Mi. 1.10. Anne SeeYou · Pub-Music-Night
20:30 h Folk,
Country, Pop and Latin Eintritt frei !
Als zeitlose
Grenzgängerin zwischen Pop , Country, Folk und Latin setzt Anne SeeYou ein
einzigartiges Highlight in der deutschen Musikszene. Sie Die
Singer/Songwriterin arbeitet
meist mit ihrer Band zusammen (aktuelle CD „Out of the blue“), jedoch kann sie
auch allein begeistern - so vor einigen Jahren auf einer Folknacht im
Bürgerzentrum. Anne SeeYou das ist Anette Kochte-Tünte. Sie wuchs
in Kaiserslautern auf und wurde dort sehr stark von der amerikanischen
Lebensweise beeinflußt, die sich auch in ihrer Musik widerspiegelt.
Schon
als Teenager schrieb sie ihre eigene Songs und präsentierte sie auf diversen
Liedermacherfestivals. (u.a. Nürnberger Bardentreffen). Als Sängerin in Bands
verschiedenster Stilrichtungen erwarb sie viel Bühnenerfahrung, bis sie 1992
ihre eigene Band Anne SeeYou
gründete. Es folgte 1994 die CD „Out of the dark into light" (Pressezitat:
poetische Folkrocksongs, getragen von einer tollen Stimme). Erfolgreiche
Auftritte auf zahlreichen Open Air Festivals (z. B. internationales Hertener
Folkfestival. Bonner Rheinkultur Festival...), Stadtfesten und Clubs auf. Bei
kleineren Auftritten begleitet sich die Künstlerin selbst mit Gitarre und
Piano, bei größeren Konzerten wird sie von ihrer routinierten Band unterstützt.
wobei der ungarische Musiker Dennis Tiborczs mit seinem mitreißenden
Saxophonspiel den Anne SeeYou
Songs den besonderen Kick gibt. Mit ihrer aktuellen CD „Out of the blue"
präsentiert sich Anne SeeYou
wieder erfrischend vielseitig, ein Wechselbad der Gefühle. ssen Sie sich von Anne SeeYou´s Musik in Bann ziehen! • Internet: www.anneseeyou.de
Do. 2.10. Die Echos Internet: www.die-echos-oldies.de
20:30 h Oldienacht mir der erfolgreichsten Oldieband
aus dem Kreis Soest
140 legendäre Oldies
der 60er bis 90er Jahre zählt ihre Playlist auf. Dabei sind Die
Echos selbst schon eine lebende Legende:
Im Jahre 1964 taten sich die
Wickeder Herren als Schülerband
erstmals zusammen. Die Freundschaft dauerte an aber ihre musikalische Reunion
feierten sie erst über 20 Jahre später. Dass sie mehr als eine Zweckgemeinschft
bilden, dass sie Liebe zur Musik und Freundschaft eint spürt man vom ersten Ton
an: Nicht umsonst spielen Die Echoes regelmäßig vor über 1.000 Fans. Ihre
Erfahrung, ihr Spaß und ihre Professionalität sind Garant für eine stimmungsreiche
und tanzreiche Oldienacht.
Sa. 4.10. JAM - Joe
Heimbek, Daniel Anton Quiring, Matthias Stuckenborg
19:00 h HipHop - ActionPainting - BreakDance gefördert vom Kulturparlament Soest
In ihrem
Performance-Projekt führen drei Soester Künstler HipHop, Breakdance und
ActionPainting zusammen. Die Straßenfläche - Ursprungsort der HipHop-Kultur -
wird wieder zum Kunstraum: auf dem Asphalt unter dem Abdach des Bürgerzentrums tanzt
Joe Heimbek zu seiner eigenen Musik. Die Tanzflächen sind mit
Farben präpariertet. Die entstehenden Tanz-Spuren werden von den beiden
bildenden Künstlern Daniel Anton Quiring und Matthias
Stuckenborg weiterverarbeitet.
