Programm der hafenlichtspiele2002

Eröffnungspremiere Hafenlichtspiele: “In The Mirror Of Maya Deren”

09.08.2002

Dokumentarfilm von Martina Kudlácek: A/CH/D 2001, 103 Min. - Originalfassung mit deutschen Untertiteln (BetaSP), Regie und Buch: Martina Kudlácek - Originalmusik: John Zorn || Ein filmisches Porträt der legendären Filmemacherin und Vodoo-Expertin Maya Deren. 1917 in Kiew geboren und in den USA aufgewachsen, wurde sie zu einer zentralen Figur der amerikanischen Avantgarde in den 40er und 50er Jahren. Als „Mutter des amerikanischen Avantgardefilms“ verehrt, ist Maya Deren auch bedeutendes Vorbild des feministischen Films. In essayistischen Bildern von den Orten ihres Wirkens und in Gesprächen mit Zeitgenossen in den USA und in Haiti wird die faszinierende Lebensgeschichte der Pionierin und unerbittlichen Aktivistin des künstlerischen Films rekonstruiert. Durch bislang unveröfffentlichte Archivmaterialien vermittelt die Regisseurin Martina Kudlácek einen tiefen Einblick in das filmische Werk Maya Derens. Festival-Aufführungen: Viennale, Margaret Mead Festival, New York Film Festival, Rotterdam, Dokumentarfilm- Festival München. Gefördert mit Mitteln des Filmbüros NW.

Vorprogramm: Michael Heupels “Flautomania” mit Michael Heupel (fl), Christian Torkewitz (sax, keyb), Christian von Klaphengst (b), Andreas Molino (perc) || Michael Heupel tritt mit einer ganzen Querflötenfamilie auf: Piccolo-, Konzert-, Alt-, Baß- und Subkontrabaßflöte kann er spielen. Er sammelte reiche Erfahrungen zwischen Jazz und Neuer improvisierter Musik und verblüfft mit außergewöhnlichen Spieltechniken.


Clip-Nacht Hafenlichtspiele: ''Clip Cult Vol. 1 - Exploding Cinema''

10.08.2002

Ausgewählte Music-Clips mit Aphex Twin, Ken Ishii, Photek, Björk, Leftfield u.a. Video Clips voll faszinierenden Bilderkraft auf der großen Leinwand! Bei der Premiere auf der Popkomm Köln war das Publikum von dieser exklusiven Auswahl begeistert. Vorprogramm: “Fischers Fritzen” mit Xaver Fischer (keyb), Nils Wogram (tb), Hannes Vester (electronics, eb), Benny Schröteler (dr) Xaver Fischer lotet die Grenzbereiche zwischen Free Jazz, Drum`n`Bass und elektronischer Clubmusik aus..


Media Art-Nacht - Hafenlichtspiele: “European Media Art Tour”

11.08.2002

Eine Auswahl aus den Programmen des ''European Media Art Festival'' in Osnabrück als Düsseldorfer Premieren: Full Moon (D 1998 - 3 Min.) - Drama Strings and Horns (D 1998 - 7 Min.) - Flies (USA 1998 - 5 Min.) - Krhyzomoria (E/D 1998 - 11 Min.) - A Conversation (GB 1998 - 10 Min.) - Kill the DJ (CH 1999 - 4 Min.) - If (Brasilien 1998 - 6 Min.) - Sleeping Car (CAN 1999 - 5 Min.) - I Go On Dancing Before You (B 1998 - 10 Min.) - 1891 Voltios, Carino (E 1999 - 5 Min.) - Rott&Damn (GB 1999 - 5 Min.) - Elsewhere (D 1999 - 6 Min.) u.a. Als Vorprogramm: ORFEO & EURIDICE Video-Trailer der digitalen Oper von Gleb Choutov (Musik) und Maxim Tyminko (Video) Ein Projekt der Kunsthochschule für Medien Köln, produziert von Maja Ilic. Betreuung: Prof. Anthony Moore. Musik-Vorprogramm: Norbert Scholly: BOX OF TOADS mit Stevko Busch, Norbert Scholly, Kai Wolff (electronics) Die wichtigsten “Elektroniker” der Szene entwerfen mit den Mitteln der Improvisation und Collage neue Klangräume.


Nacht des Filmmuseums - Hafenlichtspiele: ''Gesucht wird Majora''

12.08.2002

1949 produziert und gedreht in Düsseldorf - 90 Min. (BetaSP) - Regie: Hermann Pfeiffer, mit Camilla Horn, Paul Henckels, Heinz Erhardt, Hans Müller-Westernhagen, Willi Millowitsch, Werner Vielhaber. Ein unterhaltsamer Kriminalfilm, der eine locker verklammerte Szenenfolge zwischen Halbwelt-Bar, Jagdhütte und Schnellbootjagd auf dem Rhein zu einem spannenden Höhepunkt führt. Filmhistorisch ist der Film interessant, weil es sich um die erste in Nordrhein-Westfalen entstandene Nachkriegsproduktion handelt. Mit besonderer Unterstützung des Filmmuseums Düsseldorf. || Vorprogramm: The Swinger Club mit Andreas Hirschmann (org, styloph), Jan von Polheim (b), Martell Beigang (dr) Der SWINGER CLUB ist eine Band aus Köln, die Welthits als Jazz spielt. ABBA swingt, Blondie grooved und Boney M. dreht sich im Grabe um, wenn der SWINGER CLUB kommt und Stücke, die jeder kennt, so bearbeitet, als habe sie Max Greger persönlich komponiert.


