Schlachthof Soest                                 März. ´06

 

  Ausstellung  :  TOMICEK - Eigentore, politische Karrikaturen  

 

     

 

   14.02.-12.03. Deutschland zwischen Wirtschaftskrise, Wahlkampf und Fußballfieber     

 

2.3. - 21.4.       Ausstellung: Tomicek: Eigentore - politische Karrikaturen                 Volksbank Hellweg

                        Deutschland zwischen Wirtschaftskrise, Wahlkampf und Fußballfieber

14.2.-13.3.       2. Teil der Ausstellung: im Bürgerzentrum Alter Schlachthof Soest

 

Ausstellungs-Eröffnung mit dem Karikaturisten

Do. 2.03.2006 um 19:30 Uhr - Ort: Volksbank Hellweg

Zentrale, Westenhellweg 1 (am Jakobitor), Soest

 

Textfeld:  Tomicek wurde 1957 im Allgäu geboren und lebt in Werl.

Nach Ablehnung eines Stipendiums an der Kunstakademie (aus mangelndem Kunstinteresse), kaufmännische Ausbildung mit ersten Arbeiten im Bereich Werbegrafik und Design.

Einer Leidenschaft folgend, Berufswechsel zum Motorrad-Polizisten auf rheinisch-westfälischen Straßen. Heute noch aktiv am Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW in Münster im Fachbereich Werbung und Medien.

Mehrfach ausgezeichneter, freischaffender Karikaturist für zahlreiche Tageszeitungen und Zeitschriften im deutschsprachigen Raum. Neben zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland, veröffentlicht der freiberufliche Karikaturist regelmäßig Jahrbücher und andere Monographien.

 

  Ausstellung  |  Frank Riede  :  Bühnenbild    ·    Musik im Bild

 

      

 

   15.3.- 9.4.  Musik im Bild  |  Musiker-Fotografien `live on stage´             

 

15.3. - 9.4.           Ausstellung: Frank Riede : Musik im Bild                    Internet: www.wolfman.hellweg.org

täglich ab 19h    `live on stage´ - Musiker-Fotografien


 

Mi. 1.3. - Do. 3.3.  Maria Barth

20:30 h       Preview : `Männer sind primitiv, aber glücklich`                                                      ausverkauft !!

                                                                                                           

Bevor er mit seinem brandneuen Programm durch die großen Hallen tourt, gibt Mario Barth drei exklusive Previews im Bürgerzentrum. Wer kennt Mario Barth nicht ? Mit seiner lockeren und witzigen Art erobert  er im Nu die Herzen der Fans. Schon im frühen Alter war im bewusst:  `Es muss Comedy sein.` Mit dieser Einstellung und  mit der Hilfe des berühmten Dieter Krebs versuchte er sich an der Comedyscene. Zum Glück, denn diese Entscheidung war -wie wir heute sehen- die einzig richtige. Mit seiner lockeren Art und dem Mix aus Charme und Chauvinismus gibt er nun Alltagsituationen wieder. 2001 ging er mit seiner Show: Männer sind Schweine, Frauen aber auch` auf Tournee. Schnell wurde ihm aber klar, dass er nicht nur auf der Bühne erfolgreich sein würde und ging ins Fernsehen. Mit Ausschnitten aus seinem Soloprogramm präsentierte er sich in vielen verschieden TV-Shows. Mittlerweile hat er eine eigene Sendung. Das lang ersehnte Wörterbuch `Deutsch-Frau, Frau –Deutsch war ein großer Erfolg. Bei uns gibt es vom 1.-3.3. schon eine Vorabpremiere der neuen Show: `Männer sind primitiv, ABER glücklich`. Obacht: Alle drei Vorstellungen sind seit Monaten restlos ausverkauft !

 

Seine Eltern steckten ihn zu Nonnen in eine katholische Privatschule, dort wurde er Messdiener in der Kirche und jetzt ist er Comedian auf der Bühne. Aus einem Mix von Charme und Chauvinismus präsentiert der 1972 geborene Berliner den Alltag auf einem silbernen Tablett. Als mittlerer von sechs Söhnen bleibt ihm auch nichts anderes übrig als reden, reden, reden! Dieser Meinung war auch Diether Krebs, mit dem Mario 1999 zusammenarbeiten durfte. In seinem aktuellen Programm wirft er Fragen auf, die jeden Mann interessieren...

Warum haben Frauen immer kalte Füße? Er macht sich Gedanken über Männer mit Damenpumps und die Tatsache, dass sich Frauen von nichts trennen...maximal von ihrem Mann. ...und das sich Männlein und Weiblein nicht nur körperlich unterscheiden wird jedem spätestens nach der Show klar: wenn Männer geil werden, geht das Gehirn aus!

Bei Frauen wiederum wird es animiert...was die immer so fragen...! Doch nicht nur Frauen, auch Männer werden von Mario Barth aufs Korn genommen. In seinem abendfüllenden Programm gibt der preisgekrönte Comedian öffentlich zu:`Ich bin zwar ein Mann, aber super wehleidig...wenn Männer krank sind, dann sterben sie direkt`. Eine Stand-Up Comedyshow voller Energie...Nichts für schwache Gemüter, doch nach dem Erfolg beim Köln Comedy Festival ein absolutes muß für Freunde der Comedyscene.                 

