Di. 2.12. Kathrin Heinrichs:
Die Sauerland-Krimis.
20:30 h Lesung: „Krank für zwei“. Das neueste Werk spielt kurz auch in Soest
... - Internet: www.kathrin-heinrichs.de
Eigentlich
ist das Sauerland ja eher als idyllisches Ausflugsziel bekannt. Dass aber auch
im Land der Tausend Berge Mord und Todschlag möglich sind, zeigen die
Sauerland-Krimis. Die junge Autorin stellt ihr neuestes Buch „Krank für zwei“
vor.
Kathrin Heinrichs Krimis sind kein Geheimtipp mehr. Heinrichs’ Romane, die nicht nur im Sauerland spielen, sondern auch typisch sauerländische Themen aufgreifen, haben sich längst überregional etabliert. Ob der Mord im Schützenverein, auf dem Bauernhof oder an einer katholischen Privatschule – die Plots sind nicht nur spannend, sondern auch schwungvoll ironisch geschrieben. In seinem neuesten Fall landet Serienheld Vincent Jakobs im Krankenhaus – oder besser: in einer kleinen sauerländischen Provinz-Klinik, wo just am Tage seiner Operation Chefarzt Dr. Peuler tod aufgefunden wird. Zwischen Insulinflasche und Urinproben entpuppt sich die Mördersuche als gar nicht so einfach. Medikamente verschwinden von der Station und die Fusionspläne der Klinik sorgen für eine Menge Ärger. Bei den privaten Ermittlungen, die Vincent zusammen mit Inzwischen-Ehefrau Alexa anstellt, führt eine der Spuren nach Soest. Warum hat der Chefarzt damals Soest verlassen, dann aber eine Spitzenstelle in Paderborn ausgeschlagen? Bei ihren Recherchen vor Ort macht Alexa schließlich eine schaurige Entdeckung! Zwar ist Vincent am Ende seinen Blinddarm los, aber dafür um eine Erkenntnis reicher.
Bisher erschienen: Ausflug
ins Grüne - Der König geht tot - Bauernsalat
Presse-Echo zum neuen Buch „Krank
für Zwei“:
"Krank
für zwei": Neuester Krimi von Kathrin Heinrichs überzeugt
Titelheld und Detektiv wider Willen
Vincent Jakobs ermittelt im Krankenhaus. Mit dem Spruch "Ich bin der
Blinddarm" mogelt sich Jakobs auf seinen Recherchetouren über die Flure.
Und wenn er etwas nicht herausbekommt: Seine inzwischen hochschwangere Gattin
Alexa kommt ihm von der gymnastischen und der gynäkologischen Seite entgegen.
Verdächtig sind natürlich die Üblichen: Ärzte, Pfleger, Kurpfuscher. Es geht
wie im richtigen Sauerländer Krankenhausalltag um Stellenstreichungen,
Zusammenlegungen von Krankenhäusern und Abteilungen, es wird um Beförderungen
und Titel gerangelt, und alles dreht sich um Krankheiten, Operationen und
Schönheitsfehler. Im sicherlich besten Roman, den Kathrin Heinrichs geschrieben
hat, bleiben die Sauerländer natürlich nicht ungeschoren. Da treffen wir auf "Achnes"
oder "Fritthelm", lernen, dass einer nicht zählt, wenn er nur in
Brilon oder Hüsten zur Ausbildung war, oder hören viel über das
Beziehungsgeflecht in dem Örtchen ("Das ist dem Schnitzlers Hans seine
Jüngste"). Die kabarettistische Ader von Kathrin Heinrichs schwingt auch
in den Krimis immer mit. Höhepunkt ist diesmal ein Traum, in dem dem Kölner
Jakobs das rheinische Gehirn amputiert und ein sauerländer Hirn eingepflanzt
werden soll. Bei den detailgenauen Beschreibungen merkt man, dass hier die
Mutter von drei Kindern schreibt und reichlich Erfahrung auf den Fluren der
Sauerländer Hospitäler mitschwingt. Spannend bleibt der Roman bis zum Schluss
(...) Gerade die humorige Beschäftigung mit dem Sauerländer an sich hebt die
Spannung auf, um sie dann um so schneller wiederaufzubauen (...) Allen, die zu
den kommenden Lesungen gehen wollen, kann schon jetzt viel Spaß versprochen
werden. (WP Hochsauerland 22.10.03)
Mi.
3.12. Crazy Stewart · Pub-Music-Night
20:30 h Folk & Pop - Internet: http://www.stewartrocks.com - Eintritt frei !
