Schlachthof Soest im September 2003
Mi.
3.9. Buba Jammeh &
his Barrawulo Band · Soester Sommer
20:00 h Calypso,
Reggae and Barrawulo from Gambia Rathausinnenhof
Soest
Buba Jammeh wurde in Bakau, der
größten Stadt Gambias geboren. Schon als siebenjähriger begann er zu trommeln und
mit seinen großen Brüdern Musik zu machen. Nach Abschluss der Schule wurde er
Polizist und Mitglied der Polizeiband, damals die einzige Möglichkeit für einen
Jungen aus einer armen Familie, ein Instrument zu erlernen.
Später bereiste er ganz Westafrika. 1975 kam er zum ersten Mal nach Europa,
nach Berlin. Dort lebt er auch heute noch, ist verheiratet und Vater von drei
kleinen Töchtern, die ihn mit großem Stolz erfüllen. Nicht nur deshalb liegen
ihm Kinder sehr am Herzen und seine Lieder enthalten immer ein Plädoyer für
eine bessere Gesellschaft ohne Rassismus und Gewalt.
In Berlin hat er ausgezeichnete Musiker um sich geschart, die obwohl aus
verschiedenen Nationen kommend, seine Musik zu einem schlüssigen Ganzen werden
lassen. Eine seiner Kassetten hatte in Gambia in den achtziger Jahren
Kultstatus, denn niemand hatte bis dahin diese Mischung aus Tradition und
Moderne erreicht und Buba Jammehs Barrawulo war auf dem besten Wege,
dass gambische Equivalent zum Mbalax aus dem Nachbarland Senegal zu werden.
Internet: http://www.valentinreinbold.de/bubajammeh.html
Sa.
6.9. Robert Griess Internet: http://www.schoenhauser-promotion.de/griess.html
21:30 h Kabarett &
Satire: „Griess gegen Griess“ · Kurzer Prozeß
mit der Gegenwart
Robert Griess rechnet ab: Mit der
Politik, der Börse, der Spaßgesellschaft. Vor allem mit sich selbst! Traum oder
Realität? kurz vor seinem 40. Geburtstag findet sich Griess jede Nacht in einer
TV-Gerichtsshow wieder. Sein 20jähriges Ich macht ihm den Prozeß. Wo sind die
Ideale? Wie steht`s um die Moral? Welche Drogen verträgt man mit 40 noch? Sein
junges Alter Ego klagt ihn an, alles verraten zu haben, was ihm einmal wichtig
war. Aber Griess schlägt zurück, von wegen »früher war alles besser«. Und so
entwickelt sich ein Abend, in dem Griess gegen Griess poltert, hadert uns
zetert – und dabei kurzen Prozess mit der Gegenwart macht, in derParteien nur
noch Meinungs-Server und Gesinnungs-Provider sind »Werteverlust«
vor allem das eigene Aktiendepot meint, ein freundschaftliches Gespräch
ehrenamtlicher Sozialarbeit gleichkommt.
Jeder
weiß Bescheid, aber keiner blickt mehr durch. Es gibt zwar den Bestseller
»Weltwissen für 7jährige«, doch an den Nachfolgeband »Weltwissen für
Erwachsene« hat niemand gedacht. Dabei wäre es so dringend nötig: Im Boom
vorankommen kann jeder- aber in der Krise bestehen: dafür braucht man schon
eine Portion Griess.
In
seinem Programm vermischt der Satiriker aus Köln so selbstverständlich Privates
mit Politischem wie es sonst nur Politiker tun. Griess verhandelt Lebenslügen
und ewige Wahrheiten. Woran kann man noch glauben? Wen darf man noch wählen?
Warum heißt die »Generation Golf« nicht »Generation Ente«? Und Warum heißt der
US-Präsident wie in unserer Jugend George Bush?
In
seiner satirischen Bestandsaufnahme sorgt Grieß für Orientierung in einer
orientierungslosen Zeit und zeigt, wie man auch in einer hochkomplizierten Welt
bestehen kann: Mobbing für Fortgeschrittene, Weltwissen für Erwachsene, Politik
für Romantiker – Griess gegen Griess! - Der Kölner Kabarettist Robert Griess
gewann mit seinen Bühnenprogrammen mehrere Kleinkunstpreise. Er ist Autor für
Radio und TV (»Scheibenwischer«, »Käpt’n Blaubär«, Hallervordens Spottlight
u.a.) sowie verschiedene Zeitschriften und Kabarett-Kollegen. Nun hat er mit
der Regie von Tony Dunham (unseren Zuschauern als Autor, Regisseur und Spieler
der »Confederacy of Fools« bekannt) sein neues Programm herausgebracht. · Von und mit: Robert
Griess, Regie: Tony Dunham Internet: http://www.schoenhauser-promotion.de/griess.html
Mi.
