Katholische
Gemeinde St. Paulus in Göttingen (Beitrag aus unserem Pfarrbrief Advent 2001) |
|
Gemeinde
als Netzwerk
Die Gemeindeanalyse in St. Paulus ergab sehr schnell:
viele Menschen ziehen vom Pfarreigebiet weg, viele zu. Um einen harten
Kern von Gemeindemitgliedern – die nicht unbedingt im Gemeindegebiet
wohnen - gibt es viele Menschen, die einen lockeren Kontakt zu St.
Paulus haben. Die unterschiedliche Kirchenbindung bewirkt, dass der
Sonntagsgottesdienst schon lange nicht mehr die selbstverständliche
Mitte des Gemeindelebens ist. Die bisherige Vorstellung einer
Pfarrgemeinde, deren Mittelpunkt der Gottesdienst ist, und deren
Mitglieder am Engagement gemessen werden, kommt als Modell heute an eine
Grenze. Kann da die Idee eines Netzwerkes weiterhelfen? In einem Netzwerk verbindet sich eine größere
Anzahl von Personen oder Gruppen. Sie haben untereinander ganz
verschiedene soziale Beziehungen. Menschen knüpfen untereinander
ein Netz, weil sie ein gemeinsames Anliegen um Fragestellungen
herum haben, die für ihr persönliches Leben wichtig sind: Erziehung
der Kinder, Geselligkeit, Engagement im Stadtteil, Freude am Singen oder
anderes. Die Kontakte sind oft sehr vertrauensvoll. Die
Menschen pflegen eine punktuelle Mitgliedschaft; oft ruhen die
Beziehungen und werden aus bestimmten Anlässen aktiviert. Die
Zugehörigkeit ist frei gewählt. Wird das persönliche Interesse
andernorts besser gestillt, kann es schnell zu einem Wechsel kommen. Ein
Netzwerk ist somit ein recht offener Lebensraum mit mehr als einem
Zentrum. Die Liturgie, aber auch ein Eine-Welt-Kreis, eine Gruppe
oder ein bestimmtes Fest kann für den einzelnen der Ort werden, an dem
er Gemeinde sucht. Netzwerke sind eine große Herausforderung für die
Beteiligten. Die flächendeckende Pfarrei, in der alle Mitglieder
versorgt werden, ist in einer mobilen Pfarrgemeinde wie St. Paulus nicht
mehr lebbar. Eher wird das Netz von Gruppen und überschaubaren
Gemeinschaften, die untereinander möglichst vielschichtig in Beziehung
stehen, ein Weg für die Zukunft sein. Damit ist für alle ein
Lernprozess verbunden: Die Herausforderung an die Gemeindeleitung und an
Gremien wie den Pfarrgemeinderat ist groß; zusätzliche Formen der
Führung sind nötig...: Als Gemeindemitglied haben Sie die Chance,
beim Netzwerken mitzumachen. Wir laden Sie ein, dass Sie bewußt
Haltungen einüben: Dr. Peter Abel |