 

Das ist Mario Barth | Große Klappe und viel dahinter... so ist es bei der `Berliner Schnauze` Mario Barth. Mit einem Lungenvolumen von 7246,38 Litern gibt der im Jahre 1972 geborene Berliner richtig Gas. `...von der ersten Minute das Publikum voll im Griff. (Rheinische Post)

Die Ursache: Als mittlerer von sechs Söhnen blieb ihm nichts anderes übrig als reden, reden, reden!

Der Beginn: Im Alter von 12 Jahren stand Mario beim weltgrößten Veranstalter auf der Bühne. Die Kirche. Als Messdiener trieb er schon damals sein Unwesen. Er sagte sich, wenn Weihrauch, dann richtig! Doch dass Weihrauch brennen kann, war spätestens nach Marios Einlage jedem bekannt. Schneller als das Fegefeuer, erreichte diese Nachricht die Schuldirektorin der katholischen Privatschule, auf der Mario rechnen und schreiben lernte. Ab diesem Tag hieß es für Mario, jeden morgen vor der gesamten Klasse ein Liedchen singen. Der Grund warum er heute nicht mehr singt.

Paar Jahre später: Es war das Jahr 1995, als Mario eine seriöse Schauspielausbildung über sich ergehen ließ. Romeo und Julia( supaah Idee! ), doch es musste Comedy sein. Dieser Meinung war auch der berühmte Schauspieler/Entertainer/Comedian Diether Krebs, den Mario bei einem Comedy-Workshop kennen gelernt hatte. Weiter ging es mit Workshops, mit der Thematik Bühnenpräsenz (Anka Zink) sowie Hintergrund der Stand Up Comedy (Thomas Hermanns). Weitere Workshops wie `Trommeln für den Frieden` habe ich nicht besucht. Theorie fand ich schon immer kacke, daher musste ich auf die Bühne. Kurzauftritte bei Nightwash Live und im Biwel Club zeigten mir wie geil es ist, wenn Schlüpfer auf die Bühne fliegen.

Seit Februar 2001 ist er mit seinem abendfüllenden Programm Deutschland weit unterwegs. Das preisgekrönte Programm  (RTL Comedy Cup 2003, Berliner Kabarettpreis der Wühlmäuse 2003, Schmelmer Kabarettpreis 2002, ) mit dem Titel: `Männer sind Schweine, Frauen aber auch!` ist eine Antwort, auf die viele gewartet haben. Nicht nur Bühne, auch Fernsehen musste es sein. Mit Auszügen seines Soloprogramms präsentierte er sich unter anderem bei diversen TV Sendungen wie Spätschicht (VOX), `Nightwash` im WDR und `Wer zuletzt lacht...!` auf Sat 1. Mitlerweile ist er mit seiner eigenen Sendung `Keine Ahnung !` auf Pro 7 zu sehen. Weiterhin ist er regelmäßig in der Sendung TV Total und vielzähligen Comedygalas zu Gast (AIDS Gala, RedNoseDay Pro7, Danke Anke!Sat1, etc.).

Sein neuestes Projekt ist das langersehnte Wörterbuch DEUTSCH - FRAU, FRAU - DEUTSCH. Mario plant weitere Projekte, wie DVD Produktion sowie ein neues Programm. Doch garantiert ist: Nicht nur Frauen, nein auch Männer bekommen ihr Fett weg!

 


 

So. 5.3.      Macamato BioBrunch                                                                      Voranmeldung: 02921 / 33654

10:00 h       Moderne Westfälische Küche                                                                Internet: www.macamato.de

 

Di. 7.3.       Du bist meine Mutter - Kammerspiele Paderborn                                                     VVK: 10,-

20:30h        Ein Stück von Joop Admiral  |  Mit Rainer Hustedt            Internet: www.kammerspiele-paderborn.de

Textfeld:  Der Niederländer Joop Admiraal erzählt vom Verhältnis zwischen einem erwachsenen Sohn und seiner Mutter, von liebevoller Zuneigung, totaler Verständnislosigkeit und Verletzbarkeit der Gefühle. Vor den Augen des Publikums verwandelt sich Joop in seine Mutter und zurück.

Die hochbetagte Mutter Joops lebt in einem Pflegeheim. Joop besucht sie jeden Sonntag. Jeden Sonntag bringt er etwas Abwechselung in ihren Alltag und jeden Sonntag führt er mit ihr dieselben Gespräche. Altersbedingt machen sich bei ihr verschiedene Grade von Demenz bemerkbar. Das, was Joop ihr letzten Sonntag erzählt hat, scheint ihr an diesem Sonntag ganz neu. Erzählt wird von Momenten eines halben, fast eines ganzen Lebens, zusammengesetzt aus vielen Bruchstücken entsteht das Mosaik eines Lebens.

