- In der englischsprachigen Haibun-Literatur gibt es eine Reihe von Autoren, die neue Wege gehen, über den nur erzählenden Stil
hinaus. Als Beispiel soll hier »Business in Eden« von David Cobb vorgestellt werden - in deutscher Übersetzung, damit ein größerer Leserkreis angesprochen wird. Da die Bandbreite des
Wortes »business« nicht mit einem einzigen deutschen Ausdruck wiedergegeben werden kann und das Wort im Deutschen durchaus üblich ist, wurde der Titel im Original belassen.
David Cobb
-
- Business in Eden
-
- Ein Offizier in Tarn-Flakjacke, auf einem Panzer stehend, wendet sich an tausend Männer unter seinem Kommando.
- Wir kommen um zu befreien, nicht um zu erobern. Wir werden unsere Flaggen nicht in ihrem land wehen lassen.
- Die Gedanken eines Soldaten in der vorderen Reihe schweifen ab. Regimentsfahnen daheim in der Kirche. Der gestärkte Chorrock des
patriotischen Pfarrers. Frau und Mutter in der Gemeinde. Geschichten, zur Schlafenszeit erzählt. Heißer Kakao.
-
- die Lichter gehen aus
in den arabischen Nächten,
Scheherazade
-
- Schwitzt und wischt sich die Wüste von den Augen. Bemerkt einen Stapel leerer Leichensacke.
- Ich kenne Männer, die bei einem Zusammenstoß unnötig getötet haben. Sie leben mit dem Kainszeichen.
Fährt mit dem Finger den Winkel entlang, den er gerade auf seinen Armel genäht hat. Erinnert sich, dass sein Vater, auch auf dem Schlachtfeld zum Obergefreiten befördert, ein Souvenir aus
seinem Krieg heimgebracht hat, ein Bajonett des Feindes. Gebrauchte es im Garten zum Unkraut jäten.
dicht ausgesät
und die Ernte rasch wie Kresse
Schädelschablonen
Als der Mann, den ihr tötet, heute morgen erwachte, hatte er nicht vor zu sterben. Begrabt ihn ordentlich und kennzeichnet sein Grab.
Denkt daran, sein Schanzzeug zu überprüfen. Sollte sauber sein. Uberlegt, ob die Frau daran denken wird, die Pflanzen zuzudecken, wenn es Frost gibt. Müllsäcke über die
Glyzinien wären gut. Meint, dass sie dazu genug Zeit hat, weil er drei Stunden voraus ist.
Das Land, das ihr betretet, ist die Gegend des Garten Eden.
-
- letzter Sandsack fertig
manchmal entrinnt Erde
durch ein kleines Loch
Lasst es uns als ein besseres Land verlassen, dadurch dass wir da waren. Unsere Aufgabe ist nun im Norden.
Norden. Eden ist im Norden, Bradford auch. Die Frau angemeldet in der neuen Klinik und jetzt jederzeit soweit. Wird es ein Junge sein? Vom Munitionslager liefern sie Granaten für
die vorderen Geschütze. *
Es lohnt sich, dieses Haibun genau und mehrmals zu lesen, um den kunstvollen Aufbau wahrzunehmen. Ungewöhnlich und bisher einzigartig in diesem Genre sind die drei Ebenen: die Ansprache des
britischen Colonels vor dem Einmarsch in den Irak ist eine Dokumentation. Dazwischen stehen die Gedanken eines Soldaten, die in die Heimat schweifen, jeweils von einem Stichwort des Colonels
angeregt (im Anfang sind es die »Flaggen«). Aus den eingestreuten Sätzen, welche die Vorbereitungen für den Krieg beschreiben, und aus den Haiku spricht die Stimme des Autors, der die Szene
beobachtet.
Das erste Haiku ist eine Anspielung auf Ludwig Reiners' Buch »In Europa gehen die Lichter aus« (München 1954). Dann aber wird es ernst. Eben noch war der Soldat in Gedanken bei seinem Vater,
der damals als Souvenir aus dem Krieg ein Bajonett des Feindes mitbrachte, daheim zum Unkraut jäten benutzt (»Schwerter zu Pflugscharen«), so entwirft das folgende gleichnishafte Haiku eine
düstere Vision: auf den Minenfeldern wird der Tod reiche und schnelle Ernte halten (»rasch wie Kresse«). Der Krieg ist grausamer geworden und bringt als »Souvenir« allenfalls verstümmelte
Glieder. - Schon der Titel deutet es an: Der Garten Eden wird zum Kriegsschauplatz. Am Ende wird der Kontrast zwischen dem erwarteten neuen Leben und dem Kriegsmaterial besonders deutlich.
Der Stil ist knapp, meist in unvollständigen Sätzen, stets dem Inhalt angepasst, und jedes Wort ist sorgfältig gewählt. Gefühle werden zwar im Leser geweckt, aber nicht ausgesprochen. Die
unterschiedlichen »Stimmen« dieses Haibun und die Bilder, die sie zeigen, machen Gegensätze sichtbar und vermitteln eine deutliche, bewegende Botschaft.
* Normal gesetzte Zeilen im Haibun sind aus Colonel Tim Collins' Ansprache an die britischen Truppen vor dem Einmarsch in den Irak, März 2003.
- Übersetzung von David Cobb und Ruth Franke.
|