Mein_kleines_Kind

Pränatale_Diagnostik_-_danach...

Zielgruppen

Diese "Zielgruppen" sind besonders an dem Film interessiert oder beruflich mit seinen Fragestellungen konfrontiert. Häufig unterstützen einige der unten genannte Gruppen die Organisation von Diskussionsveranstaltungen - tatkräftig bei der Öffentlichkeitsarbeit oder finanziell.
Die Liste ist sicher unvollständig.

Medien: Presse, Radio (Redaktion Gesellschaft/Kirchenfunk etc), Regionalfernsehen (bei größeren Diskussionsveranstaltungen), Fachzeitschriften

freiberufliche Hebammen, Geburtshäuser, Hebammenpraxen, regionale Ansprechpartnerinnen der Hebammenverbände: BDH (Bund deutscher Hebammen -> Kreisverbände und BfHD Bund freiberuflicher Hebammen)

niedergelassene Ärzte: Gynäkologen, auch Frauenärzte, die speziell Pränataldiagnostik anbieten, Fachärzte bzw. Diplom-Biologen für Humangenetik, Praktische Ärzte, Allgemeinmediziner, Kinderärzte, naturheikundlich oder anthroposophisch orientierte Ärzte, Kassenärztliche Vereinigung, AKF (Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.), DGPFG (Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V.), DGGGG (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.)

Krankenhäuser: Geburtshilfeabteilungen/Kreißsäle, Pränatale Diagnostik, Humangenetik, Kinderklinik: neonatologische Abteilungen

Hebammenschulen, (Kinder-)Krankenpflegeschulen, Heilpädagogen (-Schulen)

Beratungsstellen: Pro Familia, Arbeiterwohlfahrt, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Caritas, Donum Vitae, Sozialdienst katholischer Frauen, Esperanza etc.,

Psychotherapeuten, Familientherapeuten, (Pränatal-)Psychologen, Geburtsvorbereiterinnen (z.B. GfG), Krankengymnastinnen/Physiotherapeuten, häusliche amb. Kinderkrankenpflegedienste

Selbsthilfevereine/-gruppen betroffener Eltern: z. B. Leona e.V., Down - Syndrom Netzwerk Deutschland e.V., Arbeitskreis Down-Syndrom e.V., Regenbogen e.V., Tabea e.V., Schmetterlingskinder e.V., Verwaiste Eltern e.V., etc.,

soziale Einrichtungen, junge Menschen im freiwilligen sozialen Jahr

Frauen(-gesundheits/-kultur)zentren, Familienbildungsstätten,

allgemeinbildende Schulen - Lehrer von Unterrichtsfächern: Werte und Normen, Religion, Ethik, Biologie, Politik; FSK-Bewertung von "Mein kleines Kind": ab 12 Jahre freigegeben - für die 9. bis 13. Klasse wurden schon öfter Schulvorstellungen gebucht (die Lehrer brauchen meist Vorlauf zum Planen und Vorbereiten der Thematik im Unterricht),

Frauenverbände, Landesfrauenrat

städtische Stellen: Gesundheitsämter, Frauenbeauftragte (auch Frauenbeauftragte an anderen Stellen), Gleichstellungsbeauftragte, Familienbeauftragte etc. alles mit Sozial...

politische Parteien + ihre "Ethik- Sozial- Familienfachleute",

Ministerium für Frauen, Familie und Soziales bzw. entsprechende Unter-Einrichtungen,

Ethikkommissionen, Medizintethiker, Arbeitskreise zum Thema Pränataldiagnostik, kritische Bioethik etc.,

Behindertenverbände, Behinderteneinrichtungen, Frühförderstellen, Lebenshilfe e.V. Paritätischer Wohlfahrtsverband, Offenen Hilfen

Universität / Fachhochschulen:.... alles mit der Vorsilbe Ethik-..., Medizin, (Medizinethik) Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, (z.B. auch Christliche Sonderpäd.) Sozialwissenschaften, Journalistik, Pressestellen,

Christliche Einrichtungen: ev. + kath. Kirche, Gemeindearbeit, Jugendarbeit, Seelsorger - auch Krankenhausseelsorger, alle anthroposophischen Einrichtungen bzw. Christengemeinschaft... Walldorf...,

Hospiz-Einrichtungen (oft konfessionelle Träger), Ambulante Hospizdienste, Trauerbegleiterinnen

Hebammen: Hier findet man Adressen von Hebammen über den Hebammenlandesverband: http://www.bdh.de/struktur/laender.html
Evtl ist auch die Vorsitzende der regionalen Hebammenverbandes behilflich bzw. hat weitere Ideen.
Weitere Hebammen finden sich in diesem Verzeichnis: http://www.hebammensuche.de/suche/hebverz.html

Kultur-Arbeitskreise, Filmclubs, Filmschulen, Film- bzw. Medienklassen in Kunst-(hochschulen), am Dokumentarfilm Interessierte, Medienzentralen, Bildstellen