Mit Rainer Hustedt - Kammerspiele Paderborn                                |     Veranstalter: Alsheimer Gesellschaft

 

Mi. 8.3.       Jay Schreiber                                                           Eintritt frei !      ·         Pub-Music-Night             

20:30 h       Blues, County & Western                                                                 Internet: www.jayschreiber.com

Textfeld:  Geboren 1959 in Frankfurt war Jay bald klar: Ich möchte Beatle werden! Allerdings waren zu dieser Zeit für Jay alle jungen Musiker Beatles. Als das Verwandten-Beeindrucken-mit -der-roten-Plastikgitarre langweilig wurde, nahm er klassischen Gitarrenunterrricht. Er bekam seine erste elektrische Gitarre und einen Verstärker, der auch schon richtig laut war - wenn man den Nachbarn glauben darf. Und Jay spielte jetzt alles aus der Plattensammlung seines ältesten Bruders mit. Später spielte er in einer Menge Bands, deren Namen nicht wirklich interessieren. Irgendwann schloss er sich amerikanischen Bands an und spielte sehr, sehr viele Jahre lang überall in Deutschland für amerikanische Soldaten und Offiziere. Dort fand er seine musikalische Heimat - wie auch bei AFN Radio 98,7 FM.

 

Blues Country und Western kamen Jays Interesse an authentischeren Musikstilen entgegen. Waren Soloauftritte erst nur willkommene Abwechslung, war Jay schon bald immer öfter solo (nicht nur auf der Bühne - wie jeder vernünftige Musiker).  In der Zwischenzeit hat Jay eine Menge Werbejingles als Sänger aufgenommen und spielte akustische wie elektrische Gitarre und Dubro auf den CDs einiger Leute. Für den Tatort nahm er Filmmusik auf. Einmal - wirklich nur einmal ! - tat er sogar nur, als würde er Gitarre spielen. Und dies in der deutschen Ausgabe von "Top of the Pops", weil jemand sagte: "Hey man, you look good playin´ that damn thing!"

Jetzt will Jay auch noch eine CD mit wirklich guten (?) eigenen Songs veröffentlichen und sein neues Duo etablieren. Das kommt ´rüber etwa wie eine moderne Ausgabe der Everly Brothers - allerdings mit viel besseren Frisuren!

 

Do. 9.3.      Thomas Freitag                                                                      Internet: www.thomasfreitag.com

20:30 h       Kabarett: Geld oder Gülle - das neue Programm                                                                     VVK: 19,40 €  

Textfeld:  Das 13. Soloprogramm von Thomas Freitag hat sich zu einem regelrechten Erfolgsprogramm entwickelt. Wachsende Arbeitslosenzahlen, steigende Steuerbelastungen,  verschärfte Sozialkürzungen, undurchsichtige Reformen, Ebbe im eigenen Portemonnaie, wem platzt da nicht der Kragen. Ob da das Wahlergebnis wirklich hilfreich ist, weiß derzeit niemand. Wie auch immer, für den Frisörmeister Peter Holzer ist Basta.

 

In `Geld oder Gülle` wird seine Geschichte erzählt und der einfache Handwerker könnte alsbald in die deutschen Geschichte eingehen - als neuer Nationalheld. Der letzte Steuerbescheid war es, der bei ihm das Fass zum Überlaufen brachte und so machte er sich mit 5.278 Liter Gülle von Braunschweig auf nach Frankfurt, um pünktlich zum Beginn des Parketthandels den Hauptsaal der Deutschen Börse mit der stinkenden Brühe zu fluten. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 35.175 Euro und 34 Cent an 15 Anzügen der Marke Gucci, 32 Anzügen der Marke Prada und 186 Anzügen der Marke Boss. Zudem 512 Euro für 4711, um die Deutsche Börse wieder von ihrem üblen Ruch zu befreien. Die Anklage lautet auf Widerstand gegen die deutsche Wirtschaft, Verunglimpfung der Wirtschaft und ihrer Vertreter, Hausfriedensbruch, Landfriedensbruch, Vorbereitung eines Angriffskrieges, Hochverrat und Diebstahl eines Falk-Planes.


Eine Gerichtsverhandlung dient Thomas Freitag als Kulisse, um diesen Fall als furioses Kabarettstück aufzurollen. Ob als Staatsanwalt oder Verteidiger, Richter oder Zeuge: Thomas Freitag lebt seine komödiantischen Rollenspiele voll aus und erhellt dabei mit ungeheurer Spielfreude Facetten unseres absurden Alltags und unserer verqueren politischen Wirklichkeit.

Textfeld:  Da wird die deutsche Larmoyanz und das Klagen-auf-hohem Niveau ebenso aufs Korn genommen wie das Gerede vom Modernisierungsstau oder vom notwendigen Wachstumsschub. Die Gründung von `Ich AGs` wird als temporeiche Parabel auf eine gespaltene Gesellschaft gespielt. Und zu hören sind natürlich auch Phrasen und Stereotype unserer Polit-Zombis aus den Talkshows. Das alles kommt daher mit spielerischer Leichtigkeit, wobei auch die Freunde der Parodie wieder auf ihre Kosten kommen, etwa derzeit wenn Willy Brandt in den Körper von Gerhard Schröder fährt oder Edmund Stoibers Visionen von seiner Majestät - Franz Josef Strauss - kommentiert werden. Und schließlich kommt Angela Merkel zu Wort.