10.9. Steppin’ Out Internet:
www.steppin-out.de · Soester Sommer
20:00 h Funkig-Frischer Party-Blues Rathausinnenhof
Soest
Ihre neueste,
soeben erschienene CD “Tomorrow Today“ wurde in der
Kritik hoch gelobt. Ausschließlich zeitgemäße, songorientierte Bluestitel
befinden sich darauf, die einmal mehr beweisen, dass dieses Genre nach wie vor lebt
und sich weiterentwickelt. Für das Quartett aus Kassel ist Blues pure Power.
Musik genießen und Könner am Werk sehen: all dies bieten Steppin' Out.
Ausgefeilte Arrangements, virtuose Beherrschung der Instrumente, Soul und vor
allem viel Bluesfeeling – diese Band gehört zur gehobenen Klasse der deutschen
Bluesszene.
Band-History:
Ende
der 80er Jahre trafen sich Hugo W. Scholz (voc., harp, sax),
Frank Pecher (guit., voc.) und Marcus Wickel (dr.) neben 16 weiteren Musikern
als Mitglieder der BluesBigBand. Mit dieser Formation veröffentlichten
sie zwei CDs (LIVE! / Cowards & Money) und tourten durch Deutschland und
das benachbarte Ausland. Sie gastierten auf renommierten Festivals wie z.B. den
Leverkusener Jazztagen oder dem Lahnstein Bluesfestival. Darüber hinaus
fungierten sie als Begleitband für Chris Farlowe.
1997
beschlossen Scholz und Pecher, die bereits als Duo zusammenarbeiteten, eine
eigene Band ins Leben zu rufen. Sie gründeten mit ihrem Bigbandkollegen Wickel
und dem Bassisten Jürgen Bock, der bereits mit Lionel Hampton auf der Bühne
stand, die Band STEPPIN‘ OUT.
1999
erschien die CD “No Shoes, No Shirt, No Service“, die von Deutschlands größtem
Bluesmagazin BLUESNEWS zum Kauftipp erklärt wurde. STEPPIN‘ OUT spielte als
Schlußact auf Festivals wie dem Bluesfest Hessen, Schleswig Holstein
Bluesfestival oder dem Hessen Jazzfestival. Tom Schröder widmete der Band eine
Radiosendung.
Im
April 2003 kommt die CD “Tomorrow Today“ auf den Markt. Der
Tonträger erscheint bei dem Label Acoustic Music Records und wird weltweit von
Zomba vertrieben. Kein Geringerer als DICK HECKSTALL-SMITH (Colosseum, Alexis
Korner, John Mayall, Hamburg Bluesband) leistet auf dieser CD seinen
musikalischen Beitrag am Saxophon. Auf diesem Tonträger befinden sich
ausschließlich zeitgemäße, songorientierte Bluestitel, die einmal mehr
beweisen, dass dieses Genre nach wie vor lebt und sich weiterentwickelt.
Fr.
12.9. Die magische Nacht - ein
zauberhafter Abend
20:30 h Künstler des magischen Zirkels von
Deutschland · Benefiz zu Gunsten der
AIDS-Hilfe
Sa.
13.9. 25 Jahre Kreismusikjugend
20:00 h Jubiläumsfeier mit Spiel ohne Grenzen und
Jugend-Disco
Zu ihrem Jubiläum feiert die
Kreismusikjugend gemeinsam mit allen musiktragenden Vereinen im Kreis und hat
deren Nachwuchs ins Bürgerzentrum eingeladen. Bevor es zum Festakt kommt findet
zu diesem Anlass gegen 14 Uhr das beliebte „Spiel ohne Grenzen“ in der Gräfte
vor der Soester Stadtmauer statt, bei dem die verschiedenen Jugendgruppen ihre
Kräfte messen. Im Anschluss geht es mit der Jugenddisco im Bürgerzentrum
weiter, bevor dann um 20 Uhr die Festredner zu Wort kommen. Eventuell wird auch
Landrat Riebniger zu Wort kommen, der Schirmherr der Veranstaltung ist. Der
folgende Disco-Abend bietet Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen
oder auch einfach das Erreichte zu feiern.
So.
14.9. KinderKlamottenmarkt
12:00 h Anmeldung unter: Tel. 02924/84240 oder
02923/7996
Mi. 17.9. Simon Pitney · Pub-Music-Night
20:30 Accoustic Guitar Evening Eintritt frei
Simon Pitney ist in Soest mit seiner E-Gitarre
bekannt geworden. Jetzt spielt der begnadete Gitarrist „unplugged“ mit der Akustikgitarre.
