Schlachthof Soest                                    Jan. ´06

 

  Ausstellung  :  TOMICEK - Eigentore, politische Karrikaturen  

    

   14.02.-12.03. Deutschland zwischen Wirtschaftskrise, Wahlkampf und Fußballfieber                                                                              

 

14.2.-13.3.                          Ausstellung:                     Tomicek: Eigentore - politishe Karrikaturen

 täglich ab 19 Uhr               Deutschland zwischen Wirtschaftskrise, Wahlkampf und Fußballfieber

Textfeld:  Eröffnung:

Tomicek wurde 1957 im Allgäu geboren und lebt in Werl.

Nach Ablehnung eines Stipendiums an der Kunstakademie (aus mangelndem Kunstinteresse), kaufmännische Ausbildung mit ersten Arbeiten im Bereich Werbegrafik und Design.

Einer Leidenschaft folgend, Berufswechsel zum Motorrad-Polizisten auf rheinisch-westfälischen Straßen. Heute noch aktiv am Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW in Münster im Fachbereich Werbung und Medien.

Mehrfach ausgezeichneter, freischaffender Karikaturist für zahlreiche Tageszeitungen und Zeitschriften im deutschsprachigen Raum.

Neben zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland, regelmäßige Jahrbuchveröffentlichungen.

 

Aktuelle Veröffentlichung :

Tomicek : Eigentore

Deutschland zwischen Wirtschaftskrise, Wahlkampf und Fußballfieber  |  ad medien

104 Seiten mit rund 140 farbigen Abbildungen  |  14,80 EUR - ISBN 3-9810737-0-3


 

Mi. 1.2.       Dylanneves                                                                                               ·   Pub-Music-Night           

20:30 h       Reggae bis Blues                                                                                                        Eintritt frei 

 

 

 

Do. 2.2.      Soester Jazz Ensemble

20:30 h       Jazz : Swing, Blues, Latin & Bebop •  feat. Luisa Kimmel                                         VVK: 8,40€

Eine neue Beetzung mit bekannten Gesichtern der Soester Jazz-Szene: Vor einem Jahr von der Pianistin und Komponistin Louisa Kimmel gegründet, überzeugte das Soester Jazz Ensemble schon bei ihrem ersten öffentlicehn Auftritt. Posaunist und Sänger Andy Düdder macht sich gelegentlich auch als Conférencier einen Namen. Mit seiner Band Fishing For Compliments wurde er mit dem Emil-Löhnberg-Kulturförderpreis ausgezeichnet. Saxophonist Patrick Porsch ist fast täglich in musikalischer Mission und mit verschiedensten Formationen unterwegs; darüber hinaus hat er einen Lehrauftrag an der Uni Paderborn. Bassist Ivo Kassel studierte in Arnheim(NL) und spielte bereits mit Herb Geller und dem Glen-Miller-Orchestra. Schlagzeuger Patrick Hengst, ehemals Arnheim-Absolvent, hat Funk- und Fernsehauftritte auf dem Kerbholz, sowie Namen  wie John Taylor und Peter O´Mara. Zusammen präsentiert das Quintett ein abwechslungsreiches Mainstreamprogramm mit Standards und Eigenkompositionen - Swing, Blues, Latin & Bebop.

 

Präsentiert von:                 &                  

 


 

Fr. 3.2.       PENTARI2E CD-Präsentations-Festival                                          Internet: www.pentarize.com

20:00h        mit: Pentarize, Master Of Ceremony, Fluide, Mad Cap Fool, Tundisa Sound System VVK: 5,55

Textfeld:  

 

 

 
Die Soester experimental Rock Formation Pentarize hat zur Präsentation ihrer CD ein Festival mit befreundeten Bands organisiert. Master Of Ceremony, Fluide, Mad Cap Fool, sowie das Tundisa Sound System sorgen für beste Stimmung. Bonbon: die ersten 100 Besucher erhalten kostenlos eine Demo-CD.

 

PENTARI2E : Boris Mihatsch (git, voc), Hilton Theissen (voc,git), Dora Maas (b), Dennis Gockel (dr, perc). Mastermind Boris, dessen stilistische Einflüsse sich von den Beatles bis zum StonesRock erstrecken, zeichnet sich für Songwriting und Soundgebung veranstwortlich. Langjähriger Weggefährte ist Dennis Gockel, mit dem er bereits das Vorgänger-Projekt `Schaumriff Pentarise´ (1999-2003) initiiert und zwei selbstvertreibene CDs rausgebracht hat. Durch die musikalische Zusammenarbeit mit Hilton, der seinerseits als Frontmann und Gitarrist Erfahrungen in verschiedenen Nu Metal gesammelt hatte, wurde die Gründung von `PENATARI2E´ beschlossen und schließlich mit Dora als viertem Bandmitglied komplettiert.

MC -  Master Of Ceremony ist ein Elektro-Trip-Pop-Projekt, das im Konzert mit Großbild-Visualisierung arbeitet. Besetzung: Boris Mihatsch (Instrumente, Gesang, Programmierung) und Sebastian Sauerland (Geang, Texte, Programmierung) und Sebastian Roosen/C4 (Visiualisierung).

Die Soester Rockformation Fluide bezeichnet sich selbst als `Musikalische Freibeuter´. Der Versuch, den musikalischen Stil ,mit einem einzelnem Schlagwort wie Emocore, NuMetal oder HeavyRock zu beschreiben, würde dem vielschichtigem musikalischem Output der Band nicht gerecht werden. Denn immer wieder überschreiten die fünf Protagonisten stilistische Grenzen und vermischen Ihre individuellen musikalischen Einflüsse zu neuartigen Soundgemälden, immer auf der Suche nach neuen Klangabenteuern, die jenseits eindimensionaler Stilmittel darauf warten, gelebt zu werden. Zarte Akkorde und brachiale Riffs treffen auf sphärische Elektronik-Sounds und fragile Klangwelten. Angetrieben von den vertrackten Drumbeats des Schlagzeugers Dennis Gockel mischen sich die schwere Gitarrenwände der Gitarristen Dave Ernst und Sebastian Durujaja mit den hypnotischem Basslines der Bassistin Dora Maas. Über dem Ganzen schwebt, mal zärtlich- einschmeichelnd, mal aggressiv- bedrohlich der Gesang des Frontmanns und Keyboarders Marco Witte.  Wut und Ohnmacht wechseln sich ab mit lyrischen Liebeserklärungen, über beißenden Polit-Sarkasmus bis hin zu selbstkritischen Reflexionen wird musikalisch wie thematisch ein wahrer Ozean der Gefühle entfacht. Weswegen sich die Bandmitglieder, wenn sie denn genötigt werden, ihren eigenen Stil zu beschreiben, zunächst einmal auf den vielsagenden Begriff 'Ocean Music' geeinigt haben. Fluide verspricht labyrinthartigen Klangwelten und eine mitreißende, energetisch aufgeladene Live-Performance.                                                                                                                                              

 

-  -  www.masterofceremony.org - www.fluide-music.com - www.madcapfool.de 

 

 

 

 

 

Sa. 4.2.       ZappelParty                                                                                  Internet: www.zappelparty.de    

21:00h        Das Original mit DJ Markus                                 - VVK ab Do. 26.1. um 16 Uhr  |  Eintritt 4,- €

 

So. 5.2.      Macamato Brunch   -   10:00 h                                                             Internet: www.macamato.de

 

 

 

 

 


 

Mi. 8.2.       North Sea Chinaman                           Internet: www.bubbleandsqueak.de ·   Pub-Music-Night             

20:30 h       Irish Traditional Music & Folk • in der Gaststätte des Bürgerzentrums                    Eintritt frei !