Wenn Sie ein Interview mit Thomas Freitag wünschen, Bilder oder mehr Material benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter: 02137 - 77643 (norbert michulsky) oder 02137 – 5441 (betty hein)

 

 

Autor: Dietmar Jacobs u.a. | Regie:  Horst-Gottfried Wagner | Musik:  Heike Beckmann. | Sound-Design: Andreas Hermanns.

 

 

 

 

 

 

 

Sa. 11.03.   The Bootlegs                                                                                                             VVK : 9,- €

19:00  h      Hessens schönste Beatles-Buben                                                    Internet: www.the-bootlegs.de 

NEU           2 Bands im Schlachthof : Abschlusskonzert im Saal            Internet: Textfeld:    www.kneipenfestival-soest.de

Die unvergleichliche Beatles-band aus Limburg, Hessens schönste Beatles-Buben, sehr live und sehr echt: ohne Perücken und falsche Schnurrbärte, dafür aber mit dem dynamischen Sound und der schweißtreibenden Bühnenpräsenz, wie man sie zuletzt im Shea-Stadium erlebt hat!

||||

Besetzung:

achim stein - gitarre - folkert rüttinger - gitarre - james sexton - bass - andreas madenis - schlagzeug -

||||

Eintritt nur mit Eintrittskarte für das 5. Soester Kneipenfestival.

 

Sa. 11.03.   Emergency Room                                                                    Internet : www.emergency-music.com

23:00h        Joseph Bowie´s (Defunkt) and Wolf Wolff´s Textfeld:  

 
new Funkproject!      Funk, Rock & Jazz          

Ein fulminantes Abschlusskonzert zum 5. Soester Kneipenfestival: Das neue, heiße Projekt von Joseph Bowie, dem Gründer und Mastermind der legendären Funkformation DEFUNKT, sowie Schlagzeuger und Produzent Wolf  Wolff. Illustre Mitmusiker sind: Reggie Worthy, der schon als Bassist und Sänger bei  Tina Turner, Stoppock und vielen anderen namhaften Acts, auf sich aufmerksam gemacht hat. Die Band veröffentlichte jetzt ihr erstes Album `Stay away from the elevator". Bowies eigener Gesangs- und Rapstil und sein charakteristischer Posaunenspiel machen im Verbund mit Reggies souliger Stimme und seinem `Eisbrecherbass´ das Konzert zu einem Hörgenuss, bei dem man nicht ruhig sitzen bleiben kann.

 

`Schon früh hatte sich  das Musikzelt bis zum letzten Platz gefüllt, um `den Botschafter des Funk´ mit lautem Jubel zu empfangen. Und los ging´s: Sofort verwandelte sich das Zelt in einen dampfenden Tanzschuppen. Zum exakt knalligen Funky-Beat von Wolf Wolff sang, rappte, tanzte und spielte der 50-jährige Bowie völlig losgelöst und verbreitete beste Stimmung. Trompeter Klaus Reichstaller und Saxophonist Max Tiller erzeugten gewehrschussartige Salven, virtuose Soli oder lang gehaltene Töne und sorgten für den klassischen Funkystyle. Wenn Bowiezur Posaune greift, dann gibt es kein Halten mehr quietschende Autoreifen, heulende Sirenen - abgedreht chaotisch machte er dem Namen der Band alle Ehre. Doch niemand kommt zu spät zur `Notaufnahme´. Das Timing der Musiker untereinander stimmt genau, warfen sich die Einsätze zum Solo gutgelaunt zu. Verlässlich und virtuos auch die Saitenfraktion: Reggie Worthy am Bass und Oli Rocket an der Gitarre. Erst nach zwei Zugaben wurden die Musiker entlassen. Das Fazit: phantastische Musik.

(Süddeutsche Zeitung)

Besetzung :

Joseph Bowie - tb, Voc  |  Wolf Wolff - dr   |   Reggie Worthy - b, voc   |   Franz Weyerer - tp   |   Max Tiller - sax   |   San II - harp   |   Olli Rocket - git   |   Jan Kahlert - perc

 

|||| Eintritt nur mit Eintrittskarte für das 5. Soester Kneipenfestival |||| Internet : www.kneipenfestival-soest.de

 

 

Mo. 13.3.    Wie lernt das Gehirn - Hinweise zum erfolgreichen Lernen

19:30 h       Vortrag : Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer                                                                                       

Textfeld:  Nicht nur nach PISA fragen sich alle Beteiligte wie eigentlich die Vermittlung, Aufnahme und Verarbeitung von Information in unserem Gehirn am effektivsten gestaltet werden sollte. Der Erfolgsautor Prof. Manfred Spitzer stellt die grundlegenden neuen Erkenntnisse der Neurobiologie der Öffentlichkeit vor. Manfred Spitzer erklärt in seinem Vortrag die Vorgänge im Gehirn, die inzwischen dank bildgebender Verfahren beim Lernen, Denken, Fühlen sichtbar gemacht werden können. Immer, wenn im Gehirn etwas los ist, gibt es `bunte Flecken´. Das Gehirn lernt eigentlich immer, daher plädiert Manfred Spitzer dafür, genau zu überlegen, was man ihm zu lernen gibt.