Song-Klassiker aus Folk, Klassik und Pop bringt Pitney im eigenen,
individuellen Arrangement.
Sa.
20.9. Zappelparty
22:00 Uhr Das
Original mit DJ Markus
Di. 23.9. Burger
Queen ·
"Bohemian Comedy - a rhapsody in fun”
20:30 Uhr MusikComedy. Das
humoristische Erbe von Queen
Der kleine Sänger und Bassist Hennes
Bender, ein Gitarrist der Sänger ist Moses W., ein wohlgeformter Pianist Ralf
Weber und ein (viel zu) hübscher Percussionist Volker Naves feiern das
humoristische Erbe von Queen. Sie entlocken den Songs der Herren Mercury, May,
Deacon und Taylor ganz neue Variationen. Dabei gönnen sie sich und dem Publikum
kein Pardon: mit Vollgas in die Polka (we will rock you), quer durch die Samba
(living on my own), Richtung Country (fat bottomed girls), dann scharf links
zur Dichterlesung (radio gaga), und über Reggae (crazy little thing) zum Swing
(don´t stop me now). Aber keine Sorge: Gerockt wird auch ganz saftig, denn The
show must eben go on.
Mi. 24.9. Real
Twinz Pub-Music-Night
20:30 Uhr Eintritt frei
Martin Piontek
und Heiko Fänger sind gebürtige
Ruhrpottler, genauer gesagt kommen aus Essen. Vor
zwei Jahren zogen sie los, um überall in der Galaxis moderne Hits ebenso wie die
guten alten Klassiker auf unsere Art Menschen mit Gitarren und Gesang zu
präsentieren. Wir spielen beliebte Coversongs der
letzten 40 Jahre. Ob Oldies oder Rock, ob Pop oder
Schlager; alles was man so kennt, was man lange nicht gehört und fast vergessen
hat. Ein breiter Auszug aus der Hitpalette des späten
20.Jahrhunderts bis in das heutige Zeitalter.
Unser
reichhaltiges Repertoire umfasst ca. 350 Songs,
welche wir mal stimmungsvoll und witzig, mal romantisch aber
immer mit
viel Hingabe zum Besten geben - bei Firmen-Events, in Irish
Pub´s, auf Strassenfesten und auch zu privaten
Anlässen. "Musikalische Resteverwertung"
in Form von Coversongs aus Zeiten des Mutterbauchs bis hin zur
Aera der neuzeitigen Pop-Konserven-Industrie.
Do.
25.9. Tanznachmittag für Seniorinnen
und Senioren
15:00 Uhr mit
Friederico - Eintritt frei
Fr.
26.9. Bardic
20:30 Uhr
Als eine Reise durch Raum und Zeit werden die
Konzerte von Stefan „Eddie“ Arndt-Himmelsbach und Sarah-Jane Himmelsbach von Kritikern
bezeichnet. Seit der Gründung des Duos im Frühjahr ‘97 haben die beiden bei
bislang ca. 500 Auftritten bundesweit als auch bei Festivals in den
Niederlanden, in Belgien sowie bei Konzerten in Irland und Cornwall ( UK )
bewiesen, dass es nicht mehr als zwei Musiker bedarf, die mit Leib und Seele
ihre Musik vortragen, um das Publikum ins Land der Musik zu entführen.
Abseits aller Klischees lassen Bardic in ihrer Musik die Melodien und
Lieder Irlands sowie Schottlands z.T. im völlig neuem Gewand erklingen.
Eddies rauchige, kraftvolle Stimme, die den Songs
einen einzigartig erdigen Charakter gibt, sein Gitarrenspiel, das ein
volltönendes Fundament liefert, und Sarah-Janes virtuos gespielten
Geigenmelodien, die zum einen ihre irische Abstammung erahnen lassen - zum
anderen ihre klassische Ausbildung zum Vorschein bringen, gehen eine Verbindung
ein, die ihresgleichen sucht.
Dabei setzten sie weniger auf die altbekannten
Gassenhauer, sondern wählen sorgfältig aus der Vielfalt des keltischen Liedguts
aus. Vollkommen unbefangen wird den alten Songs zu Leibe gerückt, werden
Elemente aus Pop, Rock und Klassik hinzugefügt. So entstehen zeitgenössische
Interpretationen jahrhundertealter Traditionals. Zudem wird die Originalität
von Bardic durch die modern-dynamischen Arrangements der Eigenkompositionen
unterstrichen, die zunehmend ihren Platz im Repertoire einnehmen. So wundert es
auch nicht, daß ihre Musik auch über den Kreis der Freunde keltischer Musik
hinaus großen Anklang findet.