Textfeld:  Ein ganzes Instrumentarium bringt der North Sea Chinaman mit: Anglo Concertina, Knopfakkordeon, Mundharmonika, Gitarre und natürlich seine Stimme. - In einer Zeit der geklonten Haustiere, Marsroboter und Tamagotchis findet man bei näherem Hinsehen immer noch Menschen, die akustische Instrumente spielen, Lieder vorsingen und ihr Publikum damit gut unterhalten. Einer von ihnen ist der North Sea Chinaman, der seinen Familienangerhörigen und Freunden auch unter dem Pseudonym Stefan Lubs bekannt ist. Stefan spielt ein abendfüllendes und abwechslungsreiches Programm irischer Musik. Hierzu gehören traditionelle Tänze  ( Jigs, Reels, Hornpipes usw.) auf typischen Instrumenten wie Concertina und Knopfakkordeon. Außerdem gibt es hintersinnige Geschichten, vergnüglichen Klamauk und eine Menge alter und neuer Lieder, darunter Shanties, acappella Vorträge und Mitsingstücke. Als wesentliche Liedinhalte sind Liebe, Trinkfreude, Abenteuerreisen, kriminelle Handlungen, Tiergeschichten und bemerkenswerte Fallbeispiele aus der Welt des Krankenversicherungswesens zu nennen.

 

 

 

 

 

 

Do. 9.2.      Eins Live Comedy Tour 2006                                                           Internet: www.einslive.de

20:00 h (!) Mit: Onkel Fisch, Saurbier-Kirchhöfer-Attacke Pinguin, Elmar Brandt, Ulan & Bator

VVK: 21,-     Special Guests: Mirja Boes, Johann König                                                  Ort: Stadthalle Soest !!

Textfeld:  

 

 

 

 
Die Eins Live Comedians sind gut getarnt und maskiert in geheimer Mission unterwegs: Vom 30. Januar bis zum 15. Februar 2006 gehen sie unter dem Motto `Geheimer geht's nicht´ auf Tour durch zwölf Städte im Sektor. Mit dabei sind: Ulan & Bator, Elmar Brandt, Attacke Pinguin und Onkel Fisch. Auch in diesem Jahr gibt es zusätzlich Unterstützung von extra-geheimen Special Guests - in Soest: Johann König und Mirja Boes.

 

Ulan & Bator · Ulan & Bator haben Neues zu bieten: In der Serie 'Halbbildung to go' befassen sich Frank Smilgies und Sebastian Rüger mit komplizierten Sachverhalten, leicht gemacht. Außerdem sind Ulan & Bator auf der Comedy-Tour mit ihrer 'Zappokalypse' vertreten, einer schrägen Reise durch die bizarre Welt des Fernsehens.

Elmar Brandt Das Ende einer Ära: Gerd Schröder ist raus und mit ihm die Gerd Show. Schon ist die Nachfolgerin am Start - im Kanzleramt und im Eins Live Studio: 'Angela - Schicksalsjahre einer Kanzlerin' stammt ebenfalls aus der Ideenschmiede von Comedian und Stimmenimitator Elmar Brandt. Auf der Comedy-Tour wird Elmar Brandt die Fans allerdings mit anderen neuen Nummern überraschen und mit seiner wandelbaren Stimme überzeugen.

Attacke Pinguin Auch Attacke Pinguin alias Bernd Kirchhöfer und Peter Saurbier sind aus dem Eins Live Comedy-Programm nicht wegzudenken. Mit 'Biene Mayer, Ähnie und Herr Bert' und deren schräger Männer-WG haben sie bei den Fans Kultstatus erreicht - ebenso wie mit der 'Musikschule Lempinsky', in der Musiklehrer Uwe seinem Schüler Benny pädemagogisch wertvolle Einblicke in seinen unermesslichen Wissensschatz gewährt.

Onkel Fisch, Urgestein der Eins Live Comedy-Szene: Seit mehr als zehn Jahren schreiben die ausgebildeten Schauspieler Adrian Engels und Markus Riedinger Sketche und Bühnenprogramme. Aus ihrer Feder stammen auch einige der beliebtesten Eins Live Comedy-Serien, etwa die 'Grillstube Saloniki'. Ihr neuester Streich: die Verkaufssender-Parodie 'NULL 109 live'. 

 

Johann König - Als Special Guest stößt Johann König zu den Comedians - dabei gehört er mit seinen Trendcheckern schon fast zum Eins Live-Ensemble. Diese sind übrigens gerade als Best of-Bonus-CD mit der DVD: 'Ohne Proben nach oben' (BMG) erschienen. Während der Woche jettet der versierte Szenegänger mit neuem Programm: 'Johann König eskaliert' durch die Lande: Immer auf der Suche nach den neuesten Trends zwischen den Hotspots Datteln, Herzogenrath oder New York hin und her, um am Wochenende den Eins Live-Trendchecker zu geben. Dann heißt es: Hast du einen Trend verpennt? Johann fragen, danke sagen!

Mirja Boes - Tusch! Als erste Frau verstärkt Mirja Boes die Männer-Riege der Comedy-Tour. Die Schauspielerin, Sängerin und Komikerin dreht aktuell die vierte Staffel der Fernseh-Show 'Die dreisten Drei' und ist bekannt durch Stand-up-Comedy im Quatsch Comedy Clubà

 

 

 

Internet:

www.ulanundbator.de -

www.diegerdshow.de -

www.hennesbender.de -

www.attackepinguin.de -

www.onkelfisch.de - 

www.johannkoenig.com

 

 

 

 

 


 
 

 

Fr. 10.2.     Jugendtheater: ''Ehrensache''   von Lutz Hübner                        Internet:www.theater.hagen. de           

10:00 h       Lutz - Theater Hagen | ab 14 Jahren                                   Anmeldung : im Büro des Bürgerzentrums

Textfeld:  Eigentlich sollte alles ganz harmlos sein. Ein verrückter Ausflug in die Stadt, ein wenig shoppen, einige Runden auf der Kirmes drehen, und ganz nebenbei würde mit den beiden Mädels vielleicht was laufen... Alles beginnt mit einem Flirt in der Disco. Der gutaussehende Cem weiß genau, wie sich ein Gentleman benimmt, und er setzt dieses Wissen gekonnt ein. Elena, viel zu jung für ihr aufreizendes Auftreten, lässt ihn zunächst abblitzen. Doch die Neugierde siegt: Sie erscheint mit ihrer Freundin Ulli zum Trip nach Köln. Cem hat für Ulli seinen Kumpel Sinan organisiert. Für Cem ist alles klar – alles wird exakt so laufen, wie er es geplant hat.

Doch er hat nicht geplant, dass Elena so aufmüpfig sein würde, dass Elena so frech fordern würde, dass Elena ihn auslachen würde, dass Elena ihm die Stirn bieten würde. Nichts läuft mehr so, wie Cem es geplant hatte. Er sieht sich dem Spott ausgesetzt, obwohl er die ganze Kohle für den Trip beisteuert. Da sollte er schon auf seine Kosten kommen und fordert dies deutlich ein. Damit scheint endlich alles geregelt. Scheint! Denn sonst säßen Cem, Sinan und Ulli nun nicht vor dem Polizeipsychologen Kobert. Dann würde dieser Typ sie nicht ständig danach ausfragen, wie es dazu kommen konnte, dass Elena auf der Rückfahrt mit unzähligen Messerstichen umgebracht, und Ulli ebenfalls brutal niedergestochen wurde...

