M-cine

Der Film ist der Star!
Wie in den zwanziger Jahren, aber mit dem Blick von heute vertont das Duo M-Cine live Stummfilme.
Katharina Stashik (Saxophon) und Dorothee Haddenbruch (Klavier) lernten sich während des Studiums an der Musikhochschule Köln kennen. 2002 gründeten sie dort ihr Duo M-Cine und entwickelten ihren Stil, der klassisches musikalisches Handwerk mit Improvisation verbindet.
Für das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn entwarf M-Cine eine Live-Vertonung zu einer Auswahl von kurzen Stummfilmszenen. Die Herausforderung: Musikalisch auf unterschiedlichste Filmgenres zu reagieren. Und dies auch noch schnell. Genauso schnell war den beiden Musikerinnen klar: Das wollen sie weitermachen!
Mit “Nosferatu” vertonten sie erstmalig einen selbst gewählten abendfüllenden Stummfilm. Mittlerweile umfasst ihr Repertoire sowohl weitere Klassiker wie “Die kleinen Strolche”, “Metropolis” und “Berlin – Sinfonie einer Großstadt”, aber auch weniger bekannte Werke wie Lubitschs “Die Puppe” oder den Marionettenfilm “Die große Liebe einer kleinen Tänzerin”. Persönliche Lieblingsfilme und der Spaß am Eintauchen in die unterschiedlichsten Welten von Komödie bis Horror, Science Fiction bis Dokumentarischem bestimmen die Auswahl
M-Cine greift nicht auf existierende Stummfilmkompositionen zurück, sondern schaut die Filme seiner Wahl mit unvoreingenommenen Blick an und erforscht deren Sprache. Ist sie konventionell oder experimentell? Laut oder leise? Daraus entwickelt sich das musikalische Material zum Film. Improvisierte und auskomponierte Elemente greifen ineinander. Jeder Stummfilmabend ist somit einzigartig und von Experimentierfreude geprägt. Neben Saxophon und Klavier können auch Rezeptionsglocken, Megaphon, historische Tischzithern oder alte Schreibmaschinen zum Einsatz kommen.
Aktueller Neuzugang zum Repertoire von M-Cine ist der Scherenschnittfilm “Die Abenteuer des Prinzen Achmeds”.
Und die nächste Neuvertonung? Etwas zum Thema Fußball...
Referenzen
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn
Internationales Theaterfest St. Vith Belgien
Syrkus Luxembourg
NRW Landesvetretung Brüssel
Filmforum NRW Philharmonie Köln
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund
Haus des Dokumentarfilms Stuttgart
Saselhaus Hamburg
Hochschule Hamburg
Fachhochschule Köln
Oberstdorfer Musiksommer
Schloss Burg Solingen
Kultur am Schloss Ansbach
Städtisches Bühnenhaus Wesel
Kurtheater Hennef
Heimhofthater Burbach
Cinetal Wuppertal
Kulturverein Grünstadt
Kommunales Kino Bremerhaven
Kommunales Kino Pforzheim