Eine „Pub Music Night“ , wie sie im Buche
steht: ein guter Entertainer, ein klasse Gitarrist, eine variationsreiche Stimme
und: beste Stimmung. Das alles vereint Crazy Stewart alias Stewart Rocks.
Stewart bürgt für Rock'n'Roll, Blues and Soul
von den 50er bis in die 70er
Jahre. Steward ist ständig „on the oad“ und spielt regelmäßig in Deutschland,
Griechenland, Irland und in den U.S.A.
Stewart
aus Chicago ist Grund- und Hauptschullehrer von Beruf. Er gastiert europaweit
in Pubs, auf Straßenfesten, Festivals, Feierlichkeiten und Parties. Hier
beweist er immer wieder auf’s Neue, dass er es von Berufswegen gelernt hat, seine
Bande zusammenhalten, zu begeistern. Sein Repertoire setzt sich zusammen aus
Rhythm&Blues, Folk, Rock, Ballads und Soul aus den 50er, 60er und 70er
Jahren. Stewart spielt zum Beispiel Coverversionen von Chuck Berry, Elvis,
Beatles, Rolling Stones, Temptations, Cat Stevens, Simon & Garfunkel, aber
auch Publikumswünsche anderer Interpreten.
Mit
ausdrucksstarker Gesangsstimme, dynamischem Gitarrenspiel, seinen - immer vom
Publikum unterstützten - heißen Rhythmen und einer gehörigen Portion Klamauk
bringt das amerikanische Tmperamentbündel schon nach wenigen Takten jeden Laden
zum Kochen. Der als „Partyanimal“ bekannte und beliebte Vollblutmusiker bezieht
das Publikum in seine ‚Session’ mit ein - bis schließlich die „Big Band des
Abends“ mitklatscht, mitsingt und pfeift.
Do. 4.12. John
Holmes Combo
20:30 h Christmas-Jazz · Ausgesuchte
Jazz-Standards passend zur Jahreszeit.
Das letzte Konzert vor zwei Jahren wahr großartig.
Ein „erfülllter Abend“ schrieb die Presse. Gewachsenes und virtuoses
Zusammenspiel kennzeichnet das Quintett: Seit 27 Jahren ist die John Holmes
Combo nicht nur eine feste Größe in der Soester Jazzszene, in all diesen Jahren
war sie auch stets offen für neue engagierte Mitglieder. Die Ausrichtung ist
nach wie vor aktuell: Bebop, Modern Jazz und Modern Swing wird bevorzugt,
orientiert an Vorbildern wie Dexter Gordon, Charlie Parker oder John Coltrane.
Neben ‚normalen’ Standard streut das Soest Saxophon-Urgestein einige
weihnachtliche Jazzstücke in das Programm ein. - Besetzung:
John
Holmes - Saxophon, Flöte
Jörg
Engel - Trompete, Flügelhorn
Klaus Schneider - Klavier
Stefan Vogt - Kontrabass
Detlef Schütte -Schlagzeug
John Holmes, gelegentlich als Soester
Jazz-Papst tituliert, hat (auch in seiner BigBand) manches junge Talent gefördert. Wer die Geschichte seiner Combo
betrachtet, der sieht die personellen Überschneidungen mit Hauptakteuren der Jazz
Interessen Gemeinschaft Soest, JIGS, damals die erste
Vereinigung von Jazzfreunden dieser Art in der Region und Vorbild für viele
Vereine in den umliegenden Städten.
„Voraussetzung für einen guten Abend sind gute Musiker. Und John Holmes, seit langen Jahren Pionier und Entwicklungshelfer für Jazz in Soest, hat saugute Musiker um sich geschart. Zum Beispiel den Osnabrücker Trompeter Jörg Engel: Der Break von „A Night in Tunisia“ ist Traum eines jeden Trompeters; hier kann er schon mal zeigen, wo’s lang geht. Und Jörg Engel hat in den zwei Takten nicht zuviel versprochen, im Gegenteil: virtous und dennoch leicht und variationsreich zeigt er, zu was er und seine Trompete fähig sind. ... Pianist Klaus Schneider zeichnet sich überhaupt durch eine sehr einfühlsame und zugleich akzentuierte Begleitung aber auch durch virtuose Soli aus. Sein Spiel ist voll von rhythmischen und harmonischen Verschiebern, ohne jedoch das Gerüst zu sprengen.“ Soester Anzeiger
Sa.