Lutz Hübners neuestes Werk, das im LUTZ nur wenige Wochen nach der Essener Uraufführung Premiere feiert, beschäftigt sich in episodenhafter Erzählform auf eindringliche Weise mit dem Thema Gewalt. Die Fragen nach den Motiven, die Hübner durch Kobert stellt, werfen Aspekte auf, die uns zunächst fremd scheinen und doch harte Realität unseres Lebens geworden sind: Menschen töten aus verletztem Stolz, Rache, Ehrverletzung.

Besetzung : Cem Sabin - Tambrea | Sinan Niklas - Berlitz | Ellena Marie - Eickelmann | Ulli Kirsten - Corbett | Kobert Robert - Frank | Regie: Werner Hahn | Bühne: Paul Baer | Kostüme: Ulla Ziemba-Minkiewicz |

 

 


 

Sa. 11.2.     Gewichtheben: AC Soest - FTG Pfungstadt                                                                         

19:30 h       Internet: www.ac-soest.de

Textfeld:  Vorkampf :  II. Mannschaft - um 16.30h

 

 

 

 

 

Mo. 13.2.    Irland - Europas wilder Westen                                                                VVK : 9,- / erm. 7,- €

19:30 (!) h Dia-Show : TravelArt - Bild für Bild erleben                                                                     Internet:

Textfeld:  Es muss einen Grund haben, dass sich nahezu alle, die die grüne Insel am Rande Europas einmal besucht haben, fortan als Irland-Liebhaber bezeichnen.

Wahrscheinlich liegt es daran, dass ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen wurden. Irland ist bei weitem vielseitiger als es vom Kontinent aus scheint. Die historischen Denkmäler aus vorgeschichtlicher Zeit, sowie aus der christlichen Epoche, machen es zu einer ungeahnt reichen Kulturlandschaft. Die wilden Küsten und Berge, verträumte Seen und Moore sind von jenem Reiz, der die Seele ebenso anspricht wie das Auge. Die Freundlichkeit der Bevölkerung ist sprichwörtlich, die Gemütlichkeit der Pubs legendär. All das hat Georg Krumm auf Zelluloid und Film gebannt und zu einer grandiosen Panorama-Dia-Show zusammengestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Di. 14.2.     Dirk Bielefeldt                                                                                                       VVK : 19,40 €             

20:00 (!) h Kabarett: Herr Holm - Jubiläum,. Klassiker aus 10 Jahren                                            Internet: '

Textfeld:  


'Holm ist mein Name, Herr Holm für Sie!” Der Name ist Programm, die Wiedergabe seiner Personalie erzeugt bei manchen Zuschauern schon einen Lachanfall, zumindest aber ein Schmunzeln. Das hat es in Deutschland noch nicht gegeben: Ein Polizist wird zur Kultfigur. Mit über 1000 Theaterauftritten und unzähligen Fernsehauftritten eroberte sich Herr Holm die Herzen der Zuschauer. Mehr als eine halbe Million Zuschauer haben bereits bei Live-Auftritten mit Herrn Holm gelitten und über ihn gelacht. In Norddeutschland ist die Fangemeinde so groß, daß, sobald ein neues Gastspiel angekündigt wird, die guten Plätze schon nach wenigen Tagen ausverkauft sind.

Seit mehr als 10 Jahren steckt Herr Holm, der 1987 während André Hellers 'Luna Luna” auf der Moorweide erstmals den Biedermann gab, in seiner Polizeiuniform. Lästig ist sie ihm in all’ den Jahren nicht geworden. Im Gegenteil: Das Attribut 'Deutschlands beliebtester Polizist” erfreut Dirk Bielefeldt, alias Herr Holm.

Schleppender Gang, mürrischer Blick und sein näselnder Hamburger Slang sind ihm zum Markenzeichen geworden. Unnachahmlich diese Mischung aus freundlichem Beamten und Bürgerschreck. Immer auf der Hut, immer bereit im nächsten Moment ein drohendes Vergehen zu ahnden. Aufgerieben zwischen den Anforderungen eines aus den Fugen geratenen Alltags und den eigenen polizeilichen Kräften. Die liebenswürdig-provokante Art des skurrilen Polizisten Holm ist Garant für einen höchst amüsanten Theaterabend. Herr Holm  - das ist Amüsement pur, ist eine Mischung aus Kabarett, Comedy und Volkstheater im besten Sinne.

Anlässlich des 10 jährigen Bühnenjubiläums von Herrn Holm dürfen sich die Zuschauer jetzt auf eine brisante Mischung der beliebtesten Sketche aus den bisher erschienenen Programmen freuen:

Herr Holm  -  Keiner für alle |  Herr Holm  -  Der Aufklärer |  Herr Holm  -  Stille Nacht |  Herr Holm  -  Der Glückstrainer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mi. 15.2.     Roland Scull                                                                Eintritt frei !      ·      Pub-Music-Night              

20:30 h       Pop & Oldies                                                                                                                  Internet:

Oldies mit Dampf, Country mit Hut, Evergreens ökologisch vollkommen unbedenklich, Irish Folk, Jazz-Klassiker, Schlager der 20er bis 50er Jahre - alles mit Niveau und Charme mitreißend dargeboten.

 

Do. 16.2.    Vortrag : Schäden an Windenergieanlagen aufgrund von Wartungsmängeln               19:00 h

 

Fr. 17.2.     Westfalen.Blues - Festival  mit : Koslowski,        Internet: www.koslowski-xxl.de   | VVK: 15,- €

Textfeld:  

 
 

 
20:00 (!) h Dieter Kropp & The Fabulous Barbecue Boys, Solei & Hermosa feat. Matt Walsh

Westfalen hat den Blues, das hat schon das erste Festival bewiesen. Die zweite Ausgabe ist wieder hervorragend besetzt: Wiederholungstäter Koslowski machen´s uns wieder im Ruhri-Deutsch, defitig, mitreißend und extrem lustig. Der langjährige Wahl-Westfale (und gebürtige Engländer) Matt Walsh präsentiert die aufstrebende neue Stimme des Soul&Blues: Soleil, die mit ihrer Band Hermosa anreist. Gleich zwei Mal ist Dieter Kropp in der Gaststätte zu erleben. Mit seinen Fabulous Barbecue Boys hat er gerade eine deutschsprachige Blues-CD vorgelegt, die überall in den höchsten Tönen gelobt wird. Westfalen hat den Blues. Woll. 

www.hermosa.de  | www.dieterkropp.com

 

Soleil Niklasson, geboren in Chicago, USA, aufgewachsen in Los Angeles, Kalifornien. Als Kind einer Musikerfamilie begann sie ihre Karriere im Alter von fünf Jahren im Fernsehen und erhielt einen 'Emmy' für ihr stimmliches Talent zusammen mit dem dem berühmten Sänger Oscar Brown Jr.. Später stand sie in den USA und Europa mit verschiedenen Musikergrössen, u.a. Rod Stewart, Linda Hopkins und Billy Preston, auf der Bühne. Ihr musikalisches Schaffen ist geprägt von ihrer Liebe zur afro-amerikanischen Musik, zum Jazz, Soul, R&B und Gospel, zur lateinamerikanischen Musik, aber auch zur Flamenco- und Folkmusik.  Soleil - 'die Sonne” - ist eine spirituelle, temperamentvolle Sängerin , die es vermag, mit ihrer hinreißenden Soulstimme das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Mit ihrem Debütalbum 'Coming Home” (Blue Flame Records) mit der Band Hermosa ist sie in der Presse in höchsten Tönen gelobt worden.

