Braunschweigisches Landesmuseum
 
Kunst
Braunschweigisches Landesmuseum, Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig

Sammlung

Fotoarchiv:
Systematisch zur Geschichte des Braunschweiger Landes, geordnet nach:

Topographie, Strassen, Plätze, Bauwerke

Personen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Privatpersonen

Ereignisse, politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich

Militär, Kasernen , braunschweigische Regimenter

Staatliche Institutionen, Schulen, Universitäten, Feuerwehr, Post, Polizei

Wirtschaft, Gastronomie, Handwerks- und Handelsbetriebe,
Industrieunternehmen

Kultur, Theater , Ausstellungen, Veranstaltungen

Ur- und Frühgeschichte, Ausstellungen im Landesmuseum,
Ausgrabungen, Personen, Fundstücke

Einzelne Bestände:

Frühe Unikatfotografien, Portraits

Fotoalben, Familie, Topographie, Gedenken

Portraitsammlung carte-de-visite, Offiziere, Pastoren, Justiz, Privatpersonen

Sammlung Hermann Schlüter, Deutsch Südwestafrika 1896-1901

Volkskunde, Siedlung, Haus, Landwirtschaft, Handwerk, Bräuche, Personen

Judaica, Personen, Synagoge, Kultus und Religion, Feste

Museum, Vaterländisches Museum, Haus der Vorzeit, Braunschweigisches Landesmuseum

Gerahmte und aufgezogene Fotos, Portraits, Ereignisse, Sport

Bestand Postkarten, Topographie, Personen, Ereignisse, staatliche Institutionen, Wirtschaft und Kultur

Bestand TU, Institut für Werkstoffe, Röntgenaufnahmen,
Materialprüfung

Fotografischer Nachlass Willi Birker, Stadtansichten, Baudenkmäler,
öffentliche Veranstaltungen in Niedersachsen, Schleswig-Holstein,
Süddeutschland, Ostelbische Gebiete (vor 1945)

Bestand Gertrud Bergmann, Zerstörtes Braunschweig 1944-1946

Bestand Käthe Buchler, Heimatfront 1. Weltkrieg

Bestand Hermann Jürgens, Reisefotografie (Stereoskopie)

Bestand Ilse Brinckmann-Schröder, Volkskunde, Burg und
Braunschweiger Dom 1940, Puppenspiel Harro Siegel, Zerstörtes
Braunschweig 1944-1946

Bestand Hugo Schmölz, Braunschweiger Dom um 1940

Bestand Otto Hoppe, Objekte Braunschweigisches Landesmuseum

Bestand Heinz Schlobach, Stadtansichten, Baudenkmäler
Braunschweig

Bestand Henry Maitek, Arbeitsleben, Israel

Bestand Ommo Wille, nach Öffnung der innerdeutschen Grenze

Bestand Heinrich Heidersberger, Stadtansichten, Baudenkmäler
Braunschweig

Bestand Willi Luther, Wolfsburg, Volkswagenwerk

Bestand Hartmut Aginmar, Jugendkultur Braunschweig

Bestand Redlich & Osler, Lochkamerabilder Braunkohletagebau

Bestand Thomas Ammerpohl, Theaterfotografie, Braunschweig

Bestand Uwe Brodmann, Topografie, Landschaft, Portraits
Braunschweiger Land

Darüberhinaus

Kameras, Betrachter und Projektoren

Umfang des Bestandes
a. 5.000 Negative (Glas und Film, verschiedene Formate)
ca. 90.000 Positive (Papier und Film, verschiedene Formate)

Findmittel

Datenbank
Systematik

Fotoabteilung

Digitalaufnahmen, Negative und Ektachrome, Diapositive und Diaserien
Objektfotos Braunschweigisches Landesmuseum, Leihgaben,
wissenschaftliche Dokumentation, Dokumentation Ausstellungen und
Veranstaltungen

Umfang des Bestandes
ca. 50.000 Negative und Positive (Papier und Film, verschiedene Formate)
ca. 45.000 Digitalaufnahmen

Findmittel
Datenbank

Filmarchiv

Bestand von Schmalfilmen, Landeskunde, offizielle Ereignisse, Volkskunde, Industrie, Dokumentationen, Propaganda, Familie, Kinder, Reise
Bestand von Videos, Landeskunde, offizielle Ereignisse, Volkskunde, Industrie, Dokumentation Ausstellungen und Veranstaltungen

Umfang des Bestandes
60 Umkehrkopien und Kopien (Film, verschiedene Formate)
277 Videokopien (Magnetband, verschiedene Formate)

Findmittel
Datenbank

Veröffentlichungen Kataloge (Auswahl)