6.12. International
Reggaeartist In Europe
20:30 h LiveTribute
to Bob Marley
“International Reggaeartists In Europe” – Das sind Tournee- und
Studiomusiker, die schon für Jamaica Papa Curvin, Culture, Judge Dread, Adisa,
D-Flame, Patrice, Xavier Naidoo, New B40, Sascha, Everton Blender, Natty U
gespielt haben. Sie präsentieren ihr “ Bob Marley Birthday Tribute Concert”. Zu seinen Ehren
haben sich die Reaggaemusiker zusammengetan, um seine größten Songs live für
das Publikum aufzuführen. Für das
„Tribute –Concert“ werden die bekanntesten Titel in großer Besetzung auf die
Bühne gebracht. Wie es auf Jamaica üblich ist, werden die Songs in
„Versions“ gespielt, die auf den
jeweiligen Leadsänger zugeschnitten sind - nah am Original aber immer mit einer
persönlichen Note interpretiert.
Robert Nesta Marley , geboren am
6.Februar 1945 starb am im Alter von nur 36 Jahren . Er war und ist immer noch
der uneingeschränkte König des Reggae. Mit seiner Begleitband kreierte er einen
Sound der weltweit den Durchbruch des Reggae brachte. Songs wie „No woman, no cry“, „Get up,stand up“,“Could you be loved“
werden noch heute weltweit gehört. Die Musiker arbeiten schon seit
vielen Jahren in der europäischen Reggaeszene als Tournee- oder Studiomusiker,
in ihren eigenen Soloprojekten oder als Aushängeschild mit in Deutschland
etablierten Reggaebands.
So.
7.12. Macamato-Brunch
10:00 h Arabisch-adventliches Bio-Brunch
Mi.
10.12. James und Diane · Pub-Music-Night
20:30 h Modern Pop Dynamic Duo Eintritt frei !
Ein Garant für Stimmung und Spaß ist das britische Ehepaar James und
Diane Sexton, die nunmehr seit fast zehn Jahren Rock- und Pop-Hits der letzten
vierzig Jahren und traditionelle Lieder aus der Folklore der britischen Inseln
in ihrer ganz eigenen, unvergleichlichen Version vertonen. Ihr Repertoire ist
riesig und der jeweils nächste Musiktitel wird oft sogar auf Zuruf aus dem
Publikum bestimmt! Dass dabei auch Humor und Spaß nicht zu kurz kommen, dafür
sorgen James und Diane bestimmt!
Do.
11.12. Arena
20:30 h “Contagion”-Tour
Wie ein Phönix aus der Asche erhob sich 1995 die Band „Arena“ um die
Progressive Rock Szene zu erobern. Die Truppe rund um Ex-Marillion Drummer Mick
Pointer erwies sich dabei als äußerst erfolgreich, so dass sie heute zu den
führenden britischen Neo-Progressive Rock Vertretern zählen. In ihrer nun
immerhin acht Jahre andauernden Bandaktivität hat Arena es auf stolze neun
Alben und EP’s gebracht, wovon ihr letztes Werk „Contagion“, es in den
Albumcharts unter die TOP 100 schaffte. Technisch perfekt zelebrierter
Neo-Progressive Rock, dass ist es was ARENA dem Zuschauer bietet, teils episch,
teils heavy und mit überzeugender Live-Power dargeboten. Ein Multimedia-Konzert.
Fr.
12.12. David Leukert
20:30 h Kabarett: „Ich und Du und Wir“
Leukert geistert in seinem Programm „Ich und
Du und Wir“ als Neuzeitnomade zwischen Telefon und Traualtar, zwischen Kneipe und
Krabbelgruppe durch unsere beziehungsreiche Zeit. Und es gibt viel zu
bestaunen: Leukert nimmt sich alle zur Brust. Kinder, Eltern, die Eltern der
Eltern, Promis, die Kleindarsteller des alltäglichen Lebens und nicht zuletzt
sich selbst. Er mischt neue Nummern
mit bewährten alten Schmankerln, spricht, singt, hampelt auf hohem Niveau und
vermittelt die Botschaft: „Zwerchfellmassage ist die Wellness - Disziplin für
rezessive Zeiten“. Ausschnitte gibt es in vielen Comedy-Sendungen zu sehen wie
z.B. Quatsch Comedy Club, Harald Schmidt Show und 7 Tage 7 Köpfe.
Sa.