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer (*1958 in Darmstadt) studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg und ist seit 1997 leitender ärztlicher Direktor der psychiatrischen Universitätklinik in Ulm. Er war Gastprofessor an der Harvard University und forschte am Institute für Cognitive and Decision Sciences der University of Oregon, USA. Diese Aufenthalte prägten seine wissenschaftliche Arbeit an der Schnittstelle von Gehirnforschung, Psychologie und Psychiatrie. Seit 2004 leitet er das von ihm gegründete Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen und moderiert die Sendereihe "Geist & Gehirn" im Kulturkananl des Bayrischen Fernsehens.

 

Wie lernt das Gehirn? | Warum kann es gar nicht anders als zu lernen, überall und immerfort? Und weshalb lernt es manches schneller und leichter als anderes? - Antwort auf diese Fragen zu geben - möglichst einfache Antworten, die auch der Laie versteht - und die gelieferte Information obendrein unterhaltsam aufzubereiten, ist die Spezialität von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer - eine Spezialität, die ihm bei seinen Vortragsveranstaltungen regelmäßig ein Hallen füllendes Auditorium beschert. Der Ulmer Wissenschaftler gilt als einer der profiliertesten Experten zum Thema Gehirnforschung und Lernen.

Mit seinem gleichermaßen fundierten wie leicht verständlichen Vortrag richte sich Spitzer zum einen an Lehrkräfte aller Schularten für sie gilt die Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme -, zum anderen aber auch an Eltern, Jugendliche oder alle, die sich von Berufs wegen mit Lernen auseinandersetzen müssen beziehungsweise im Unternehmensbereich mit der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern betraut sind.

 

Hirnforschung nützt jedem! | Das Herumfahren und Vorträge halten sei zu seinem zweiten Hauptberuf geworden, äußerte Prof. Spitzer vor einiger Zeit bei einem Vortragsabend in Erding. Eine Aufgabe, die er gerne wahr nehme, gebe sie ihm doch die Möglichkeit zu zeigen, dass "Hirnforschung auch anwendbar ist und praktischen Nutzen für jeden bringt!"

Welcher Nutzen dies ist, verstehe der Professor anhand von Beispielen so anschaulich zu erklären, dass sich etwas derart Kompliziertes, Komplexes wie das menschliche Gehirn selbst dem medizinischen Laien erschließe wie eine Landkarte, betont Klaus Drauschke. Darüber hinaus seien Spitzers Erkenntnisse in Bezug auf das Lernen dazu angetan, Eingang sowohl in die Lehrpläne als auch die Ausbildung der Pädagogen zu finden. Seine Theorien, denen zufolge Aufmerksamkeit, Emotion und Motivation die drei entscheidenden Lernfaktoren sind und die häufige Wiederholung der Schlüssel zum "nachhaltigen Lernen" ist, basierten auf langjähriger wissenschaftlicher Forschungsarbeit. Begünstigt durch die unbefriedigenden Ergebnisse der Pisa-Studie fänden sie mittlerweile auch auf staatlicher Seite Gehör (Anm. d. Red.: Prof. Spitzer ist Mitglied im Wissenschaftsbeirat des Kultusministeriums), zumal es Spitzer wie kein anderer Wissenschaftler verstehe, den Praxisbezug herzustellen und Erkenntnisse der Hirnforschung mit konkreten Lern- und Lehrtipps zu verknüpfen:

1,4 Kilogramm wiegt das Gehirn eines 70 Kilo schweren Menschen und verbraucht ein Fünftel der zugeführten Energie, erfahren Spitzers Zuhörer zum Beispiel im Verlauf des knapp zweistündigen Vortrags, und dass Männer zwar um vier Milliarden mehr Nervenzellen in der Gehirnrinde (23) haben als Frauen (19), deshalb aber auch nicht intelligenter sind. -Fakten, Grundlagenwissen der Gehirnforschung. Doch was hat das alles mit dem Thema Lernen zu tun? Was nützt es dem Lehrer zu wissen, dass jede dieser Milliarden von Nervenzellen ein bestimmtes Stück vom Körper repräsentiert? Dass Lernen etwas damit zu tun hat, dass Impulse über so genannte Synapsen zu den Nervenzellen laufen und dabei Spuren hinterlassen "wie Menschen, die in einem verschneiten Park ständig zwischen Glühweinbude und Toilette hin und her gehen"?

Wer weiß, wie das Gehirn lernt, kann besser lehren | Die Idee, sagt Spitzer, sei einfach: Wer versteht, wie ein Motor funktioniert, kann ihn auch besser reparieren. Und ein Lehrer, der weiß, wie das Lernen im Gehirn funktioniert, wird besser lehren können. Die Gehirnforschung, sagt er weiter, habe als Grundlagenwissenschaft eine wesentliche Bedeutung für das Verständnis des Lernens. Er als Hirnforscher könne prima verstehen, wann viel gelernt wird und wann wenig. Er kenne die Mechanismen und wisse zum Beispiel, was verschiedene Emotionen fürs Lernen bedeuten. "Wenn die nicht stimmen, kann der Fachdidaktiker vorne Hokuspokus machen, die Kinder schnallen trotzdem überhaupt nichts."

