Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat 

werden am 4./5. November 2006 neu gewählt  

Die Wahlergebnisse >>>hier

Die Namen der Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie in den Schaukästen und in der Kirche veröffentlicht.  
(mit Fotos auf der Stellwand im linken Gang)

Es liegen auch Handzettel in der Kirche aus. 

Am 29. Oktober werden sich die Kandidatinnen/Kandidaten im Gottesdienst kurz vorstellen. Anschließend können Sie mit ihnen ins Gespräch kommen. Nutzen doch Sie diese Gelegenheit für Ihre Wahlentscheidung!
(Die Versammlungen des Pfarrgemeinderates sind "öffentlich".)

Die Zeiten zur Stimmabgabe sind am Sonnabend und Sonntag vor und nach den Gottesdiensten.  
Also am  
Sonnabend, 4.11.:   17.30 bis 18.15 und 19.30 bis 20.00 Uhr
Sonntag,  5.11.:        9.00 bis  9.45 und 11.00 bis 12.00 Uhr. 
Es dürfen jeweils maximal 10 Namen angekreuzt werden. 
Nur wer im "Bezirk" der St. Paulusgemeinde seinen Wohnsitz hat, darf beim Kirchenvorstand wählen. 
...übrigens ist am 5. Nov. auch Frühschoppen. 

KIRCHE GESTALTEN

KIRCHE GESTALTEN

Allgemeine Aufgabenbeschreibung für Kandidatinnen und Kandidaten für Pfarrgemeinderat (PGR) und 
Kirchenvorstand (KV)

I. Sie wählen Gemeindemitglieder für die beiden wichtigen Gremien in unserer Gemeinde Sankt Paulus, die bereit sind, sich:  

• ehrenamtlich 
• für vier Jahre 
• mit ihrem Wissen, 
• ihren Fähigkeiten und Erfahrungen und 
• mit ihrer Zeit einzusetzen. 

II. Diese Gremienmitglieder sollen sich im Pfarrgemeinderat bzw. im Kirchenvorstand:  

• regelmäßig, 
• kompetent und 
• verantwortlich 
• in Zusammenarbeit mit unserem Pfarrer für die Belange der Gemeinde und ihrer Mitglieder einsetzen. 

III. Ihre Zuständigkeit hat im Pfarrgemeinderat einen Schwerpunkt: 

• in allen pastoralen Belangen der Gemeinde und 
• in der Verantwortlichkeit für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Im Kirchenvorstand geht es im Wesentlichen um die gemeindlichen Finanz-, Personal- und Verwaltungsfragen.

Um eine gute Arbeit leisten zu können, braucht unsere Gemeinde den Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand und ebenso auch umgekehrt. 

Eine breite Zustimmung (hohe Wahlbeteiligung) stärkt deren Bereitschaft. 

Deshalb: 
Informieren Sie sich über die Kandidatinnen und Kandidaten. 
Namen, Fotos usw. 

Kommen Sie zur Wahl! 

WIR 

BRAUCHEN

SIE !


VIELLEICHT 

BRAUCHEN

SIE

UNS? 


WIR

ZÄHLEN

AUF

SIE !

 

 

Gemeinde-Mit-Arbeit

Wer fragt: "Was hat man zu tun?" - für den gibt es keine Antwort. 
"Man" hat nichts zu tun. "Man" kann sich nicht helfen, 
mit "Man" ist nichts mehr anzufangen. 
Mit "Man" geht es zu Ende. 

Wer aber die Frage stellt: 
"Was habe ich zu tun?" - den nehmen die Gefährten bei der Hand, 
die er nicht kannte und die ihm alsbald vertraut werden und antworten: 
"Du sollst dich nicht vorenthalten." 

Martin Buber 

 

IHRE

ZEIT  -

FÜR

IHRE

GEMEINDE !

Leitsätze für die St- Paulus-Gemeinde

Nach einer Zeit der Gemeindediagnose und der Perspektiventwicklung (vor einigen Jahen) wurden folgende Leitsätze formuliert. Diese Leitsätze sind nicht eine Beschreibung des jetzigen Zustandes der Gemeinde, sondern die Zielorientierung eines Weges, der an vielen Stellen schon begonnen worden ist.

  1. Wir sind eine familienfreundliche Gemeinde.

  2. Die Jugendarbeit hat in St. Paulus ein hohe Priorität.

  3. Die Gottesdienste gestalten wir lebendig und ansprechend.

  4. St. Paulus ist ein missionarische Gemeinde. Die Glaubensvermittlung und Glaubensvertiefung für Erwachsene ist dabei besonders wichtig.

  5. Ein besonderes Anliegen ist es, den Dialog und die Gemeinschaft untereinander zu fördern.

  6. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates stehen in einem guten Kontakt zur Gemeinde.

  7. Die Öffentlichkeitsarbeit hat für die Gemeinde einen hohen Stellenwert.

 >>> mehr dazu unter Gemeindeprozess

Wenn Sie Freude daran haben, in den nächsten vier Jahren an einem dieser Leitsätze mitzuarbeiten, dann lassen Sie sich als Kandidatin oder Kandidat zur Wahl des Pfarrgemeinderates oder Kirchenvorstandes aufstellen. 
Auch die Gemeindezusammenführung wird ein wichtiges Thema sein.  

Oder Sie schlagen andere Personen vor. Wem trauen Sie es zu? Sprechen Sie diese Personen persönlich an oder nennen Sie dem Pfarrgemeinderat und/oder  dem Kirchenvorstand die Namen.  (siehe Seite Kontakte)    

Leitsätze

Wahlvorstand

Für die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung der Wahl ist der Wahlvorstand zuständig. Zu ihm gehören laut Wahlordnung:

  • der Pfarrer

  • vier vom Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand bestimmte Gemeindemitglieder, die selber nicht zur Wahl stehen.

Zum Wahlvorstand unserer Gemeinde gehören:

Elisabeth Rauber (Vorsitzende), 
Hildegard Bahr, 
Pfarrer Norbert Hübner,  
Dr. Franz-Josef Bartels und 
Konrad Wehr. 

 

Wahlvorstand

Sie wählen am 4./5. November 2006
Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat 

aufkreuzen 

ankreuzen 

kompetent und verantwortlich

mitreden und einbringen 

mitgestalten und mitentscheiden

in Gemeinschaft

Sie wählen...