Weiß und Schwarz, Black and White, Photos aus Deutsch-Südwestafrika / From Namibia 1896 – 1901, Fotos von Hermann Schlüter, Braunschweig 2007
Photon 1, Wie Bilder entstehen, Von Höhle bis Handy, Materialien zur Mediengeschichte, Fotos von Aginmar, Braunschweig 2007
Stadt – Land – Mensch, Panoramafotografien von Uwe Brodmann, Braunschweig 2006
USA 1967, Amerika ins Gesicht geschaut, Ein Photograph sucht Amerika, Fotos von Henry Maitek, Wolfenbüttel 2004
For Ever Young, Jugendliche zwischen Harz und Heide 1968 – 2002, Fotos von Aginmar, Braunschweig 2002
Israel 1960, Orient trifft Okzident, Ein Fotograf erinnert sich, Fotos von Henry Maitek, Wolfenbüttel 2000
Zwischenzeit, Fotos von Ommo Wille, Braunschweig 1993


Geschichte der Sammlung

Das Braunschweigische Landesmuseum wurde 1891 als private Stiftung »Vaterländisches Museum« gegründet. Programmatisch hieß es 1927: »... mit allen Mitteln der Anschauung die Vergangenheit des Landes Braunschweig...vorzuführen... Das Vaterländische Museum ist ein Institut zur kulturellen Heimatpflege in deren ganzem Umfang«.
Seit Beginn wurde die Fotografie als willkommenes Hilfsmittel der wissenschaftlichen Dokumentation benutzt, ohne dass es aber selbst als Sammlungsgut angesehen wurde. Lediglich frühe fotografische Portraits, gerahmte Fotos und Fotoalben galten als museale Objekte. Seit Ende der 1980er wurde auch im Braunschweigischen Landesmuseum der Fotografie ein größere Wichtigkeit zuerkannt: thematische und monographische Fotoausstellungen gehören seitdem zum Programm dieses landesgeschichtlichen Museums. Die nach inhaltlichen Gesichtspunkten abgelegten Fotografien wurden in einem konservatorisch betreuten Archiv zusammengezogen. Ein Teil der umfangreichen Bestände ist bereits über eine Datenbank erfasst, der Rest ist systematisch aufgestellt.
Um den oben genannten Aufgaben des Museums zu entsprechen, wurden und werden Einzelaufnahmen und Serien zu den Stichworten Topographie, Personen, Ereignisse, staatliche Institutionen, Wirtschaft und Kultur gesammelt und systematisch aufgestellt. Diese Grundstruktur wird ergänzt durch einzelne z. T. umfangreiche, inhaltlich bestimmte Bestände.
Im Zuge von Ausstellungsprojekten zu wichtigen (kultur)historischen Themen wie z.B. Jugendkultur, bei denen die Fotografie selbst ein tragendes Medium darstellt, wurden und werden Desiderate durch gezielte Erwerbungen ausgeglichen. Die Übernahme des fotografischen Nachlasses von Willi Birker ins Museum, legte nahe, auch andere in der Region arbeitende und z.T. weit darüber hinaus bekannte Fotografen zu sammeln. Bedingung ist auch hier, dass ihr Werk bei der Erfüllung der Aufgaben des Barunschweigischen Landesmuseums einen Beitrag leistet.

Dienstleistungen

Auftragsrecherchen
Bestandsauskünfte
Realisierung externe Fotoaufträge

Benutzungsbedingungen

Auftragsrecherchen durch Mitarbeiter
Vorlage durch Mitarbeiter
Erteilung von Publikationsrechten nach Gebührenordnung

Kontakt

Braunschweigisches Landesmuseum,
Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig

Postanschrift

Burgplatz 1
38100 Braunschweig

Besucheranschrift

Braunschweigisches Landesmuseum
Burgplatz 1
38100 Braunschweig

Öffentlicher Personennahverkehr
Buslinien und Straßenbahn Haltestelle Rathaus

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10 – 17 Uhr
Donnerstag 10 – 20 Uhr

Telefonnummer
+49 (0) 531-1215 - 0

Faxnummer
+49 (0) 531-1215 2607

Emailadresse
info@blm.niedersachsen.de

Internetadresse
http://www.nlmb.niedersachsen.de

Ansprechpartner

Wulf Otte, Kustos

Telefonnummer
+49 (0) 531-1215 2604
Emailadresse
wulf.otte@blm.niedersachsen.de
Burgplatz 1
38100 Braunschweig
+49 5331 12150
+49 5331 12152607

info.blm@3landesm...
http://www.3lande...

StadtplanStadtplan
Bahn LinkDeutsche Bahn
 

 
Bahn Linkbearbeiten