Die Leive-Bibel
Jona - Exkurs: Selene und Endymion
Parallelen in der Darstellung zwischen Endymion und Jona




Selene und Endymion 1 © Ulrich Leive


Selene und Endymion (1)



Jona unter der Staude 2 © Ulrich LeiveUlrich Leive hat sich für sein Jona-Gemälde von der frühchristlichen Ikonographie inspirieren lassen.
Die Kunsthistoriker haben schon längst entdeckt, dass diese Ikonographie von der antiken Darstellung des Jünglings Endymion beeinflusst ist, der nach der griechischen Mythologie der Liebling der Mondgöttin Selene war und dem Zeus ewige Jugend schenkt. Das wurde für die Christen zum Symbol dessen, was sie nach diesem Leben erwartet.

© Willy Rordorf
Wie zahlreiche Themen der indischen, germanischen, ägyptischen sowie griechisch-römischen Mythologie hat Ulrich Leive auch Selene und Endymion gemalt.
Selene verliebte sich in den Hirten oder Jäger Endymion und versetzte ihn in einen Schlaf, damit sie ihn besser küssen konnte. Nach anderer Überlieferung erbat sich Endymion von Zeus ewigen Schlaf und ewige Jugend.
Manfred Melles




Selene und Endymion 2 © Ulrich Leive


Selene und Endymion (2)

(Nach anderer Zuschreibung: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn)



Zurück

Übersicht

Weiter

Home   |   NT

Altes Testament

Bilder-Titel


Goldene Linie

Diese Seite wurde zuerst erstellt am 15. 03. 2015 / Zuletzt bearbeitet am 15. 03. 2015

*** Startseite / Impressum ***