13.12. Modern Trucking ·
20:30 h Schwerlast-Comedy: „Ein Herz und
ein Getriebe“
Was ein echter Lkw-Fahrer sein will, der gibt
Gas und brettert los. So auch Mario Buletta und Peter Vollmer in ihrer
Schwerlast-Comedy, mit der sie die Lachmuskeln der Zuschauer strapazieren. Hier
wird Aufklärung in Sachen Trucker und andere Helden betrieben, dass es nur so
brummt. Buletta und Vollmer stricken in einem urkomischen Cross-Over
unaufhörlich an der wahren Versöhnung des Truckers mit dem Rest der Welt. Die
Show lebt durch schnelle Wechsel unterschiedlicher Szenen, durch Originalität
und überzeugende Dramatik und wird mit musikalischen Parodien von Country bis
Schlager aufgepeppt. Wenige Requisiten
genügen. Das Comedy-Duo aus Köln erzählte witzige Anekdoten aus dem Leben der
Lkw-Fahrer. Als bekennende "Zeugen Autohovas" stellen die
Kabarettisten ihre eigenen zehn Gebote auf, lassen Prominente zu Wort kommen.
Mi. 17.12. Kristin
Shay · Pub-Music-Night
20:30 h Die junge
Powerstimme Eintritt
frei !
Nicht nur Ihre Fans wird es freuen: zwischen zwei
USA-Aufenthalten nimmt sich Kristin Shay Zeit, für ein tolles Konzert in einer
ihrer frühen Wirkungsstätten. Der neue Stern am Folk-Himmel: Kristin kommt ursprünglich aus
Bielefeld und steht seit ein paar Jahren Jahr auf der Bühne. (Ihre ersten
Auftritte hatte Kristin mit 15). In verschiedenen Musik-Kneipen ist sie
künstlerische Stamm-Kundin, wo sie ihre Versionen von bekannten Stücken
darbringt (u.a. Janis Joplin, Neil Young, CCR, Beatles), aber auch eigene Songs
beisteuert. „Ich mag ehrliche Musik“ sagt die junge Sängerin über sich und ihre
Vorbilder: gestandene Damen wie Janis Joplin und Aretha Franklin, aber auch Robert Plant, Ian Gillan und Rory
Gallagher.
Sa.
20.12. ZappelParty
20:30 h Das Original mit DJ Markus - Vorverkauf ab
Do. 11.5., 16 Uhr
Fr.
19.12. Johann Köhnich
20:30 h Kabarett: „Ohne Proben nach Oben“
Johann Köhnich, der Meister des
ausschweifenden Minimalismus, kommt mit seinem neuen Programm: „Ohne Proben
nach oben!“ Allein und verloren, scheinbar entrückt und teilnahmslos, und doch
immer wieder selbst amüsiert über die eigenen Gedanken steht er da und erzählt.
So zum Beispiel von seiner trübsinnigen Zeit im Mozartkrankenhaus, als er aus
einer Laune heraus mit seinen Zimmergenossen das Spiel entwarf: Einer geht
raus, und die anderen müssen raten, wer draußen ist.
Schon bei seinem letzten Auftritt im Mai, wo
er im Rahmen der Kleinkunst-Gala im Schlachthof auftrat, konnte Köhnich voll
Punkten und begeisterte das Publikum mit Wortwitz und westfälischer Trägheit.
Und auch dieses mal wird der gebbürtige Soester mittels Tanz und Gesang von
„besonders“ feiner Qualität begeistern.
Di. 23.12. Alan,
Kelsey & Andreas · Pub-Music-Night
20:30 h Folk,
Country & Pop-Classics Eintritt frei !
Wer viel unterwegs war, kann viel
erzählen und Alan Green ist ein waschechter Globetrotter. Mehr als 20
Jahre war er in Europa und Asien unterwegs. Nachdem er längere Zeit in Israel
verbracht hatte, hat er sich schließlich 1985 in Soest niedergelassen, mit
einer großen Menge Lieder und Geschichten im Gepäck. Kelsey Klamath,
gebürtige Engländerin, hat es seit ihrer Ankunft in Deutschland vor drei Jahren
geschafft, die gesamte Folkszene der näheren und weiteren Umgebung auf sich
aufmerksam zu machen. Ihre "Gänsehautstimme" hinterlässt stets einen
bleibenden Eindruck. Gemeinsam mit Alan Green (1997 lernten die beiden sich
kennen) bildet sie ein Duo, das durch seine unverwechselbare Musik
seinesgleichen sucht. Sie verfügen über ein schier unerschöpfliches Repertoire
und eine thematische Bandbreite, die sie von traditionellen Folksongs, Country
und Western-Musik über Oldies der 60er und 70er Jahre bis zu neueren Pop führt.
