So. 2.11. Dia-Vortrag
: „Streifzug durch Ostpreußen“
17:00 h von und mit dem Buchautor und
Reisefotografen Matthias Hanke
Zahlreiche
Naturschönheiten und historische Stätten zeigt
Buchautor und Reisefotograf
Matthias Hanke: Der Streifzug durch Ostpreußen beginnt mit der alten Hansestadt
Danzig. Die Stadt blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Nach
einem Bummel durch die vorbildlich restaurierten Gassen geht die
Entdeckungsreise entlang der Bernsteinküste bis nach Königsberg, dem heutigen
Kalinigrad. Das Ostseebad Rauschen, Tilsit und Gumbinnen sind einige Stationen
in dem russischen Teil Ostpreußens. Entlang der Kurischen Nehrung, vorbei an
Nidden, dem Sommersitz von Thomas Mann, geht es weiter bis nach Memel. die
Masurische Seenlandschaft ist ein Paradies für AngleNaturliebhaber, geprägt von
Wäldern, einsam gelegenen Gehöften, gewaltigen Kirchen und Burgen des Deutschen
Ritterordens, wie die berühmte Marienburg.
So. 2.11. Dia-Vortrag:
„Schlesien und Krakau“ - mit Buchautor und Reisefotografen Matthias
Hanke
19:00 h Auf der Spurensuche zwischen Annaberg und
Zobten
Die
abwechslungsreiche Landschaft Schlesiens reicht von den Oderniederungen im
Norden bis zu den Gebirgsketten im Süden. Alte Kurorte, schöne Wanderungen und
Kunstschätze in den Kulturmetropolen bietet diese Region im Herzen Europas. Von
Hirschberg aus geht es zunächst ins Riesengebierge, der Heimat Rübezahls. Die
bekannte Schneekoppe ist mit 1.602 m der höchste Berg. Auch ein Besuch bei der
berühmten Kirche Wang darf da natürlich nicht fehlen. Über Waldenburg mit dem
Schloß Fürstenstein geht es ins glatzer Bergland und zu den dortigen Kurorten,
dann in die „Brückenstadt“ Breslau, größte Stadt Schlesiens mit vielen
Sehenswürdigkeiten. Ein Abstecher führt in die hohe Tatra und in die
Königsstadt Krakau, die aufgrund ihres ehemaligen Charakters von der UNESCO als
Weltkulturdenkmal geführt wird.
Mi. 12.11. Acoustic Affair Duo · Pub-Music-Nigh1t
20:30 h Duo-Auskopplung des Traditions-Quartetts
mit Rock, Pop, Soul & Jazz Eintritt frei !
Die Soester Sängerin Andrea Klose
und der Gitarrist Christoph Kremp sind
seit Jahren ein fester musikalischer Begriff in der Region aus den Formationen
Acoustic Affair und Déjà Vu. Das Soester Duo wartet mit akustisch geprägten
Arrangements aus Rock, Pop, Soul & Jazz auf.
So. 16.11. Kinder-Klamotten-Markt
12:00 h Standanmeldung: 02924/84240
(Fr. Deist)
oder
02923/7996 (Fr. Willuweit) Eintritt frei !
Mi. 19.11. North Sea Chinaman
· Pub-Music-Night
20:30 h Irish Traditional Music & Folk • in
der Gaststätte des Bürgerzentrums Eintritt frei !
Ein ganzes Instrumentarium bringt der
„North Sea Chinaman“ mit: Anglo Concertina, Knopfakkordeon, Mundharmonika,
Gitarre und natürlich seine Stimme. - In einer Zeit der
geklonten Haustiere, Marsroboter und Tamagotchis findet man bei näherem
Hinsehen immer noch Menschen, die akustische Instrumente spielen, Lieder
vorsingen und ihr Publikum damit gut unterhalten. Einer von ihnen ist der North Sea Chinaman,
der seinen Familienangerhörigen und Freunden auch unter dem Pseudonym Stefan Lubs bekannt ist. Stefan spielt ein abendfüllendes und
abwechslungsreiches Programm irischer Musik. Hierzu gehören traditionelle
Tänze ( Jigs, Reels, Hornpipes usw.)
auf typischen Instrumenten wie Concertina
und Knopfakkordeon. Außerdem
gibt es hintersinnige Geschichten, vergnüglichen Klamauk und eine Menge alter
und neuer Lieder, darunter Shanties, acappella Vorträge und Mitsingstücke. Als
wesentliche Liedinhalte sind Liebe, Trinkfreude, Abenteuerreisen, kriminelle
Handlungen, Tiergeschichten und bemerkenswerte Fallbeispiele aus der Welt des
Krankenversicherungswesens zu nennen.