 

PresseEcho : Soleil Niklasson gehört schon zu den ganz großen Sängerinnen des Blues,Jazz und Soul (Westfälische Nachrichten) | Soleil Niklasson hat eine der bestechensten Soul/Jazz-Popstimmen seit langem (Akkustik Gitarre) | Ein phänomenaler Liveauftritt der schwarzen Powerfrau im Karstadt-Kulturcafe in Nürnberg. Eine Neuentdeckung, die mit Stimme und Eigenständigkeit beeindruckt (Nürnberger Nachrichten) | 'Real music from the heart” nennt Soleil Niklasson ihre Musik. Und bei der amerikanischen Soul-Sängerin sind das keine leeren Worte. Ihr Gesang kommt wirklich von ganzem Herzen, und ihre Stimme berührt die Seele. Warm und kraftvoll ist diese Stimme,  geerdet und voller Energie. Soleil Niklasson strahlt bei ihrem Konzert Lebensfreude pur aus…Soleil Niklasson, die einfach durch ihre Präsenz fesselt (Neue Osnabrücker Zeitung) | Soleils kraftvolle, warme Stimme aber brachte die Luft in Wallung, und ganz in der Tradition der großen Soulmusiker wie Bill Withers, Cannonball Adderly,Solomon Burke und Peter Green…Ein Hauch von Woodstock wehte durch den Saal (Bonner Generalanzeiger) | Soleils Stimme strahl buchstäblich wie die Sonne - hat Intensität und Couleur. Zielsicher versteht sie es mit warmen Timbre den jeweiligen Song die passende Stimmung zu verleihen und mit Leben zu füllen (Bonner Rundschau)

 

Besetzung Hermosa: Soleil Niklasson (voc), Jörg Matzke + Martin Weiss (git), Sebastian Räther (b), Andreas Griefingholt (dr), Matt Walsh (harmonica) 

 

 

Die Entdeckung des ersten Westfalen.Blues Festivals:

Ruhrgebiets-Legende `Koslowski´ kommt wieder !

 

Hau-drauf-Blues-Rock&Roll wird durch keine andere Kapelle geprägt, wie Koslowski eine ist. Die wirklich erdigen Ruhrgebiets-Blueser enstammen direkt den dortigen tiefen Sümpfen, hohen Halden nicht mehr ganz so qualmenden Schloten. Dem Bermuda-Dreieck entkommen, verleugnen sie ihre Herkunft jedoch. In unverblümt-direkter Sprache der Ruhries geht es um Blockwarte, Sesselfurzer, Damenbegleiter, um Outlaws und Spießer. Die dicken Jungen, die Monis und die Mamas dieser Welt verbinden die deftigen Herren mit gesellschaftlichem Themen wie Fastfood, Autokinos, Peitschen und Silikon.

 

 

 

 

Mit seiner ihrer neuen CD outen sich Dieter Kropp & The Fabulous Barbecue Boys als wahre `Herzensbrecher´. Die gleichnamige CD wirdobend in aller Ohren und Munde. Traditioneller Blues im Stil der fünfziger Jahre ist das Markenzeichen dieses ostwestfälischen Quartetts um Dieter Kropp, einem der kompetentesten Blues Harmonica-Spieler hierzulande. Bereits das ‘96er Debut-Album '... doin‘ the blues' bewies eindrucksvoll, dass es auch in Deutschland möglich ist, innerhalb dieses Genres zu überzeugen. Das im Frühjahr 1998 erschienene Nachfolgewerk 'Easy Rockin‘' stellt somit die konsequente Fortführung einer Arbeit dar, die sich durch Respekt und Hochachtung vor all den großen, alten Blueskünstlern auszeichnet. Musikalisch orientieren sich die Fabulous Barbecue Boys am texanischen Shuffle, dem Swing der amerikanischen Westküste und dem ursprünglichen, rohen, städtischem Blues, der seine Wurzeln im Chicago der fünfziger Jahre hat. Aber auch die Einflüsse von Rock’n’Roll, Country Boogie und Rockabilly sind nicht zu überhören, wie die im November ’97 auf Vinyl veröffentlichte Single 'Juke Joint Johnny b/w Wee Willie Brown' äußerst lebendig demonstriert.

Im Frühjahr 2000 war es Zeit für die CD 'Red Hot Cookin‘', und die ist eindeutig Programm: 'knackige Shuffle, coole Slows, Swing, Rhythm’n‘Blues und New Orleans, herausragende Harmonica, punktgenaue Gitarrenattacken - es funkt, kracht und entzündet sich ein äußerst kurzweiliges Blues-Feuerwerk internationaler Klasse!'

Mit Gefühl, Passion und Leidenschaft erreicht die Combo eine stilistische Authentizität, die man zweifelsohne als Ausnahmeerscheinung bezeichnen darf. Dieter Kropp & The Fabulous Barbecue Boys zählen daher sicherlich zu Recht mit zu den führenden und unterhaltsamsten nationalen Vertretern des Blues.

Besetzung: Dieter Kropp, harmonica & voc | Michael van Merwyk, git | Thomas Bornemann, dr | Harald Fricke, b

 

Mittlerweile gilt der 1961 in Barntrup/Lippe geborene Dieter Kropp als einer der ausdrucksstärksten und versiertesten Blues Harmonica-Spieler Deutschlands, und hat längst zur internationalen Spitze aufgeschlossen. Sein Spiel ist geprägt durch etliche Live-Konzerte mit den unterschiedlichsten Formationen. Die Liebe zum Blues brachte ihn zur Mundharmonika. Das war Anfang der achtziger Jahre. Seit 1986 Profi, wurde er schon früh als 'wohl einer der besten deutschen Blues Harp-Spieler' (Hessisch/Niedersächsische Allgemeine) bezeichnet. Sein Blues ist tief in den Traditionen verwurzelt, ohne sich dabei neuen Einflüssen zu verschließen. Inspiriert undbeeinflusst von den ganz Großen der Blues Harp, wie Walter Horton, Little Walter, Charlie Musselwhite und Sonny Boy Williamson I. und II. ist Kropp in den letzten Jahren als Harmonica-Spieler und Sänger zu einer eindrucksvollen Persönlichkeit herangereift.

Zudem gilt er als durchaus kompetenter Songschreiber, der in seinen Kompositionen kleine Alltagserlebnisse mit Charme und Charakter zu erzählen weiß. Im HOHNER/Schott-Verlag erschienen mit ihm als Co-Autor die beiden Lehrbücher 'Blues Harping, Vol. 1' und 'Blues Harping, Vol. 2'. In zahlreichen 'Blues Harp Workshop’s' vermittelt er seine instrumentalen Fertigkeiten. Diverse CD-Veröffentlichungen brachten internationale Reputationen, gerade das letzte Album 'Red Hot Cookin‘' - eingespielt mit der Tour-Band des US-Harmonica-Virtuosen R.J. Mischo - zeigt den oft so genannten 'master of the fat toned blues harmonica' in absoluter Top-Form. 'Einer der interessantesten, kompaktesten europäischen Harpspieler. Kraftvoll, stilecht und fantasievoll.'   |  Veröffentlichungen:  'Red Hot Cookin'‘' (2000) | 'Easy Rockin‘' (1998) | 'Juke Joint Johnny b/w Wee Willie Brown' (1997) | '... doin‘ the blues' (1996) SPR 01, CD


 


 

Sa. 18.2.     Götz Alsmann                                                                                            Internet: | VVK: 21,60 €

20:00 (!) h `Kuss´ - das neue Programm von Götz Alsmann                                     Ort : Stadthalle Soest

Textfeld:  




Nach seinem letzten Erfolgsprogramm `Tabu!´ mit weit über 200 Konzerten im deutschen Sprachraum (nebst dazugehörendem Album, das mit dem ECHO für die `Beste Internationale Jazzproduktion des Jahres´ ausgezeichnet wurde) machen sich Götz Alsmann und seine Band erneut auf die Reise in das Land des exotischsten aller musikalischen Gewächse, des Jazzschlagers. `KUSS´ - wie anders könnte Götz Alsmanns neue musikalisch-rhetorische Songrevue heißen, haben er und seine musikalischen Wegbegleiter doch längst ihre Kernkompetenz auf diesem hochsensiblen zwischenmenschlichen Gebiet unter Beweis stellen können. Einige der schönsten Lieder über das Küssen bilden den Rahmen für eine einzigartige Kollektion von Humoresken und Balladen zu den Licht- wie Schattenseiten des menschlichen Empfindungsreichtums.

