| |
| |
Der Kindergarten St. Paulus besteht seit 1964. In zwei Gruppen werden hier insgesamt 50 Kinder betreut. Davon besuchen 30 Kinder die Einrichtung halbtags und 20 Kinder ganztags. In jeder Gruppe sind zwei ErzieherInnen für die Kinder da. Der Kindergarten ist in der Trägerschaft der Kath. St. Paulus Gemeinde unter Aufsicht des Bischofs von Hildesheim. Er ist ein Angebot für Kinder -und damit auch für ihre Familien-, das sich an einem vom christlichen Glauben geprägten Verständnis von Mensch und Welt orientiert. Der Kindergarten wird nicht nur von katholischen Kindern besucht. Besonderheiten der verschiedenen Religionen werden von uns toleriert. Wir setzen jedoch voraus, dass Eltern anderer Religionen unsere christliche Erziehung akzeptieren. Die religiöse Erziehung wird in die tägliche Arbeit mit einbezogen. Dies geschieht im täglichen Miteinander, durch das Betrachten von Bildern und Bilderbüchern, das Erzählen über das Leben Jesu, das Sprechen von Gebeten im Tagesablauf und zu Festen und Feiern, das Singen von themenbezogenen Liedern und durch das Vorbereiten von Gottesdiensten mit den Kindern. Feste des Jahreskreises oder besondere Anlässe in den Familien (z.B. Geburt, Taufe, Tod) geben hierfür besonders Gelegenheit. Für die pädagogische Arbeit ist uns die Aussage der Pädagogin Maria Montessori: "Hilf mir, es selbst zu tun." ein wichtiger Grundsatz. Das freie Spiel der Kinder hat dabei Priorität. Denn im Spiel werden sämtliche Bereiche der kindlichen Entwicklung gleichermaßen – ganzheitlich - gefördert. Ganzheitlich heißt, dass Körper Geist und Seele gleichermaßen und gleichzeitig angesprochen werden. Die Kinder entscheiden selbst, wo und mit wem sie spielen möchten. Nach Absprache mit der Erzieherin gehen die Kinder z.B. allein in den Garten oder spielen in anderen Gruppen. Einmal im Monat frühstücken wir in der Gruppe gemeinsam. Die Kinder helfen mit beim Vorbereiten und Abräumen. Das Mittagessen wird bei uns frisch zubereitet. Gemeinsame Aktivitäten, Feste und Feiern ermöglichen vielfältige Begegnungen zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. Dies Miteinander zu erleben, ist für alle Beteiligten sehr wichtig. In jedem Gruppenraum gibt es einen Bauplatz, eine Puppenwohnung und einen ruhigen Bilderbuchplatz. Das Mobiliar der Spielbereiche kann zum Teil von den Kindern auch zu anderen Zwecken genutzt werden. Es gibt Arbeitstische mit mehreren Plätzen sowie Einer- und Zweiertische. So haben die Kinder die Möglichkeit, mit Freunden, oder auch mal allein zu spielen und zu arbeiten. Zwei weitere Räume stehen für gezielte Angebote und freies Bewegen zur Verfügung. Außerdem nutzen wir die nahegelegene Turnhalle der ehemaligen PH einmal in der Woche für ein Bewegungsangebot. Ein großes Grundstück mit altem Baumbestand bietet den Kindern neben Schaukel, Rutsche, Sandbereich und Kletterberg auch naturnahe Freiräume, die sie selbst erobern, entdecken und begreifen können, die ihnen Freiheiten erlauben und ihre Sinne anregen. Kleine Weidenhütten geben die Möglichkeit zu Heimlichkeiten und unbeobachtetem Spiel. Die Kinder dürfen auf Bäume klettern, können am Teich das vielfältige Leben beobachten. Die Tiere im Hühnerhof und Kaninchenstall bringen den Kindern viel Freude und geben ihnen die Gelegenheit zu vielfältigem Tun.
| |
Es macht Freude: |
![]()
|
38 Jahre für die Kinder Göttingen (pgu) – Nach 38 Jahren Tätigkeit im St. Paulus-Kindergarten in Göttingen wird Marlies Merker am Samstag, 13.
Januar 2007, in den Ruhestand verabschiedet. Vielen Dank für
die Erlaubnis zur Übernahme des Artikels. (siehe auch ../texte/paulusbrief-200611.pdf ) | |
| |
Anmeldung N.N. nach telefonischer Vereinbarung Tel. 4 15 16 |
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 7.30 –12.30/16.30 Uhr Freitag 7.30 - 12.30/15.00 Uhr |
|