Do. 20.11. Sabine
Kühlich Trio
20:30 h Französische Chansons und Jazz
am Tag des Beaujolais Primeur
Französische Chansons von Yves Montand bis Edith Piaf und
aus dem Musical-Film „Les demoiselles de Rochefort“ (Musik: Michel Legrand)
stehen auf dem Programm der Sängerin Sabine Kühlich. Die Profimusikerin
studierte in Amsterdam ist auch an Saxophon und Klarinette zu hören; sie zitiert
den ein oder anderen Jazz-Standard und Tango.
Ein französischer Abend am Tag
des Beaujolais Primeur. Vor zwei
Jahren begeisterte Sabine Kühlich vor einem ausgesuchten Publikum beim Brunch
der Jürgen-Wahn-Stiftung. Besetzung: Stefan Werni - Bass / Stefan Michalke -
piano.
Vive la France: Der dritte Donnerstag im November ist seit rund 50
Jahren fast ein zweiter Nationalfeiertag im Land der Trikolore, denn dann wird
der erste Beaujolais serviert. Beaujolais-Primeur oder Beaujolias-Nouveau sind
der Stoff, der an diesem Tag traditionell ein ganzes Volk in Feierlaune
versetzt. In den Orten gingen mittwochs nachts die mit Primeuer beladenen
Lastwagen vor den roten Ampeln in Position. Punkt Mitternacht sprangen die
Ampeln um und dann ging es los für die Fahrer, denn jeder wollte mit seiner
Lieferung der erste sein! „Oft haben wir hier mit Kunden stundenlang auf den
Lastwagen mit dem Beaujolais Nouveau gewartet. Da hatte man viel Zeit zum Reden
und Erzählen.“ Und wenn der junge Wein dann endlich kam, wurde natürlich
erstmal probiert - und noch mehr erzählt.“ - Im Beaujolais-Gebiet “Les Pierres
Dorées“ wird für diesen Wein die weiß-saftige Gamay Noir-Traube angebaut. Das
spezielle Beaujolias-Gährverfahren, die Kohlensäuregährung, trägt dazu bei, die
Eigenschaften zu betonen: Kräftige Farbe, Duft nach Früchten, fruchtiger, oft
fein-zarter Charakter. Er gilt als „Wein des Durstes“ oder als „Wein der Wonne“
der zwischen 12 und 14 Grad Celcius getrunken werden sollte. Obwohl der Primeur
kein Wein für die lange Lagerung ist, ist er doch ein fertiger Wein.
Sa. 22.11. ZappelParty Internet: www.zappelparty.de
21:00 h das Original mit DJ Markus Vorverkauf ab Do. 13.11. um 16 Uhr über HellwegTicket
Seit fast
drei Jahren ist der Erfolg der ZappelPartys
überwältigend. Meistens ist das gesamte Kartenkontingent binnen weniger Stunden
ausverkauft. Die ZappelParty greift die alte Tradition von alten Soester
‘Tanzpalästen’ auf. DJ Markus war in diesen Zappelhallen viele Jahre tätig; nun
steht er seit fast drei Jahren wieder an den Plattentellern, um mehr als ein
Revival zu inszenieren: DJ Markus schaut nicht nur zurück; er spielt auch die
Musik, nach der heute getanzt wird, wobei die Charts allerdings weitestgehend
außen vor bleiben: Die ZappelParty präsentiert Musik von The Cure bis
Eurythmics, von Liquid bis Metallica, von Tom Jones bis Gloria Gaynor - also
Musik der 80er und 90er Jahre. Nach wie vor gibt es den Direktkontakt zum DJ
auch im Vorfeld der Party: DJ Markus empfängt und beantwortet unter der
e-Mail-Adresse: zappelparty@web.de Musikwünsche und ‚plauscht’ per Datenautobahn mit seinen Gästen.