Auf seiner Suche nach ungehobenen Schätzen des deutschsprachigen Jazzschlagers hat sich Götz Alsmann diesmal in Bereiche vorgewagt, die anderen Interpreten auf ewig verschlossen bleiben. Die Musikgeschichte wird mit geschürzten Lippen bis zu jenem Zeitpunkt zurückverfolgt, als Schlager und Jazz noch keine Gegensätze waren und ab da von der Götz Alsmann Band komplett neu erfunden.

 

Es küssen Sie:                                                             GÖTZ ALSMANN               Gesang, Piano und mehr

ALTFRID M. SICKING       Vibraphon, Xylophon          MICHAEL MÜLLER            Bassgitarre

RUDI MARHOLD               Schlagzeug                       MARKUS PASSLICK         Congas, Bongos, Percussion

 


 

Internet: www.goetz-alsmann.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

So. 19.2.    Pettersson und Findus                                                        Internet: www.kammerpuppenspiele.de    

16:00 h       Kammerpuppensoiele Bielefeld, Puppentheater ab 4 Jahre                            VVK: 5,- / erm. 4,- €

 

Textfeld:    In einem kleinen Dorf in Schweden lebt ein alter Mann, namens Pettersson. Die Menschen im Dorf mögen den Alten gern, obwohl sie der Meinung sind, dass er ein kleines bisschen verrückt ist. Pettersson spricht nämlich mit seinen Hühnern Prillan und Henni und mit seinem Kater Findus. Auf dem kleinen verrotteten Bauernhof ist immer ´ne Menge los. Langweilig wird es dank Petterssons abenteuerlichen Erfindungen und Findus frechen Streichen nie. Eines Tages soll Findus den Tischlerschuppen und auch die Küche aufräumen, denn Findus hat sich einen Drachen gebaut und wo Findus wütet sieht es aus, als wenn ein Blitz eingeschlagen hätte. Findus Meinung nach ist das ungerecht, dass er aufräumen soll, denn er ist ja schließlich ein Kater ! Deshalb schreibt er einen Brief an den König und bittet ihn zu entscheiden, ob er wirklich aufräumen muss. Was wird der König ihm wohl antworten? Im Radio hört Findus von der russischen Hündin Laika, die vor vierzig Jahren als erstes Lebewesen in den Weltraum geflogen ist. - Das will Findus auch! Also bastelt Pettersson für seinen Kater eine Mondrakete und eine Mondlandschaft gleich dazu. Auf dem Mond begegnet Findus sogar Mondhühnern... Doch damit nicht genug, denn am nächsten Morgen kommt ein neuer Hahn auf den Hof. Das passt Findus gar nicht, denn das eitle Federvieh beginnt dem kleinen Kater die Show zu stehlen. Es wird höchste Zeit, dass der Hahn Caruso wieder verschwindet. Findus schmiedet einen listigen Plan...


Die Kammerpuppenspiele Bielefeld bestehen seit 1991 und haben Ihre Heimat in der schönen Teutostadt Bielefeld gefunden. Das Theater arbeitet mit den verschiedensten Formen des Figurentheaters und vereint in  seinen Inszenierungen traditionelles und zeitgenössisches Figuren-theater miteinander. Es werden beinahe alle Theaterformen angewandt, so reicht die Bandbreite von der klassischen Handpuppe bis hin zum offenen Tischfigurentheater mit Schauspiel. Die Kammerpuppenspiele Bielefeld haben sich in den letzten Jahren besonders durch ihre Inszenierungen nach bekannten Kinderbüchern ausgezeichnet. Produktionen wie “Der Räuber Hotzenplotz” von Otfried Preussler, oder auch “Pettersson und Findus” von Sven Nordqvist haben sich zum Publikumslieblingen entwickelt. 

Textfeld:  Mit großem Erfolg haben die Kammerpuppenspiele als erstes Figurentheater “Das kleine Gespenst” von Otfried Preussler auf die Bühne gebracht. Seit der Gründung waren die Kammerpuppenspiele bereits Gast auf zahlreichen internationalen Theaterfestivals. U.a. auf dem "Otfried-Preussler-Geburtstagsfestival" 2003 in Köln, aus Anlaß des 80. Geburtstag des Kinderbuchautors. Das Repertoire des Figurentheaters ist vielseitig und bietet für jeden Anlass das Richtige!

 Für Schulveranstaltungen oder Theaternachmittage bieten die Kammerpuppenspiele bekannte Kinderbuchtitel an. Weihnachtliche Geschichten um den Weihnachtsmann und seine Helfer stimmen auf die schönste Zeit des Jahres ein.  Für Stadtfeste, Werbeveranstaltungen, Kinderevents ganz gleich welcher Art bietet das Theater eine Vielzahl an “Abenteuern mit Kasper & Co.”  an, die sowohl drinnen, als auch draußen, im imposanten Burgtheater gespielt werden können. 

Die Figuren des Theaters werden sowohl im eigenen Atelier, als auch von namenhaften Figurenbildnern wie Jürgen Maaßen, Arne Bustorff, oder Monika Seibold geschaffen. Die Kammerpuppenspiele Bielefeld möchten ihrem Publikum die Fantasie und das Miterleben des unwiederbringlichen Augenblicks  durch ihre Aufführungen ein Stück näher bringen. Im heutigen Zeitalter wird dem Kind jegliche eigene Fantasie und Kreativität von einer Fülle vorgefertigter Bilder und Illusionen durch die multimediale Umwelt abgenommen. Gerade in unserer Zeit ist das wirklich lebendige Medium Figurentheater um so wichtiger.

 

Mo. 20.2.    Australien - Abenteuer Outback                                                   Internet: www. michael-fleck. de  

19:00 h       Panorama Multivisions Schau von Michael Fleck                                         VVK : 9,- / erm. 7,- €

 

Textfeld:  

 
Den Reiz der endlosen Weiten erleben. Auf 1000 km nur 20 Fahrzeugen begegnen. Australien gibt das Gefühl von Freiheit. Zwischen Regenwald und Wüste, zwischen Traumküsten und Canyons findet jeder sein persönliches Abenteuer auf dem Roten Kontinent. Wir haben mit unseren Kindern Jan (15) und Tim (12) Australien vier Monate lang bereist. Ein Geländewagen mit Dachzelt war für diese Zeit unser Zuhause. Auf abenteuerlichen Fahrten durch das Outback konnten wir so auch in schwer zugängliche Landesteile vordringen. Jede Möglichkeit zu Wanderungen nutzten wir, um intensive Eindrücke von diesen überwältigenden Landschaften zu bekommen. Einige der Schluchten erkundeten wir in Kanus. Dort, wo nur ein Rinnsal die Canyons hinunter plätscherte, kletterten wir in die Tiefe. Einige der spektakulärsten Landschaften erkundeten wir mit dem Helikopter. Die Unterwasserwelt vor den Küsten erschlossen wir uns bei Tauchgängen, die wir von einem Segelboot aus unternahmen.

