Ulrich Leive hat sich für sein Jona-Gemälde von der frühchristlichen Ikonographie inspirieren lassen. Die Kunsthistoriker haben schon längst entdeckt, dass diese Ikonographie von der antiken Darstellung des Jünglings Endymion beeinflusst ist, der nach der griechischen Mythologie der Liebling der Mondgöttin Selene war und dem Zeus ewige Jugend schenkt. Das wurde für die Christen zum Symbol dessen, was sie nach diesem Leben erwartet.
|