Neben ihren Stimmen, der Geige sowie der Gitarre
kommen in ihrem abendfüllenden Programm ebenfalls die Bodhrán ( irische
Handtrommel) als auch die Tin- und Low-Whistle zum Einsatz, so daß während der
ganzen Zeit Abwechslung garantiert ist.
Faszinierend ist, mit welch einer Ausstrahlung
und Spielkunst, mit wieviel Power die beiden ihre Musik präsentieren.Durch
ihren unvergleichlichen Charme und ihre Spielfreude haben sich Eddie und
Sarah-Jane längst einen guten Namen erspielt. Dazu haben natürlich auch
Einsätze bei diversen lokalen Radiostationen, im WDR-Radio und Fernsehen, als
auch Konzerte mit namhaften Bands wie Dervish (Irland) und Fiddler’s Green
(Deutschland) sowie Paddy Goes To Holyhead (Deutschland) beigetragen.
Auf ihrer im April ‘98 erschienenen CD „Greenish“ spannt sich der
Bogen von typisch irischen Jigs und Reels über rasante und energiegeladene
Songs bis hin zu gefühlvollen Balladen, und wie bei einer guten Geschichte kann
man erst aufhören, wenn man den letzten Satz gelesen, das letzte Stück gehört
hat.
1 ½ Jahre nach dem von Kritikern im In- und Ausland
gelobten Debüt „Greenish“ stellten Bardic bereits ihr 2. Album mit dem Titel „The Roadsmell After The Rain“
vor. Sarah-Jane und Eddie haben auf dem Silberling ihren eigenen unverwechselbaren
Stil kultiviert und überzeugen abermals durch Spielkunst und Ideenvielfalt.
April 2001 veröffentlichten Edel Records einen
CD-Sampler mit dem Titel „Green Green Grass“ (Startauflage 10.000 Stk.) auf dem
Bardic mit 2 ihrer Eigenkompositionen vertreten sind. Bardic befinden sich auf
dieser Compilation in bester Gesellschaft, denn die übrigen 15 Tracks werden
von internationelen Größen wie beispielsweise Sinéad O’Connor, Ash, Mary Black,
The Dubliners, Afro Celt Sound System, The Popes, Eileen Ivers, The Waterboys
und Tom Jones beigesteuert.
Sa.
27.9. Atze Schröder ·
"Goldene Zeiten” ------ VERLEGT auf Di. 14.10.03 !!!!!! --------
20:30 Uhr Ruhrpott-Comedy:
Preview - ausverkauft !
Das neueste Atze-Programm gibt’s im Bürgerzentrum
als Vorpremiere. Darum gibt es noch keine genaueren Infos über die Inhalte des
Programms. Man darf gespannt sein!
Atze
wurde nominiert für den Dt. Fernsehpreis.
Der
wird heute aufgezeichnet/vergeben.
Deshalb:
VERLEGT auf Di. 14.10.03 !!!!!!
...
So. 28.9. SchlachthofTrödel
in der Gräfte · Anmeldung läuft !
ab
11h Der allergrößte Flohmarkt der
Region - Trödeln rund um Soest
Über 500 Stände rund um
Soest · Vom Nöttentor bis zum Thomätor
Seit acht Jahren
gibt es ihn nun: Was 1994 zum erstenmal in ganz kleinem Rahmen auf dem Gelände
des Bürgerzentrums begonnen hat, wuchs heran zum größten Trödel der Region mit
330 Ständen rund um das Ulrichertor. Und nach dem Testlauf im letzten Jahr gibt
jetzt sozusagen den allergrößten Trödelmarkt – 500 Stände in der Gräfte entlang
der Stadtmauer einmal rund um Soest. Wie gewohnt gibt es kaum professionelle
Händler, dafür viele ausgeräumte Speicher und Keller. Verkauf von privat an
privat: das TrödelVolksfest in Soest mit über 35.000 Besuchern.
Zum
dritten Mal bietet der größte Flohmarkt auch Programmatisches: mit einer
kleinen Bühne und einem Angebot für Kinder. Am Thomätor wird es im den eine
Talentbühne im „Cafégarten Tausendtraum“ geben. Die Auftritte finden um 11:30h,
14:00h und 16:00h statt. Ebenfalls am Thomätor wird es ein Spielzelt für Kinder
geben. An Kinder richtet sich natürlich auch die Hüpfburg und ein
Schminktheater im Rosengarten.
Zum Oktober: http://snipurl.com/okt_texte03
www.schlachthof-soest.de - 59494 Soest -
Ulrichertor 4 - Tel. 02921 / 31101