Sa. 4.10. Soundclash 6 - Another phat Comeback Internet:
22:00 h Die
HipHop & Reggae-Party. Two Dancefloors. T.O.S. präsentiert. 5,-
Mi. 8.10. Spider · Pub-Music-Night
20:30 h Blues - Aus dem Leben eines kuriosen
Neuseeländers Eintritt frei !
Spider erzählt wahre Geschichten. Das Leben des 38-jährigen bietet
bereits solch ein breites Sammelsurium an Abenteuern, dass er nichts hinzuerfinden
muss. Seitdem Spider fünf ist, macht er Musik. Er spielt und lebt den Blues.
Er arbeitete als Farmarbeiter und als Fischer in Neuseeland. Spider verliebte
sich unglücklich und verdingte sich als Straßenmusiker. Mit seiner
beeindruckenden, rauchigen Stimme zieht er das Publikum in den Bann.
Do. 9.10. Ganz schön
feist Internet:
www.ganzschönfeist.de
20:30 h Popacappellacomedy
Popacappellacomedy. Gemäß ihrer Selbstbeschreibung ist die Musik
von Ganz schön Feist ein Mix aus allem Möglichen: von reinen Acappella-Stücken
zu Songs im Hip Hop-Groove und Reggae-Rhythmus. Oder auch mal Texte à la
Shakespeare ("Die Wüste"), die einem das Herz überlaufen lassen. Auch
selbstgebastelte Instrumente kommen zum Einsatz, wie der "Granufink
Arzeneikürbis", den sich Rainer immer wieder gerne in den Schritt tackert
und natürlich Beos berühmte "Katheter-Orgel" mit der kleinen, aber
feinen Speichelauswurftaste...
Auf ihrem neuen Album „in Echt“ zerpflücken die drei
Herren Themen wie "Blind Date" oder "In der Kirche". Peinlichkeiten,
menschliche Schwächen und Bösartigkeiten sind selbstverständlich mit
einkalkuliert. Ihre Lieblingstexte stammen aus Alltagssituationen. Ganz
Schön Feist singen über Dinge, die wir denken, fühlen und selbst erlebt haben. Hintergründiger Wortwitz, geniale Wortspielereien mit einem
Schuss Ironie und Sarkasmus. - Ganz Schön Feist haben sich vor 12 Jahren
entschlossen zusammen Musik zu machen und sind Träger vieler Preise, unter
anderem des deutschen Rockpreises (1991), des Mindener Stichlings (1996), des
Kleinkunstoskars Rheine (1997) und des Prix Pantheon (1998).
Fr. 10.10. Christian
Überschall Internet:
www.christian-ueberschall.de
20:30 h Kabarett zwischen Woody Allen und Emil: „Die
Zuzibilität der Weißwurscht"
In seinem fast schon
legendären Programm rechnet Christian Überschall mit Bayern, diesem Land der
begrenzten Möglichkeiten, in dem ein Kellner bereits als freundlich gilt, wenn
er nicht handgreiflich geworden ist, aber auch mit den Bayern Sprach- und
Denkgewohnheiten, also hauptsächlich Sprachgewohnheiten, ab: „Was mir an den
Bayern zu denken gibt, ist eine gewisse Orientierungslosigkeit, die sich in der
Häufigkeit des Satzes ‚Ja wo sama denn?’ maifestiert. Die spannendste Variante
der baerischen Lebensart findet man natürlich in München, dieser Mischung aus
Raiffeisen und Armani, wo man nie genau weiß, wenn man jemanden mit einem
weißen Pülverchen hantieren sieht: Ist das jetzt Mentholschnmalzler oder etwas
Kostbareres?
Christian
Überschall stammt aus dem Berner Oberland. Er lebt seit 30 Jahren in München
und ist seit 25 Jahren mit einer Magdeburgerin verheiratet. Er bezeichnet sich
selbst als der älteste Nachwuchskabarettist im deutschen Sprachraum, wenn nicht
sogar in der Schweiz, da er das Kabarett erst als 45-jähriger Steuerberater
entdeckt hat. Als sich die Frage nach dem Umstieg stellte, haben ihm eigentlich
alle abgeraten, außer seinen beiden Mandanten. Inzwischen hat er sechs Programme.