All das wird akustisch auf 12 Gitarrensaiten untermalt und unverwechselbar in
ihrem Stil wiedergegeben. Die beiden haben inzwischen über 250 Auftritte
erfolgreich absolviert. Ein echtes Power-Team und die Fangemeinde wächst und
wächst... Als Weihnachtsgeschenk mit dabei ist Andreas Huet an Bass, Keyboards und Akkordeon.
Sa.
27.12. Rostfrei Oldie-Festival
20:30 h Donny
& The Diamonds , Donny & Friends
Der charismatische Sänger und Frontmann Donny Cromwell
feiert seinen 60. Geburtstag. Und wie es sich gehört feiert er diesen
musikalisch: Neben seiner jüngsten Band „The Diamond“ wird für den heutigen
Abend eine Allstar-Band aus früheren Kapellen zusammengestellt: Mitglieder von
„Chim Fizz“ und „Duty Free“ bilden
Donny & The Diamonds haben seit ihrer Wiedervereinigung vor vier Jahren wichtige Konzerte bestritten Beim ersten „Rostfrei“-Festival im „Alten Schlachthof“ waren sie die Anheizer für Casey Jones und das kürzlich verstorbene Soester SchlagerIdol Gary Gordon. Weil Sie ihre Sache so außergewöhnlich gut machten, wurden sie für den Soester Bördetag 2000 für das „Altstadtfieber“ engagiert - als Support für Spencer Davis undneben bei erlebte Donald Cromwell damals sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Da wollte Sie das Publikum gar nicht von der Bühne lassen. Donny & The Diamonds erwecken die Hits der 60er und 70er Jahre zu neuem Leben und wissen nicht nur ihre Fans zu begeistern: Donny Cromwell (voc), Ralf Junker (git), Meinolf Gössmann (keys), Klaus Fischer (b) und Heini Brügger (dr).
Seit
einigen Jahren tourt der aus Kanada stammende Wahlsoester, der als Frontmann der
FROGS und DUTY FREE vielen Soulfans der Hellweg Region aus den siebziger und
achtziger Jahren bekannt sein dürfte, zusammen mit dem Gitarristen RALF D.
JUNKER durch die Börde. RALF & DONNY
nennt sich das Duo, das sein volles Programm schon häufiger im Bürgerzentrum
präsentierte. Dabei klingen die beiden Vollblutmusiker wie eine ganze Band,
denn Ralf Junker hat in seinem Tonstudio ein Playback auf Tape aufgenommen, bei
dem er alle Instrumente von Bass bis Drums selber spielt. Live eingespielt
wohlgemerkt und ohne Midi- oder Computereffekte! So kommen die Beat- und
Rock’n’Roll Oldies aus den 50er und 60er Jahren absolut originalgetreu ‘rüber..
Di.
31.12. Silvester-Sause mit
„Fashion“
20:30h
Die LiveParty zum Jahreswechsel
Back to
the roots: handmade music - so könnte man ein Konzertereignis mit Fashion am besten beschreiben. Denn in der
heutigen Musikszene ist live-gespielte Musik leider keine
Selbstverständlichkeit mehr. Fashion dagegen spielt
jede Note live und bringt so das Feeling eines jeden Stückes direkt in die
Seele des Zuhörers. Bei Fashon gibt jahrelange Erfahrung den Ton an. Die
einzelnen Musiker sind neben dieser Band in sämtlichen Sparten zeitgenössischer
Musik anzutreffen. Auf
dem Programm steht Tanzbares aus dem Oldie-, Funk-, Rock- und Popbereich. In
den Spielpausen sorgen Hits vom Plattenteller für den richtigen Party-Kick.
Vorschau 2004
Di. 6.1.
Tommy Emmanuel - Der australische Supergitarrist
Fr. 9.1. Movements - Reggae
Sa. 10.1. Lady Godiva - FolkPunk
Fr. 16.1. Cale Copf Company - Acappella
Fr. 23.1. La Marmotte - Franz.
Folk
Sa. 24.1. Mark Britton - Comedy
Fr. 30.1.
Rosen & Gommorrha - Multimedia jazzy Pop
6./7.2.
Die Bullemänner - EtnoKabarett aus dem Münsterland
Di. 10.2.
Volker Pispers - Kabarett :
Fr. 13.2.
Violet - Mittelalter & Rock
Di. 17.2. Ann Grealy & Déirin Dé - Irish Folk
Fr. 27.2. Etta Scollo -
Do. 11.3. Geraldine
MacGowan - IrishFolk
Fr. 19.3.
BestsellerFressen - Lesekabarett
Mi. 31.3. Quadro Nuevo -
italienischer Tango