Das Gehirn lernt immer und überall... | Allerdings habe die Schule kein Monopol aufs Lernen. Tatsache sei: "Das Gehirn ist im Spiel, was auch immer wir tun. Daher lernt das Gehirn auch immer, nicht etwa nebenbei und wenn es gelegentlich mal sein muss, sondern es kann gar nicht anders, kann ohnehin nichts besser und tut auch nichts lieber!"

Von welchen Determinanten abhängt, was hängen bleibt und was nicht, welchen Bedingungen das Lernen in verschiedenen Lebensphasen unterliegt und welch herausragende Rolle der Wiederholung zukommt, erläutert der Ulmer Wissenschaftler in seinem kurzweiligen Vortrag. Neben der Warnung vor ausschweifendem TV-Konsum ("Der Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Gewalt ist statistisch gesehen so stark wie der zwischen Rauchen und Lungenkrebs") und der niederschmetternden Erkenntnis, dass die Lerngeschwindigkeit bereits ab dem Teenageralter wieder abnimmt, hat er speziell fürs ältere Publikum auch eine tröstliche Botschaft im Gepäck: "Ältere Menschen haben bereits viel gelernt und können dieses Wissen dazu einsetzen, neues Wissen zu integrieren. Ein Vorteil vor allem, wenn Selbständigkeit, Konstruktivität und Problemlösekapazität gefragt sind!"

 


 

Di. 14.3.     Aktuelles kfd-Forum                                                                                      Abendkasse: 8,-              

18:00 h       Talkrunde, Musik und Kabarett                                                        Internet: www.kfd-paderborn.de

Textfeld:  Seit 2002 gibt es im kfd-Diözesanverband die neue Veranstaltungsreihe: "Aktuelles kfd-Forum". Das "Aktuelle kfd-Forum" ist: eine Talk-Runde zu interessanten, aktuellen und brisanten Themen mit interessanten Gästen.

Dazu gibt es: Musik, Kabarett und einen Imbiss in der Pause Das "Aktuelle kfd-Forum" bietet die Möglichkeit, aktuelle Themen in einem interessanten Rahmen zu diskutieren, andere Sichtweisen kennen zu lernen, in der Wertediskussion unserer Gesellschaft auf christlichem Hintergrund eine eigene Meinung zu bilden. 

Kostenbeitrag: 8,00 € incl. Imbiss, wird direkt vor Ort bezahlt; Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen, Plakate, Handzettel und Anfahrtskizze: erhalten alle kfd-Gemeinschaften des Diözesanverbandes können 4 Wochen vor der Veranstaltung zugemailt werden.

 

Mi. 15.3.     Penny Stock                                                                Eintritt frei !      ·      Pub-Music-Night              

20:30 h       Traditional Irish Folk                                                                                                         Internet:

Pure Irish Folk, Klassiker von der grünen Insel spielen die vier Arnsberger Musiker an Flöte, Trommel, Gitarre und Mandoline.

 

Do. 16.3.    LUTZ - junge Bühne Hagen                                                                                Voranmeldung

10:00 h       `Klamms Krieg´ - Schauspiel von Kai Hensel ab 16 Jahren            Internet: www.theater.hagen.de

Textfeld:  Dauerthema und emotionale Großbaustelle Schule. Ein hochexplosives Pulverfass, das zunehmend in die Schlagzeilen gerät: Immer häufiger erfahren wir von erschreckenden Ausbrüchen voller Gewalt. Klamms Schüler sind in einen Streik getreten. Stumm klagen sie ihren Lehrer für den Selbstmord ihres Mitschülers an. Klamm (Werner Hahn) weigert sich jedoch, die Verantwortung für die Verzweiflungstat zu übernehmen, und stellt sich der undurchdringlichen Front der Schulklasse. Angesichts der reaktionslosen Schüler verheddert er sich immer mehr in seinen Erklärungs-Fäden. Nach seinen vielen schauspielerischen Tätigkeiten im LUTZ zeigt Robert Frank mit diesem Werk seine erste eigenständige Regiearbeit.

Besetzung : Lehrer Klamm - Werner Hahn |   Regie: Robert Frank | Bühne: Peter Blindert | Kostüme: Ulla Ziemba-Minkiewicz

 

Fr. 17.3.     Paddy Goes To Holyhead    -      St. Patrick´s Day                                 Internet: www.paddy.de  

20:30 h       wieder vereint - Deutschlands erfolgreichste FolkRockBand   VVK: 13,90 €

Textfeld:  `Jetzt wächst wieder zusammen, was zusammen gehört!´ So kommentierte ein Fan des legendären Quintetts den Wiedereinstieg des Frontmannes Paddy Schmidt, dessen Schöpfung Paddy Goes To Holyhead in den Neunzigern ein keltisches Feuerwerk nach dem anderen abbrannte.

Mit Paddy Schmidt (Gesang, Gitarre, Mundharmonika), Kalle Spriestersbach (Drums, Percussion) und Jo Naumann (Akkordeon, Keyboards, Gesang) stehen drei Aktivisten der PGTH-Topbesetzung von 1992 bereit, an alte Erfolge anzuknüpfen. Mit dem Bassisten Uwe `Uhu´ Bender verbindet die Band eine lange private und musikalische Freundschaft und gemeinsam wird an einer Überraschung gefeilt, welche Top-Geigerin den wichtigen Part der Solo-Instrumentalistin einnehmen wird.