Internet:http://www.scala-kuenstler.de/scala1/christian-ueberschall.html
Mi. 15.10. Irland
Meets Amercia · Folkfestival mit: Chicago Mike & Guests, sowie: · Pub-Music-Night
20:30 h Mac.
L. Hatton, Kelsey Klamath & Gypsy Dave, Tanzschule am Osthofentor VVK: 7,10 €
Pub-Music-Night
special: Ein Folkfestival, das auch den Geburtstag von Mike Beck, alias Chicago
Mike feiert: Der Musiker, der seit über 15 Jahren auf der Bühne steht und über
500 Songs im Repertoire hat, wurde in den USA „Texas-Sized Mike“ genannt. Mit kraftvoller
Stimme dynamischer Bühnenpräsenz und einer „aggressiven Akustikgitarre“ tummelt
sich Chicago Mike in der Rock-, Soul-, Blues- und Countrywelt.
Mac. L. Hatton, ein legendärer Schwarzbrenner und Geiger aus dem 19. Jahrhundert gab
der internationalen Soest-Formation ihren Namen: Er soll den „besten Schnaps
gebrannt haben, konnte von den Behörden aber nie dingfest gemacht werden. Unter der Leitung von Alan Greene (git,
voc) spielen Andreas Huet (b), Hansi (Akkordeon/keys), Tomek Hermanowski (dr.),
Birgitte Kempf (Geige, Bodran), Sarah (Gesang). Das Sextett wurde für das internationale kulturfest 1998 zusammengetrommelt
und erlebt nun seine Widerauferstehung zum zweiten Auftritt.
Die
Tanzschule Am Osthofentor bietet Irische Tänze. Kelsey Klamath, die diesen
Abend organisiert hat, wird ihren Auftritt zusammen mit Gypsy Dave aufnehmen.
Dieser
Abend zeichnet die Auswanderer-Geschichte tausender Iren musikalisch nach. Die
Anregung zu dieser Veranstaltung stammt
übrigens von Dr. Gerhard Gohl (VHS Soest), mit dem wir bis zu seinem
plötzlichen Tod viele schöne Veranstaltungen durchgeführt haben. Die Organisation
liegt bei der Musikerin Kelsey Klamath.
Sa. 18.10. Zappelparty · Das Original mit DJ Markus
21:00 h Achtung: Vorverkauf ab Do. 9.10., 16 Uhr
Fr. 22.10. MarkBennett
· Pub-Music-Night
20:30 h Irish Folk Goes Funny · Irish Folk traditionell, modern und lustig Eintritt frei !
Mark Bennett öffnet mit
seinen Interpretationen, von alten und neuen Musikstücken und seinen eigenen
Kompositionen, die Fenster, und lässt frische Luft in unsere Gemüter. Mit neuem
Wind horcht jeder, inspiriert durch diese Klarheit und Offenheit, seinen
Klängen und nimmt vielleicht sogar ein Stück dieses „Beschwingtseins“ mit nach
Hause. - Mark Bennett hat „schon immer“ Musik gemacht. Geboren in Dublin/Irland, lebt er seit 10 Jahren in
Deutschland. Nachdem er in diversen irischen Pubs hinter der Theke gearbeitet
hat, wechselte er 1995 musikalisch endgültig auf die professionelle Schiene und
spielt seither in allen Ecken Deutschlands. „Leben ist Bewegung.“ sagt der
Vollblutmusiker; musikalisch bewegt er sich zwischen Freiburg und Flensburg.
und zwischen sehr unterschiedlichen
Stilrichtungen. Daher spricht Bennett eigentlich jedes Publikum an. Sein
Repertoire reicht von Dubliners, Pogues, Clancey Brothers, Eric Bogle, Christy
Moore, Luka Bloom, Jimmy McCarthy, Ewan McColl, Simon & Garfunkel, Don
McClean, Dave Meaney, Willy Porter, John Denver, Cat Stevens bis Oasis, Aslan,
R.E.M., U2, Macey Gray, Alanis Morrisette, Eagle Eye Cherry, Everlast und viele
andere. Bennett komponiert und spielt auch eigene Lieder.