Und im Internet gibt es eine Seite: www.zappelparty.de mit Gästebuch.
Mi. 26.11. Xtrakt · Pub-Music-Nigh1t
20:30 h Oldies und Pop-Cover - Abschiedskonzert Eintritt frei !
Das Duo X-Trakt besteht aus Tony „Ginger“ Cummings und Axel Groskreutz. Tony stammt
aus der Nähe von Newcastle, lebt aber bereits seit vielen Jahren in Bad
Sassendorf, Axel lebt in Soest. Die beiden sind ehemalige Mitglieder des Trios
TNT, treten nun aber seit mehreren Jahren zu zweit auf und haben sich durch
regionale und überregionale Auftritte in der Musikszene etabliert. Axel tritt
gelegentlich als Gastgitarrist für andere örtliche Künstler auf. Das Repertoire
von X-Trakt reicht von Folk zu Traditionals, von ruhig bis ganz schön rockig.
Der Abend im Schlachthof wird leider der Abschiedsgig der beiden, denn Tony
geht nach zehn Jahren Deutschlandaufenthalt zurück nach England.
Do. 27.11. Tanznachmittag
für Seniorinnen und Senioren in Zus.Arb.m.d. Stadt Soest
15:00 h mit Friederico Eintritt frei !
Do. 27.11. Hattler · „Mallberry
Moon"-Tour Internet: www.hellmut-hattler.de
20:30 h Hip-Jazz - das TabTwo-Nachfolge-Projekt -
feat.
Hellmut
Hattler ist der legendäre Namensgeber eines musikalisch hochexplosiven
Jazz-Projekts. Mit seinem eigenwilligen Stil, den Bass zu spielen wurde Hattler
mit den Bands TAB TWO und KRAAN zu einer festen Größe in der europäischen
Musik-Szene. Unterstützt wird er von den beiden Leadsängerinnen Sandie Wollasch
und Nkechi Mbawe, die so unterschiedlich klingen, wie sich ihre Namen
schreiben. Außerdem mit dabei Trompeter und Pianist Sebastin Studnitzky,
welcher derzeit auch bei Joy Denalane erfolgreich musiziert. Zu guter letzt
wäre da noch der Drummer Oli Rubow der mittels Schlagzeug und Synthesizern dem
ganzen den richtigen Beat verpasst. Auch er stellte sein Können bereits
erfolgreich bei Gruppen wie den Turntablerockern unter Beweis. HATTLER setzt
auf kraftvolle Grooves gepaart mit elektronischen Klängen, Breakbeats, Funk und
HipJazz, ein Konzept, das durchaus „funkt“tioniert. Das letzte Studiowerk „No
Eats Yes“ wurde mit dem ECHO-Jazz prämiert. HATTLER verspricht einen
unterhaltsamen Abend mit Melodien die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen
wollen und fast immer auch tanzbar sind.
Hellmut
HATTLER in Deutschland legendär (KRAAN, TAB TWO) und auch in der
aussereuropäischen Szene als musician’s musician eine feste Größe.
Kaum ein Musiker hat sich so konsequent
als Bassist, Komponist, Texter, Songwriter und als Sänger durch eine
unverwechselbare musikalische Sprache hervorgetan, sich darüberhinaus ständig
weiterentwickelt, ohne dabei den roten Faden seiner musikalischen
Wiedererkennbarkeit zu verlieren.
„Mallberry Moon" ist das zweite Album, das unter dem neuen
Projektnamen HATTLER firmiert:
Anfang Februar '03 veröffentlicht und sofort von 0 auf Platz 9 in die deutschen
Jazzcharts eingestiegen ist „Mallberry Moon“ die konsequente Weiterentwicklung
des mit dem deutschen Schallplattenpreis (ECHO) für die beste Jazzproduktion
ausgezeichneten ersten Silberlings der Band („No Eats Yes").