`Das wird noch nicht verraten´ , mahnt Hansi Funck, der als Manager ebenfalls seit 1992 die Geschicke der Band leitet, `einige Geheimnisse werden erst kurz vor der geplanten ReUnion-Tour gelüftet!´

Textfeld:  Die Triebfeder des Erfolgs waren nicht allein Schmidts markante und rauchige Whiskystimme, der Einsatz der elektrischen Geige als Soloinstrument, die Anlehnung an keltisch/irische Ornamentik und die konsequente Umsetzung der Songs aus aktuellen und geschichtsträchtigen Themen – es war die natürliche volksnahe Ausstrahlung des fröhlichen Quintetts, das sich in unermüdlicher Präsenz in die Herzen der Zuhörer spielte. Tausende Livekonzerte erzählen Geschichten von Liebe und Leid,

Fernweh, Krieg und Frieden. Und genau diese Themen waren es, die Lieder wie `Here’s To The People´, `Titanic´, `Bound Around´, `Doolin´ u. v. a. zu Radiohits und Dauerbrennern gemacht haben. Als `formatuntaugliche Spartenmusik´  von der Musikindustrie betitelt, zogen Paddy Goes To Holyhead erstmals mit Ihrem Longplayer `Ready For Paddy?´ in die Deutschen CD-Charts ein, deren Titel `Johnny Went To War´ sich damals beim Radiosender SWF3 über ein Jahr in den Top-Ten hielt.  Und auch in Dutzenden Fernsehshows konnte das PGTH-Logo, das grüne Notausgangsmännchen, gesichtet werden.

Trotzdem: Der Zeitenwandel ging nicht spurlos an den `Paddies´, wie die Formation liebevoll von ihrer zahlreichen Anhängerschar genannt wird, vorbei. Frontmann Schmidt verließ nach 13 Jahren seine Bandheimat um sich fortan auch einer Solo- und Entertainmentshow zu widmen und Kollege Naumann schrieb Computerbücher. Doch als Jahre später der Ruf die Exilanten ereilte, wurde nicht lange gefackelt.

Gereift sind sie, die Paddies von heute.  Ihrer unbändigen Spielfreude tut das keinen Abbruch. Aber in ihre Musik, die sie wieder zurückführen wird in die verspielte, erdige und fröhliche `Ready For Paddy-Zeit´, lassen sie sich so wenig reinreden wie zuvor.  Und das ist auch gut so. | Musik ist die Sprache der Leidenschaft - sagte schon ein gewisser Richard Wagner (1813-83)

 

 

Sa. 18.3.     Soester Jazz-Nacht                                                                                                                    

19:00h !!    3 Bühnen · 13 Bands · über 100 Musiker                        In Zusammenarbeit mit JIGS & VHS

Textfeld:  

 

 
Jazz lebt und macht Spaß! Dass für alle Geschmäcker etwas dabei sein kann, beweist wieder die Soester JazzNacht, die auch nach bald 30 Jahren noch frisch daherkommt. Lange schon dem Morgnerhaus entwachsen, findet das Traditionsunterfangen zum sechsten Mal im Bürgerzentrum statt: Auf zwei Bühnen im Saal, sowie in Gaststätte und Kino spielen junge Nachwuchs-Musiker und alte Hasen zum Jazz in allen Spiel- und Tonarten auf - traditionell bis modern.

Die Besucher können sich wieder auf bekannte Namen wie Kees Tukker and Friends aus Holland freuen. Gleich vier Jazz-Orchester drängen sich auf der Bühne: die Relax Big Band, die Alde Big Band und die Big Band Groove m.b.H. der Uni-Dortmund. Daneben stoßen ins Horn, das Burning-Big-Band-Project der Musikschule Soest und die Projekt-Bigband der Musikschule Lippstadt. Bei den kleineren Ensembles gehören die John Holmes Combo, Crystal Silence, The Funkproject, und So Vox, die Masterclass-Band der Glenn Buschmann Academy zu den alten Bekannten. ´Jüngere´ Wiederholungstäter sind auch First Jazz Delight. Aber auch ganz neue Töne sind in der Rubrik ´Combo´ zu hören: Neu dabei sind  Globe Beat und It´s String Time. Nach Pause ist das Traditions-Unternehmen Hinterhaus Jazzband mit von der Partie.

Zu dem hohen Ereignis stellen sich natürlich auch die Freunde der Soester-Jazz-Szene ein, wie Uwe Plath (sax), Patrick Porsch (sax), Klaus Schneider (piano), Patrick Scherpenheuzen (drums),  Stefan Weber (sax), Jörg Engels (Trompete) und last but not least Professor Ben Vrauwdeunt (Altsaxophon und Klarinette) aus Holland- sie alle haben fest versprochen, dabei zu sein und auf der Jamsession erneut ihr Können unter Beweis zu stellen.