Nacht der Filmmusik - Hafenlichtspiele: ''Fellinis Amarcord''

13.08.2002

It. Original mit engl. Untert. - Italien 1973 - 127 Min. (DVD) Regie und Buch: Federico Fellini - Musik: Nino Rota || Vorprogramm: Buddy Casino plays Nino Rota mit Buddy Casino (p), Christian Ramond (b), Peter Weiss (dr). Eine spielerisch-intensive Auseinandersetzung mit dem Oeuvre eines der großen Filmmusik-Komponisten: Jazz-Bearbeitungen seiner weltbekannten Melodien (“La Strada”, “La Dolce Vita”, “Der Pate” u.v.a.).


Comic-Nacht - Hafenlichtspiele: ''Jeque''

14.08.2002

Sonnenfilm Productions präsentiert die neue Episode des JazzArt-Festival-Preisträgers als Live-Internet-Projektion & -Musik-Performance. Comic-Art: Eduardo Galego - Grafik Design: Carsten Goertz - Regie: Werner Klemm - Produktion & Komposition: Tobias Löber anschließend: ''Perfect Blue'' Zeichentrickfilm - Japan 1997 - 81 Min. (DVD) - Regie: Satoshi Kon (nach einem Roman von Yoshikazu Takeuch) Perfekt animierter psychologischer Thriller, der die Themenvielfalt japanischer Animes unter Beweis stellt und das Genre um eine komplexe Variante erweitert. Vorprogramm: “Techcrimes - An Urban Electronic Experience” mit Nils Ostendorf (tp), Dmitrij Markitantov (sax), Tobias Löber (g), Konstantin Winstroer (b), Simon Camatta (dr), Rafik (turntables)


kulturserver-nrw / onomato-Nacht- Hafenlichtspiele: 'Netz / Resonanzen'

15.08.2002

kulturserver-nrw.de, das Internet-Portal für Kulturschaffende und Kulturinstitutionen in Nordrhein-Westfalen, präsentiert:
'kiesgroup.' livemusik von 20:30 - 21:30 (www.kiesgroup.de)
'kulturserver reel 2002' Videos von circee, Klaus Richter, Reiner Scharlowsky, modul8, Sabu, Bernd Glaser, Gudrun Kemsa, Monika Pirch, Ahn Hyun-Ju , Sebastian Jochum
onomato präsentiert: Bühnenlesung mit Axel Grube - Video- und Klangkunst von Sebastian Bertalan, Friedrich Bonnmann, Rupert Eising, Susanne Fasbender, Norbert Kraus, Katharina Mayer, Martin Mele, Ulrike Möschel, Thomas Pöhler, Ute Reeh, Joachim Rüsenberg, Myriam Thyes und Anja Vormann (zum Teil als Uraufführung!) . Seit 1999 besteht das onomato als Künstlerverein in Düsseldorf. Werkgespräche, Video- und Klangkunstaufführungen, Lesungen und Gesprächsabende fördern den Austausch zwischen Künstler/innen aller Sparten, die Reflexion und die Zusammenarbeit. Das onomato betreibt eine Audio- und Video-Arbeitsstation und baut ein Düsseldorfer KünstlerVideoArchiv auf. Mehr zum Programm: onomato.kulturserver-nrw.de


Kurzfilm-Nacht- Hafenlichtspiele: “The International Short Film Festival Oberhausen presents”

16.08.2002

Ausgewählte Filme aus den Programmen der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen als Düsseldorfer Premieren: Handstand (D 2000 - 8 Min.) - In my slipstream (D 2001 - 5 Min.) - Papa gena (Lettland 2001, 10 Min.) - Mono-Chrono-Auto (D 2000 - 2 Min.) - Near the center - Die Ballade vom Computer PX (D 2000 - 5 Min.) - Rack (D 2000 - 6 Min.) - Carmen (D 2000 - 4 Min.) - Der freie Mensch (D 2001 - 3 Min.) u.a. || Vorprogramm: “Live Bait” mit Tobias Kremer (ts), Felix Heydemann (g), Sebastian Gahler (p), Ivo Kassel (b), Tobias Möller (dr): Variantenreich bedient sich dieses junge Düsseldorfer Jazz-Quintett zahlreicher Stilmittel: ‘modern mainstream’ at its best!


“A propos du film” - Nacht des Institut Français - Hafenlichtspiele: “Je chanterai pour toi”

17.08.2002

Musik-Dokumentarfilm von Jacques Sarasin Frankreich 2001 - 71 Min. - Originalfassung mit engl. Untertiteln (BetaSP) mit Boubacar Traouré und Ali Farka Touré Der frühere “afrikanische Elvis” erfand für sich in sehr persönlichen Liedern den ‘african blues’. In dem Film über sein Leben und seine Karriere tritt der Gitarrist und Sänger Boubacar Traoré unter anderem zusammen mit Ali Farka Touré auf. Festival-Aufführungen: Los Angeles, Tribeca New York, Sao Paulo, Vancouver, Margaret Mead Festival, Montevideo Vorprogramm: NO JAZZ mit Philippe Balatier (samples), Philippe Sellam (sax), Nicolas Folmer (tp), Pascal Reva (dr, voc), DJ Mike (turntables, voc) Eine Formation, bei der sich akustischer Jazz mit hypnotischen Rhythmen des Trip-Hop und Jungle verbinden: die Wiedergeburt der französischen 'scène électronique'. Wenn Charlie Parker auf die Asia Dub Foundation träfe... Mit besonderer Unterstützung des Institut Français Düsseldorf