Bestechend auch hier die Zusammenarbeit
mit den beiden Leadsängerinnen, die so unterschiedlich klingen, wie sich ihre
Namen schreiben: Sandie Wollasch und Nkechi Mbakwe. Im gleichen Atemzug muss
Sebastian “Stud” Studnitzky (Trompeter/Pianist) genannt werden (der übrigens
mit Nkechi auch erfolgreich bei JOY DENALANE musiziert) und Schlagzeuger Oli
Rubow (bekannt durch sein musikalisches Tun bei TURNTABLEROCKER und MARQUE) der
HATTLERs Gesamtsound durch seinen eleganten Einsatz von elektrischen und
handgespielten Grooves komplettiert.
Diese musikalische und menschliche
Mischung "funkt"ioniert – ja, mehr noch, sie ist musikalisch
hochexplosiv. Das beweisen nicht nur die beiden Alben, sondern das zeigten auch
die gefeierten Konzerte der Tournee im Februar dieses Jahres.
„Mallberry Moon“ lässt sehr deutlich hören, das HATTLER - als Band
- musikalisch gereift und hervorragend aufeinander eingespielt ist.
HATTLER ist kraft- und
druckvoll, aber auch sehr smooth & mellow, mit einem sicheren Gefühl für
besondere Melodien, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen wollen.
Das Ergebnis ist ein Höchstmaß an
spannungsvoller, lebendiger und lockerer Unterhaltung, die, wie schon bei „No
Eats Yes“, fast immer auch tanzbar ist.
Das macht ganz einfach ganz viel Lust auf sehr viel mehr. (Peter
Wanjek/‘03)
Fr. 28.11. The
Blues Company & The fabulous BC Horns
Internet: www.bluescompany.de
20:30 h „From
Daybreak To Heartbreak“ VVK 14,80 €!
Der Blues lebt auch in Deutschland. An
der Osnabrücker Blues Company kommt niemand vorbei der auf leidenschaftlichen
Blues „made in Germany“ steht. Die Combo rund um Frontmann Todor Todorovic
befindet sich seit mehr als 20 Jahren auf einem Kreuzzug für den Blues und ist
damit die Dienstälteste und auch Erfolgreichste. Mit Alben wie „Damn! Let’s Jam“ oder „Vinitage“ stehen sie ganz oben
in der Rangliste der erfolgreichsten Bluesscheiben aller Zeiten. Die Band
überzeugt durch gewaltige Live-Qualitäten und zeigt mit kernigem Bluesrock,
relaxt swingendem Rythm & Blues sowie Balladen und Ausflügen in Soul und
Louisiana-Cajun alle Facetten des Blues. Ein Abend voller „Gitarrenblues der
reinsten Sorte, spannend bis zum erlösenden `Yeah´, schweißtreibend und in die
Beine gehend“ (Saarbrücker Zeitung), ein Abend voller Spielfreude und
energiegeladener Ausdauer.
Heute, nach über
2700 Konzerten in Deutschland und im benachbarten europäischen Ausland, gehören
zu Toscho´s Team Mike Titre, (Gitarre, Bass, Blues-Harp), Olli Gee, (Bass,
Orgel) Drummer Florian Schaube , sowie, nicht zu vergessen, die "Fabulous
BC Horns" alias Uwe Nolopp (Trompete) und Robert Kretzschmar (Saxofon,
Orgel). Sie verstärken seit geraumer Zeit auf der Bühne den Druck der Band und
fördern im Studio die Ausdrucksvielfalt der Musik.
Puristen sind die Blues Company-Männer
nie gewesen. Stets war es Toscho´s Anliegen, nicht bloß die in allen denkbaren
Farben schillernden Facetten des Blues auszuloten, sondern obendrein ein
spritziges Ideen-Feuerwerk rund um die Spielarten des Genres zu zünden. Denn
der Frontmann weiß so gut wie seine Mitstreiter: Der Blues verändert sich
ständig, und bleibt gerade dadurch lebendig.