Unsere Reise durch fast ganz Australien beginnt in der faszinierenden Metropole Sydney. Danach geht es auf Fraser Island, an der Ostküste Australiens, gleich in die Vollen. Am Strand fahren wir durch tiefen Sand und im Innern der Insel über vom Regen aufgeweichte Pisten. Nördlich von Cairns begeistert uns die Strecke durch den immergrünen Regenwald hoch nach Cooktown. Zwischendrin liegen die Höhepunkte an der Küste von Queensland: Ein Segeltörn zu den paradiesischen Whitsunday Islands und ein Helikopterflug über das Great Barrier Riff.

Aboriginal-Felsmalereien, Wasserfälle und Krokodile sind im Kakadu Nationalpark die Attraktionen. Von diesem ganz im Norden gelegenen Park geht die Reise über einen Umweg, der berüchtigten Tanami Road, ins “Rote Zentrum“. Der Ayers Rock und die Olgas sind die bekanntesten Wahrzeichen und heiligen Orte der Ureinwohner. Die wilden Schluchten und verwitterten Bergketten der McDonnells Range erkunden wir zu Fuß. Wenn auch dünn besiedelt, das Outback lebt durch seine Menschen. Den “schrägen Typen“ , die in den Edelsteinfeldern von Coober Pedy nach Opalen graben. Von Leuten, die mit Oldtimerlimousinen durch den halben Kontinent fahren, um für krebskranke Kinder Geld zu sammeln. In Südaustralien sind die Flinders Ranges und Kangaroo Island die landschaftlichen Höhepunkte. Rund um Adelaide besuchen wir das Weinanbaugebiet Barossa Valley.

Westaustralien fasziniert durch einsame Küstenregionen mit dem Highlights: Pinnacles, Ningaloo Reef und Cape Leveque. Im Karijini Nationalpark durchklettern wir die sehenswertesten Schluchten des Landes. Auf der Gibb River Road fahren wir durch eine der wildesten Regionen Australiens: Die Kimberley. Das Mitchell Plateau und der Bungle Bungle Nationalpark bilden den Abschluß unserer Traumreise durch Down Under.

Durch 10 m breite, nahtlose Panoramabilder erleben Sie eine Multivisionsshow der Extraklasse. Sie schwelgen in traumhaften Landschaften, im nächsten Moment werden sie mitgenommen auf eine holperige Piste, ein Road Train donnert vorbei, und  sie schmecken quasi den Staub auf der Zunge. Mit einer informativen und humorvollen Kommentierung zeige ich Ihnen die Vielfalt Australiens.

 

 

 

 

 


 

Di. 21.2.     Bernie Blanks  -  "Another Country"                              Internet: www.bernieblanks.de | VVK: ___ €

19:30 h       "Rusty"-Darsteller auf musikalischen Solo-Pfaden

Textfeld:  Ein Ausflug in die Prärie - Bernie Blanks goes Country Mit dem Namen Bernie Blanks bringen die meisten in und außerhalb der Musical-Szene die kleine Dampflok "Rusty" aus dem Bochum Musical "Starlight Express" in Verbindung. Was aber passiert, wenn der Wahl-Bochumer seine Rollschuh gegen Westernstiefel eintauscht und anstelle seines Rennhelmes einen Cowboyhut aufzieht, das vermochten vor seinem Konzert "Another Country" im "Club" des Düsseldorfer Capitol-Theaters (23. September 2005) wohl nur die wenigsten zu ahnen. Vorab: er zündete ein wahres Feuerwerk auf der Bühne und entfachte einen lichterlohen Brand in der Prärie - äh, im Zuschauerraum des "Club". Im wahrsten Sinne des Wortes entführte er seine Gäste in ein "Another Country" denn in unseren hiesigen Gefilden gehört Country-Musik eher zu den weniger bekannten Musikgenres. Viele bringen mit Country lediglich die "alten Schinken" von Kenny Rogers, John Denver oder sogar den deutschen Barden Tom Astor in Verbindung. Fälschlicherweise, denn Bernie Blanks lehrte den Zuschauern, wie sich waschechte Country-Musik anhören kann. Unterstützung fand der gebürtige Südstaatler nicht nur in einer sechsköpfigen und erstklassig besetzten Band (René Krüger, Keyboards; Deimos Virgillito, Akustische Gitarre; Mario Neuenkirchen, Gitarre; Ian Stewart, Bass; Kenny Stewart, Schlagzeug und Martin Hesselbach an den Percussions), sondern auch in "Kollegen" aus der Musical-Szene, die ihm in Person von Clarissa Grace und Rachelle Walker vom Bochumer "Starlight Express" und David-Michael Johnson ("We will rock you") stimmgewaltig als Background-Chor akustisch und optisch unterstützt haben. Apropos Outfit - wenn man Bernie Blanks in verwaschenen Jeans, ärmellosen Karo-Hemd, Westernstiefel und Cowboy-Hut dort so auf der Bühne stehen sieht, kommt man oft in Versuchung zu fragen: Wann zieht er seinen Colt, schlurft ganz cool zu einer imaginären Theke um dort lässig einen Whiskey zu ordern... Es passte ganz einfach und das ist auch kein Wunder. Er macht "sein Ding" Denn: Bernie Blanks ist in Virginia aufgewachsen und hat schon in frühester Kindheit den Klängen der amerikanischen Country-Musik gelauscht. "Ich bin mit dieser Musik groß geworden, es war immer mein Traum einmal mit einer Band und allem drum und dran auf der Bühne zu stehen und Country-Lieder zu singen", verrät der smarte Amerikaner. Und das er mit vollem Einsatz, Herz und Seele hinter seinem Projekt steht, wird bereits in den ersten Minuten seines Konzertes klar. Auch wenn die Band - gerade in den ersten zwei Liedern - ihn etwas übertönt, hier und da ein paar Rückkopplungen und das damit verbundene "Wummern" aus den Lautsprechern zu hören ist - er ist voll in seinem Element, ignoriert technische Schwierigkeiten einfach und macht "sein Ding". Viele seiner Fans waren bislang eher Balladen von ihm gewohnt, wurden aber bei seinen Konzerten eines Besseren belehrt. Wenn er beispielsweise seinen eigen geschrieben Song "Little Bernie B." schmettert, kommt der Zuhörer bei der extremen Schnelle des Liedes fast kaum mit, den Text zu verstehen. Eine solche Energieleistung - gerade bei "rasanten" Nummern ist verblüffend, aber nicht ungewöhnlich, denn der Mann aus den Südstaaten - so hat er eindrucksvoll unter Beweis gestellt - verfügt über ein breit gefächertes stimmliches Repertoire. Auf die Mischung kommts an Kleine "Erholungsphasen" für die Zuschauer gab es immer dann, wenn Bernie Blanks Anekdoten aus seinem eigenen Leben erzählt hat. Mit viel Witz und Charme - um dann galant die Überleitung zum nächsten Lied zu finden. Auf die Mischung kommts eben an denn so haben die Besucher im "Club" nicht nur einen Crash-Kurs darin bekommen, wie sich richtige Country-Musik anhören kann, sondern auch noch ein bisschen aus dem Leben des Amerikaners erfahren. Am Ende seines Konzertes waren sich die meisten Zuschauer jedenfalls einig: Dass Country-Musik so viel Lebensfreunde vermitteln und ganz anders als vermutet klingen kann, hätten vorher die wenigsten gedacht. Bernie Blanks hat somit seine "Mission" erfüllt und bei vielen den Wunsch nach noch mehr Country geweckt. Der quirlige Künstler, der auf der Bühne schon mal aufgrund seiner immensen Power Entschuldigung für die nun folgende Wortwahl - "abgehen kann wie ein Zäpfchen" lässt den Club zur Prärie werden.


