die Pflege Telemannscher Musik mehr tun zu können. Bei der Bildung des Telemann-Arbeitskreises war ich damals als einziger Fachmusiker zugegen. Ein Eröffnungskonzert dazu gestaltete das Collegium musicum..."

(Quelle: Autobiografie)

 

Collegium musicum 1965

  • Geboren am 31.12.1905 in Drengfurt,
    Kreis Rastenburg/Ostpreußen

  • Kindheit und Besuch der Volksschule in Gommern.
    Mit 10 Jahren erster Klavierunterricht.
    Nach Abschluss der Volksschule vierjährige Lehre als Uhrmacher in Oschersleben, anschließend Gehilfe in einem Geschäft für Präzisionsuhren in Nordhausen, danach Arbeit bei seinem Vater im Uhrmachergeschäft

  • Klavier- und Orgelunterricht in Magdeburg beim Organisten der Petrikirche Wittschiebe, zur Finanzierung seines Musikunterrichtes zusätzliche kleinere Nebenverdienste als Tanzmusiker und Pianist bei Kaffeehausmusiken.

  • Unterricht im Tonsatz beim Brahms-Schüler Prof. Fritz Kauffmann, Klavierunterricht bei Hans Weitzig.
    Studien in Musiktheorie beim Leiter des Magdeburger Domchores Bernhard Henking.
    Besuch des Musiklehrerseminars des Deutschen Tonkünstlerverbandes,
    hier u.a. Unterricht bei Prof. Hans Chemin-Petit

  • 1931 erfolgreich abgeschlossene Staatliche Privatmusiklehrerprüfung,
    Übernahme der Leitung des gemischten Chores Gommern,
    bis 1940 Organistenstelle in Salbke und Leitung des Kirchenchores
    1934 außerdem Leitung der Magdeburger Liedertafel,
    bald auch Leiter des Magdeburger Chores der Fleischermeister.
    Selbstständige Tätigkeit als Pianist, Liedbegleiter, Privatlehrer und Komponist

  • 1940 – 1946 Militärdienst und amerikanische Gefangenschaft

  • Im April 1946 Rückkehr nach Deutschland und Aufbau einiger Chöre, u.a. Jugendchor im AMO-Betrieb "Schäffer & Budenberg", Chor im VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht".
    Zahlreiche Auftritte innerhalb der damaligen DDR und BRD

  • gemeinsam mit Helga Maertens, Sopran, Willi Maertens, Violine, und zwei weiteren Musikern Gründung des "Magdeburger Kammermusikkreises"

  • 1958 Zusammenschluss des Buckauer Männerchores und des Fermersleber Frauenchores zum gemischten Volkschor Magdeburg-Südost "Georgi Dimitroff" (ab 1986 von seiner Ehefrau Hannelore Schwantes geleitet und als "Volkschor Magdeburg" e.V. noch heute erfolgreich, seit Herbst 2002 unter Leitung von Tetyana Raygorodska)

  • Am 23. März 1958 Gründung des Laienorchesters 'Collegium musicum' der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, des heutigen Sinfonieorchesters Magdeburger Musikfreunde

  • Auftritte mit dem Collegium musicum bei mehreren „Sonntagsmusiken“ und während der ersten drei Telemann-Festtage, mehrmalige Teilnahme des Orchesters an Arbeiterfestspielen

  • Sommer 1967: Träger und Vorstand des Collegium musicum beschließen, die Leitung des Orchesters in jüngere Hände zu geben. Nach einem Kooperationsvertrag mit den Städtischen Bühnen der Stadt Magdeburg übernimmt Kapellmeister Helmut Hagedorn das Dirigat.

  • Hauptbeschäftigungen in den folgenden Jahren:
    Leitung von Chören, privater Klavierunterricht, Orgelspielen zu Trauerfeiern, Kompositionen für Orgel, Klavier, Streichquartett, auch Liedsätze entstehen neu bzw. werden überarbeitet

  • Im Dezember 1985 letzter öffentlicher Auftritt mit dem Volkschor Magdeburg.
    Seit November 1989 infolge eines Verkehrsunfalles schwerbehindert

  • Anlässlich seines 90. Geburtstages am 31.12.1995 erhält er "in Anbetracht seiner Verdienste um die Telemannpflege in Magdeburg" den Pokal des Arbeitskreises "Georg Philipp Telemann" e.V.

  • Am 15. August 2002 stirbt Siegfried Schwantes im Alter von mehr als 96 Jahren