Die
zahlreichen CDs der Band glänzen denn auch durch Abwechslung, dank gemeistertem
Spagat zwischen Überlieferung und Moderne. Da gibt es kernigen Bluesrock ebenso
zu hören wie relaxt swingenden Rhythm & Blues, und eindringliche Balladen
wechseln sich mit Ausflügen in Soul und Louisiana-Cajun ab. Der Lohn der Mühe:
"Damn! Let's Jam" (1991),
"Vintage" (1995), die
Best-of "Blues, Ballads And
Assorted Love Songs" (1997) sowie "Invitation To The Blues" (2000) stehen ganz oben in der
Rangliste der erfolgreichsten deutschen Bluesscheiben aller Zeiten.
So
beeindruckend der Output der Osnabrücker in jüngster Zeit war - die Blues-Compagnons
ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Nach Toschos überaus gelungenem,
stilistisch sehr modernem Solo-Trip "Back
By Popular Demand" vom Frühjahr 2000 und der im darauf folgenden
Herbst ausgesprochenen "Invitation
To The Blues" lud die fleißige Band
zu einer Kostprobe ihrer gewaltigen Live-Qualitäten. Auf "Two Nights Only", mitgeschnitten
an zwei Abenden Anfang Januar 2001, demonstrieren Toscho & Co. in 13
knackigen Tracks, mit wie viel Verve und Power sie das von ihnen erarbeitete
Material vor Publikum umsetzen.
Die Blues Company spielte im Mai/Juni
2003 in einem der besten Tonstudios der Welt – Bauer Tonstudios – mit einem der weltbesten Blues Produzenten – Scott Billington – ihr wohl
überzeugendstes Werk als Mehrkanal- und Stereo- Hybrid SACD ein.
Mächtig ins Zeug gelegt hat sich die Blues Company,
Deutschlands dienstälteste und erfolgreichste Blues-Band, für den neuen
Longplayer From Daybreak to Heartbreak. Für die Einspielung wurden die
Ludwigsburger Bauer Studios gebucht, Deutschlands renommiertestes
Aufnahmestudio, und aus Amerika reiste eigens Produzent Scott Billington an.
Der hat schon mit Größen wie Johnny Adams, Jonathan Richman, Irma Thomas, die
Dirty Dozen Brass Band, Clarence „Gatemouth„ Brown, Duke Robillard oder die
Holmes Brothers gearbeitet. Seine Handschrift hört man den neuen Songs an und
Bandleader Todor „Toscho„ Todorovic (Gitarre, Gesang) gesteht dann auch
schwärmerisch: „Ohne ihn hätten wir uns
nie an den typischen New-Orleans-Groove herangetraut.“
Und wer hat
entschieden, welche Stücke für das neue Album ausgewählt werden? Das Publikum!
Dazu Todor „Toscho„ Todorovic: „Wir haben
es immer so gehalten, dass wir neue Songs ausgiebig in Konzerten testen. An der
Reaktion des Publikums merken wir sehr schnell, welche Nummern den Leuten am
besten gefallen.„
Alle elf Songs
sind live im Studio aufgenommen und decken ein weites Blues-Spektrum ab.
New-Orleans-Groove, Chicago-Sound, eine Reminiszenz an Jimmy Reed im Titel
„Over“ und natürlich darf auch die klassische Ballade nicht fehlen. Im Fall von
From Daybreak to Heartbreak trägt sie die Überschrift „Over The City„ und muss
sich gewiss nicht hinter internationalen Produktionen verstecken. Ganz im
Gegenteil: Songs wie „Keepin’ the Blues Alive„ oder „Blues is a Feeling„ nehmen
Todor „Toscho„ Todorovic und sein Sextett nämlich wortwörtlich, sie sind ihr
ganz persönliches Programm.
Und weil nicht
nur die Musik erstklassig geworden ist, sondern auch der Sound aus der Masse
herausragt, gibt es From Daybreak to Heartbreak als audiophile Hybrid-SACD -
mit 2 Bonus-Titeln gegenüber der LP - mit den Tonformaten: SACD – 5.1 Kanal / Stereo (nur auf SACD-Player
abspielbar) / CD – Stereo (auf allen CD-Playern abspielbar) Allerdings nur in
einer limitierten Auflage von weltweit 7500 Silberscheiben.
www.schlachthof-soest.de - 59494 Soest -
Ulrichertor 4 - Tel. 02921 / 31101