Textfeld:      

 
Biographie : Bernie Blanks - alias "Rusty" Größe: 1,72 m Gewicht : 65 kg Haare: braun Ausbildung: Stimme: Noel Turner Folkwangschule in Essen Jackie Crenner Old Dominion University, Norfolk, VA, USA Schauspiel: Erlene Hendrix Old Dominion University, Norfolk, VA, USA Besondere Fähigkeiten: Englisch, Deutsch, Kunststurnen, Rollschuh fahren, Schlittschuh laufen  Der in Spanien geborene , aber im US-Bundesstaat Virginia aufgewachsene Amerikaner Bernie Blanks ist dem Musicalpublikum in Deutschland schon seit über 14 Jahren bekannt. Bevor er Deutschland 1988 zu seiner zweiten Wahlheimat auserkor, war er in vielen Musical-Produktionen in Amerika zu sehen wie z.B. in Fiddler on the Roof (Motel), A Chorus Line (Mike), Evita ....... Nach der Japan-Australien Tournee des Musical Starlight Express (hier übernahm er unter anderem die Rolle des Krupp) kam er 1988 nach Deutschland. Hier spielte er insgesamt drei Jahre die Rolle des Rusty im Bochumer Starlight Express, den Roger und Danny in Grease (Wien, Zürich und Düsseldorf), verschiedene Rollen im Berliner Musical Shakespeare & Rock`n Roll, den Jesus in Godspell (Düsseldorf) und den Tabaluga in Tabaluga und Lilli (Oberhausen). Zwischen seinen Engagements war Bernie Blanks zudem auf diversen Messeveranstaltungen in Shows für so namhafte Firmen wie Mercedes, Olympus, Mazda, Deutsche Bank und Iveco-Trucks zu sehen. Außerdem setzte er sein schauspielerisches Können als Entertainer in seiner eigenen „Personality-Show“, sowohl in Gelsenkirchen als auch in Köln, eindrucksvoll unter Beweis. Auf zahlreichen CD's ist seine unverwechselbare Stimme zu hören, wie zum Beispiel auf der Live-CD des Bochumer Starlight Express, der Düsseldorfer Originalaufnahme von Grease oder auf der Oberhausener Aufnahme von Tabaluga und Lilli. Im August 2001 zog es den Wahl-Düsseldorfer wieder in seine Heimat - die Vereinigten Staaten von Amerika- zurück. Dort gab er unter anderem talentierten Schülern Gesangsunterricht. Außerdem wirkte er in den Produktionen „The Christmas Show“ in Detroit, „Miss Saigon“, „Camelot“ (beide im renommierten Paper Mill Playhouse, New Jersey) und im Musical „Chicago“ in Oklahoma City mit.  Zuletzt war er als „Miss Westcoast“ in dem Musical „The Pageant“ in der Civic Center Music Hall in Oklahoma City zu sehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mi. 22.02.   11. Soester Open Stage                      Internet:  www.alanandkelsey.com  ·     Pub-Music-Night           

20:30 h       "All Artist welcome!"   -  Die Soester offene Bühne                                                   Eintritt frei !

Zum zehnten Male lädt das Bürgerzentrum zur Open Stage für Musiker und andere Künstler, die ihr Können auf der Bühne präsentieren wollen. Ob selbst komponierte Musik oder gecoverte Hits, ob lustige Sketche oder kurze Geschichten, ob Tänze oder Jonglage. Erlaubt ist, was gefällt und bühnereif ist. Anmeldung ist erbeten. Kelsey Klamath moderiert und führt durch den Abend.

Bereits die ersten Ausgaben der Soester Open Stage waren volle Erfolge; präsentiert wurde ein buntes, unterhaltsames Programm. Der Abend findet an jedem letzten Mittwoch im Monat im Rahmen der Pub Music Night statt. Der Eintritt ist frei.

Nähere Informationen gibt es im Bürgerzentrum, Tel. 02921 - 31101 oder unter Telefon 0174-5690975.

 

 

 

 

 

 

 


 

Do. 23.2.    Woodhouse Jazzband feat. Dian Pratiwi              Internet: www.woodhouse-jazz.de   | VVK: 9,50 €

20:30 h       Dixie, Blues, Mainstream  mit starker Stimme 

Textfeld:  

 

 
Sie sind eine Jazz-Institution, die aus Mülheim stammt - auch wenn mit Horst Janßen an der Posaune nur noch ein Mülheimer im Boot ist. Die Band feierte im September 2003 ihren 50. Geburtstag. Woodhouse - der Name verweist auf die Pionierzeit: In einem Mülheimer Holzhaus fing alles an, zu einer Zeit der Aufbruchstimmung im deutschen Jazz. Aber anders als viele andere Gruppen, die man nur noch auf alten Platten erleben kann, spielt sich Woodhouse ununterbrochen bis heute durch deutsche und europäische Lande, ja bis nach Afrika ging die Tour.

Die aus Indonesien stammende Sängerin Dian Pratiwi lebt seit vier Jahren in Dortmund. Bekannt für ihren kraftvollen und emotionalen Gesang. Dian Pratiwi wurde in Jakarta geboren und begann früh mit ihrer musikalischen Ausbildung. Seit 1979 ist sie als professionelle Musikerin aktiv.

 

Dian Pratiwi,  Gesang

Horst Janßen, Posaune

Ulrich Karrenberg, Klarinette, Saxophon

Hendrik Leeuwe, Trompete, Flügelhorn    

Jochen Bosak, Klavier

Andreas Scheel, Bass

Rolf Drese, Schlagzeug, Arrangeur ( Elefantenstark)

 

Woodhouse Jazzband

1953     Gründung der Band in einem Holzhaus in Mülheim-Ruhr.

1963     Internat. Jazzfestival Odensee und Sonderborg, Dänemark

1965     Internat. Jazzfestival Comblain la Tour, Belgien, Moderation: Roger Moore, weltweite TV + Rundf. Übertragung                                                            

1966     Produktion der 3. WOODHOUSE LP.

1973     Produktion der 4. WOODHOUSE LP.

1975     5.LP, mit Gastsolist Wilton Gaynair

             (Orch. Kurt Edel-hagen / Peter Herbolzheimer)

1978     Jubiläumskonzert im ausverkauften Theatersaal der Stadthalle Mülheim mit Gaststar Gitte Haenning. Am Abend vorher Life TV-Sendung mit Gitte im WDR -  Düsseldorf

1980     Konzert im ausverkauften Theatersaal der Stadthalle  Mülheim mit Gastsolist Wilton Gaynair (Jamaika) und Rundfunkaufzeichnung. Sonderkonzert anl. 30Jahre WOODHOUSE im ausver- kauften Festsaal der Stadthalle Mülheim mit Gästen: Bill Ramsey, Silvia Droste + Jack Redler, Holland

1983    Konzertreise nach Zypern mit Empfang beim Staatspräsidenten Kyprianos.

1975-82    Diverse Konzertreisen zu den Kanaren, Balearen,  Andalusien, Holland, Belgien und Senegal

1993     Konzert  „40 Jahre WOODHOUSE“  im ausverkauften Festsaal der Stadthalle Mülheim mit Gästen: Paul Kuhn, Rolf Ericson aus Schweden und Beverly Daley aus Jamaika. Präsentation der neuen WOODHOUSE-CD.

1995     CD-Produktion mit Titel * Night and Day *

2001     Konzert im Schloss Broich, Mülheim mit Gastsolist Bill Ramsey. Anschl. Reise nach Italien für 6 Konzerte am Lago Maggiore,Lago di Varese und am EURATOM. Gastsolisten: Lydia van Dam, Holland + Hendrik Leeuwe

2003     50 Jahre WOODHOUSE. 15-20 Konzerte in Deutschland und Italien mit Stargästen aus USA, Trinidad und Holland. Produktion der Jubiläums-CD im Studio 44, Monster/NL im Juli 03 abgeschlossen.