Bennett verzichtet bewusst auf visuelle Effekte und computergenerierte Sounds. Er begeistert rein durch waches Auftreten, integrale, akustische Musik und intelligente „Stehgreifakrobatik“.
Sa. 25.10. B.B. &
The Blues Shacks · Deutschlands führende Bluesband
20:30 h Blues in seiner ganzen schönen Bandbreite Internet: www.bluesshacks.com
Drei
Jahre ist es schon her, dass die Bluesshacks bei Altstadtfieber abräumten. Endlich sind sie mit
ihrem unverkennbaren Sound der 40er und 50er Jahre
wieder in Soest! Mit Respekt vor der Tradition des Blues und dennoch
innovativ verstehen es die Blues Shacks hervorragend, das Publikum mitzureißen,
zu überraschen und zu begeistern.
B.B. & The Blues Shacks gelten als die
erfolgreichsten Vertreter des traditionellen Blues in Europa. Seit ihrer
Gründung 1989 hat sich die Hildesheimer Band durch unzählige Auftritte in ganz
Europa als einer der Top-Acts der Bluesszene etabliert.
Mit ihrem swingenden und shuffelnden Blues der 40er
und 50er Jahre, verbunden mit Eigenkompositionen im gleichen Stil, gehören sie
zu den authentischsten Bluesbands unserer Tage. Dabei verlieren B.B. & The
Blues Shacks nie den respektvollen Umgang mit ihren Vorbildern wie T-Bone
Walker oder Sonny Boy Williamson. Die Aktualität dieser Band ergibt sich aus
den alten direkten Sounds gepaart mit Texten und Geschichten aus der heutigen
Zeit. Dies lässt ihre Songs frisch und unverbraucht daherkommen.
Nicht zuletzt die Erfahrungen als Begleitband vieler
amerikanischer Blueskünstler wie R.J. Mischo, Kid Ramos oder Smokey Wilson hat
die Musikalität der vier Musiker zu einem sehr eigenen Ausdruck reifen lassen.
Als ausgezeichnete Liveband schlagen B.B. & The Blues Shacks einen Bogen
vom Delta-Blues über Swing, Chicago- und Westcoast-Jump-Blues bis hin zum
Rock'n'Roll. Musik für Freunde energiegeladener Bluesshows und kommt ohne
jegliches Abdriften in immer wiederkehrende Klischees aus!
Mi. 29.10. Two High
· Pub-Music-Night
20:30 h Sentimentalität und Rock’n’Roll Eintritt frei !
Two High ist Spielfreude
und Gefühl, Sentimentalität und Rock'n'Roll, Groove und Romantik, Pop und Jazz,
Bekanntes und Originelles. Two High is one: Die Kölner Markus Segschneider
(Gitarre) und Alexandre Zindel (Gesang) bilden eine musikalische Einheit, die
seit 1995 immer weiter zusammenwächst. Jedes Konzert des Duos ist ein
einzigartiges Erlebnis. Immer wieder werden die Möglichkeiten des kreativen
Zusammenspiels neu ausgelotet. Mit sicherem Gespür werden Schönheit und Energie
der Songs herausgearbeitet. Zum Repertoire von Two High gehören Cover-Songs
etablierter sowie unterschätzter Künstler. Diese besondere Auswahl bringt jedes
Publikum zum Träumen, Mitgehen und Staunen. Natürlich spielen Two High auch
Songs aus eigener Feder, die auf ihrem Erstlingswerk "Laura"
veröffentlicht wurden. Auf diesem Konzeptalbum realisierten sie Ihre ganz
persönliche Vision.
(einige Namen: James Taylor, Elton John, Beatles, Randy Newman, Al Jarreau,
Sting, Peter Gabriel, Simon & Garfunkel,...)
www.schlachthof-soest.de - 59494 Soest - Ulrichertor
4 -
Tel. 02921 / 31101