Unser Gemeinde-Evangelistar im Jahr der Bibel 2003
Seit Beginn des Kirchenjahres, am 1. Advent 2002, wandert ein
kostbar gebundenes Buch durch unsere Gemeinde. Sonntag für
Sonntag empfangen Familien, einzelne Personen oder Gruppen
am Ende des Gottesdienstes dieses Buch, schreiben das
Evangelium des kommenden Sonntags handschriftlich hinein und
überlegen, womit sie die Bibelstelle in Bildern, Texten
oder Gebeten verdeutlichen und auslegen können.
An jedem Sonntag vor dem Gottesdienst staune ich über die
Mühe, die aufgewandt wird, um das Evangelium sorgsam zu
schreiben. Die unsichere Hand eines Kindes, die
ausdrucksvolle Hand eines Erwachsenen oder die zitternde
Hand eines alten Menschen prägen die Worte der Botschaft.
Sorgsam gemalte Rahmen zeigen den Schatz des Wortes Gottes
auf. Gedanken, Bilder und ausgewählte Texte künden von dem
guten Geist, der in jedem Schreiber und jeder Schreiberin
wirkt.
Aus diesem Evangelistar wird dann die Botschaft des Sonntags
verlesen. Am Schluss der Verkündigung hebt der Priester
oder Diakon dieses Buch empor und sagt allen: “Evangelium
unseres Herrn Jesus Christus“. So ist dieses
handgeschriebene Evangelistar ein Zeichen, dass wir als
getaufte Christen beauftragt sind, Gottes Wort weiterzusagen und missionarische Gemeinde sind.
Jeweils am letzten Sonntag im Monat (ab August 2003)
war ein besonderer Gottesdienst, der jeweils von einem
Gastprediger gestaltet wurde.
|
Allgemeines
Die Bibel ist das am häufigsten übersetzte Buch
seit der Erfindung des Buchdrucks: In 392 Sprachen gibt es
das "Buch der Bücher" inzwischen; das Neue
Testament ist in 1012 Sprachen erhältlich und Teile der
Bibel sind nach neuesten Informationen des Weltbundes der
Bibelgesellschaften sogar in 2287 Sprachen übersetzt.
Die bundesweite Aktion der
christlichen Kirchen "2003. Das Jahr der Bibel”
will das Bewusstsein der Menschen für dieses großartige
Buch stärken und die kulturelle Bedeutung der Bibel
sichtbar machen. Die Evangelische Kirche, die Katholische
Kirche, die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
zusammenarbeitenden Kirchen und viele freie christliche
Werke und Verbände unter dem Dach der Deutschen
Evangelischen Allianz möchten "das Buch der
Bücher" zum Gesprächsthema in der Öffentlichkeit
machen. Ziel ist, dass der einzelne Mensch die Bibel für
sich und sein Leben (wieder)entdeckt und die moderne,
säkulare Gesellschaft ihre “Wurzeln” in der Bibel
wieder erkennen kann.
|
Was ist ein Evangelistar ?
Drei Jahre, das sind mehr als 150 Sonntage, und im "Jahr der Bibel 2003" begann es.
Immer wieder waren Gemeindemitglieder bereit, den Evangelientext des kommenden Sonntags in ein besonderes Buch zu schreiben.
Mit viel Hingabe haben Jung und Alt dazu beigetragen, dass schließlich drei kostbare Bücher entstanden. Die Seiten sind farbig illustriert und teils sehr kunstvoll gestaltet. Weil nicht alle Evangelien darin enthalten sind, sondern nur die vorgesehenen Evangelientexte der Sonntage nach der Leseordnung des Kirchenjahres, wird solch ein Buch ´Evangelistar´ genannt.
Eine Bildauswahl aus den drei Büchern finden Sie auch auf
dieser Internetseite unserer St. Paulusgemeinde.
Wählen Sie oben die Bildergalerie.
|
2003dasjahrderbibel |
die offizielle Seite / 2003 ist das "Jahr der
Bibel" |
bibelgesellschaft |
Deutsche
Bibelgesellschaft |
Ringvorlesungen
der Universität in Göttingen |
Die Vorträge: "Denker des Christentums" aus
2003
werden leider nicht mehr vorgehalten |
paulinerkirche-goettingen.de |
Bibelausstellung war damals 2003 |
gutenbergdigital.de |
Bibeldruck
von 1454, Uni-Bibliothek, Göttingen |
bibleserver.com |
verschiedene Übersetzungen der Bibel |
kirchliche-dienste.de/jahrderbibel/ |
Haus
kirchlicher Dienste, Ev.-Luth. Landeskirche Hannover |
bibelzentrum-schleswig |
Nordelbisches Bibelzentrum St. Johanniskloster |
bibelcentrum
(mit "c") |
Niederdeutsches Bibelzentrum St.Jürgen Barth |
lutherhaus-eisenach.de/ |
Lutherhaus
in Eisenach und viele Links |
gutenberg.de/ |
Gutenberg
und seine Erfindungen |
|
... doch nicht nur für den Pfarrer? |