2004     Teilnahme am internationalen Dixie/Swing-Jazzfestival in Rimini (Italien) am 8.07.04 - Produktion der 1. Woodhouse DVD des Jubiläumskonzerts + TV-Livesendung und weiteren Extras

2005     3.DVD Produktion mit aktuellem Repertoire, verfügbar ab September


Dian Pratiwi

Textfeld:  Born in Jakarta I started to sing in the Primary School's choir as a lead singer at the age of 13. After listening to Sarah Vaughn's Misty for the first time, I fell in love with Jazz. The other great female singers who had influenced my singing were Billie Holiday, Dinah Washington, Nancy Wilson, Randy Crawford, Betty Carter, Ernestine Anderson, Aretha Franklin & Chaka Khan.

In 1979 I began my professional singing career when I met two wellknown Jazz guitarists from Indonesia Yopie Item and Ireng Maulana who discovered my singing talent and performed with them in several Jazz Clubs and International Hotels in Jakarta.

In 1983 I moved to the Paradise Island Bali and continued singing with the local musicians there. I had won a price in a singing competition hosted by Radio & Television Bali in 1984.

My International singing career began in 1987 when I went to Perth, Australia and performed together with Dirk Plummer Big Band.

In 1989 I went to Holland and studied Jazz at the Hilversum Conservatorium and tought by Edwin Rutten, Deborah Brown & Greetje Kaufeld. I won the "Golden Tulip Award" in Leiden.

During my stay in Holland I joined the "North Sea Jazz Festival" together with Edwin Rutten Quartet in DenHaag. Performances all over Holland followed with my own Band "State of mind" and "Picture This" as well as other professional musicians like Bernard Berkhout & The Swingmates, Bob Richter, Karel Boele, Martjin Van Iterson and Tony Eyck.

After 6 years of succesfully performing in the Netherlands I decided it was time to move back to Bali and reunite with my family and local musicians there. Together with my brother Yuri Mahatma who plays guitar I first formed a band called "Easy Money". Out of further musical development, "Jiwa Band" & "Kayane Band" were born & playing Jazz, Latin Jazz, R&B and Funk in some of the most distinguished places in Bali.

In 2002 I took another step to further develop my musical carreer by moving to Germany and live in Dortmund. There I joined the "Glen Bushman Jazz Akadamie" Big Band led by Uwe Plath and was later on invited to sing at the "Old Gold Jazz Festival" in Novi Sad and other special occasions. I then joined the professional Jazz Bands "Darktown Swingtet" and "Woodhouse Jazz Band" with the later I performed at the 2004 Jazz festival in Rimini. Recently I am further working with well known musicians in the Jazz scene like, Gilda Razani and Subvision, Peter Petrel & The Swinging Petrels, Engelbert Wrobels & The Swing Society, Klaus Osterloh, Reiner Oeding from The Pils Pickers, and some members of the WDR Big Band like John Marshall & John Goldsby, in several events and places all over Germany.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fr. 24.2.     Womedy                                                                             Internet: www.womedy.de   | VVK: 16,10 €

20:30 h       Musik-Kabarett: Schlaflos in fremden Betten

Textfeld:  Vergessen Sie Ihre Sorgen! Genießen Sie unsere! - WOMEDY erzählt Ihnen von den Tücken des Prominentseins, von den ersten und zweiten Alterserscheinungen, von guten Vorsätzen, wie man sie am konsequentesten bricht und natürlich von schlaflosen Nächten in fremden Betten.

Das infernalische Trio selbstironischer Weiblichkeit ist zurück mit neuem Programm: noch bunter, noch maßloser und noch charmanter – einfach feminal! Und durch und durch klavirös. Denn der Mann am Klavier sorgt fürs nötige Tastosteron.

Mit farbenfrohem Gesang und grellen Sketchen nimmt die Kultgruppe aus der Hauptstadt neben haarigen Geschichten des Alltags Stellung zu den wirklich wichtigen Fragen der Zeit: „Ist Bayreuth die heimliche Hauptstadt Deutschlands? Welche Krankheit ist die ekligste? Gilt auch im Leben immer: ‚Nach dem Spiel ist vor dem Spiel’ (und wann kommt dann das Vorspiel)?“ Erleben Sie die quirligen Diven mit ihrem schlaksigen Tastenhengst in der Blüte ihres Lebens! Zu viert droht ihnen das gleiche Schicksal: Sie werden älter. Es ist also Eile geboten. Schlaflos hecheln sie durch fremde Betten, solange man(n) noch kann. Dabei hat Natascha, die keck-kokette Sexmaus mit quietschigem Piepssopran und mit dem Drang zur Königin der Nacht, eines schon gelernt: Kein Alkohol ist auch keine Lösung. Und Lynne, der Farbtupfer mit dem heißen Jazz in der Stimme, erklärt pünktlich zur Fußball-WM, warum Brasilianer ständig tanzen müssen. Mai, die kühl-erotische Diva mit dem rauchigen Timbre, ficht das alles natürlich gar nicht an. Sie ist vor allem heilfroh, kein Star zu sein, obwohl, ein bisschen wär’ doch schön. Und Hanno, der tröstet sich im Zweifel mit seinem Heimweh nach Essen-Kray, wo Mama auf ihn wartet. Da bleibt kein Ohr trocken! Und das vierstimmiger als je zuvor!“

 

 

 

 


 

 

 

Sa. 25.2.     ZappelParty                                                                                  Internet: www.zappelparty.de    

21:00h        Das Original mit DJ Markus                                 - VVK ab Do. 16.2. um 16 Uhr  |  Eintritt 4,- €

 

 

Vorschau:

Mi.

1.3.

2.3.

3.3.

20.30h

Mario Barth

Männer sind primitiv, ABER glücklich

Preview zum neuen Programm Ausverkauft

22,70 €

Do.

9.3.

20.30h

Thomas Freitag

Geld oder Gülle  |   Das neue Programm

19,40 €

Sa.

11.3.

Soester Kneipenfestival  -  27 Kneipen, 30 Bands

 

Sa

18.3.

Soester Jazznacht   -  3 Bühnen, 11 Formationen, über 100 Musiker

 

Fr.

24.3.

20.30h

5 Kleine Jägermeister

Die beste ‚Toten Hosen’- Coverband

10,60 €

Sa.

25.3.

20.30h

Der unglaubliche Heinz

Das große Einmalheinz   |   von und Mit Heinz Gröning

13,90 €

Mo.

3.4.

20.30h

Jürgen Becker

Ja, was glauben Sie denn?   |   Das neue Programm

19,40 €

Fr.

7.4.

Die Buschtrommel - Kabarett

 

Fr.

21.4.

Revolverheld

 

Sa.

22.4.

So Vox & Saxophonics - Acappella- & Saxophon-Jazz

 

Sa

29.4.

Big Daddy Wilson - Blues

 

Fr.

28.4.

Günna   |   - Kurze Wege im Mittelfeld -   | von und mit Bruno Knust  | 20.30h

18.30h

Fr.

5.5.

Montezumas Reverenge

 

Fr.

19.5.

Hennes Bender     |   Komm geh weg   |   20.30h

17,20 €

Fr

14.7.

Basta  - 

 

Mo.

2.10.

3. Internationales Blues Festival

 

Do.

19.10.

Ingo Appelt   |   Retter der Nation   |   www.ingo-appelt.de  20.30h

18,30 €

 

 

Bürgerzentrum Alter Schlachthof Ulrichertor 4 • 59494 Soest   www.schlachthof-soest.de    Tel. 02921 - 31101