 

Vorverkauf: 9,50 € / Jugendliche: 5,10 €

HellwegTicket (www.hellwegticket.de

 

In Zusammenarbeit mit der

                                

                            Volkshochschule Soest  & der Jazz-Interessen-Gemeinschaft Soest Textfeld: Kees Tucker & Friends, 	Alde Big Band, 
Funkproject, 	So Vox, 
Globe Beat 	Masterclass-Band der Glenn Buschmann Academy, 
It´s Stringtime 	Uni-DO-Big Band Groove m.b.H., 
Relax Big Band, 	Hinterhaus Jazzband 
Projekt-Big-Band der Musikschule Lippstadt 	John Holmes Combo, 
Crystal Silence Network 	Burning 
Big Band (Musikschule Soest)	First Jazz Delight,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So. 19.3.    KinderKlamottenMarkt                                                                                                              

12:00 h       Anmeldung unter Tel. 02924 - 84240                                                                          Eintritt frei.

 

Di. 21.3.     N.N. | Theater-Aufführung des Börde-Kellegs                                                                         

20:00 h       zweite Vorstellung: Mi. 22.3. um 11:00 Uhr                                                                                  

 

Sa. 22.3.     Chris Crisis                                                               Eintritt frei !   ·     Pub-Music-Night                 

20:30 h       Die größten Songs der Pop- und Rockgeschichte - unplugged & Textfeld:  handgemacht           Internet:

Selten findet man einen Musiker, der es immer wieder schafft, bekannte Songs so frisch und unverbraucht zu interpretieren. Chris Crisis aus Chicago spielt und wohnt seit über einem Jahrzehnt in Deutschland. Der Gitarrenspieler und Sänger widmet sich mit all seiner Erfahrung nicht nur den größten Songs der Pop- und Rockgeschichte, sondern schafft es auch besonders, mit seinen eigenen Stücken musikalische Akzente zu setzen.

 

 

 

 

Do. 23.3.    Tanznachmittag                                                                                         Internet: www. soest.de

15:00h        mit Livemusik von Friederico                                           In Zus.-Arb. m. d. Stadt Soest  |   Eintritt frei !

 

Do. 23.3.    5 kleine Jägermeister - `Ein kleines bisschen Alkohol´-Tour                      Internet: www.5kj.de

20:30h        die beste Tote-Hosen-CoverBand Deutschlands                                            Vorverkauf: 10,60 €

Es gibt in Deutschland nur sehr wenige Coverbands die überregional Textfeld:  erfolgreich und bekannt sind. Die 5 Kleinen Jägermeister gehören eindeutig dazu. Innerhalb von nur 3 Jahren erspielten sich die Fünf Nordlichter den Ruf als beste Hosen Coverband Deutschlands. Konzerte von Flensburg bis Italien von Helgoland bis in die Österreich vor bis zu 12.000 begeisterten Zuschauern.

In Hamburg spielten sie zur Saisoneröffnung des FC St.Pauli im Millerntor Stadion, in Braunschweig brachten sie am Nachmittag 5.000 Menschen auf der Europameister Feier der Lions zum kochen. Auf einer DGB Kundgebung heizten sie sogar 12.000 Menschen kräftig ein. In Berlin waren sie auf der offiziellen Toten Hosen Fanparty der Top act, in Braunschweig auf dem Wolters – Hoffest begeisterten die Meister über 10.000 Menschen bis zum Ende des Festes. Eine amerikanische Musikkritikerin schrieb nach einem Konzertbesuch über die Jägermeister: These Guys were over the top !!! And if there`s anyone out reading this, DON`T YOU DARE MISS THIS SHOW !!! - Klar das Orginal ist immer am besten aber die Hosen können ja nicht überall sein.

 


 

Sa. 25.3.     Der unglaubliche Heinz                                                                           Internet: | VVK: 13,90 €

20:30 h       `Das große Einmalheinz´ | von und Mit Heinz Gröning         Internet: www.derunglaublicheheinz.de

Textfeld:  

 


Ein sensibler Poet, gefangen im Körper eines zu stark behaarten LKW Fahrers. Dieses Programm enthält Stand-up Comedy und Wortakrobatik auf höchstem Niveau, unglaublich komische Wendungen, witzige Lieder und eine ungeheure Zahl von lustigen Einfällen, mit einer sagenhaften Liebe zum Detail.

Mit seinem neuen Solo Programm: „Das große 1xHeinz“ führt der Comedian Heinz Gröning das Publikum in eine Welt der Komik, über die so, noch niemals ein Zuschauer zuvor gelacht hat. Er berichtet über misslungenen Auftritte aus der Anfangszeit seiner Karriere erzählt von aufregenden Frauen-Abenteuern, die anderer Männer so gar nicht erleben wollen und nimmt das Publikum mit auf eine unglaublich lustige Reise durch den real existierenden Kampf der Geschlechter. | Ein Meister seines Fachs schenkt dem Publikum einen urkomischen Trip. Erfahren Sie, warum Heinz Kinder, auch alle Heinz heißen müssen, wovon ein sensibler Poet gefangen im Körper eines zu stark behaarten LKW-Fahrers träumt und warum Frauen sich die Augenbrauen auszupfen, nur um dann nachher wieder welche hinzumalen. Schmunzeln Sie schelmisch bei übertrieben tränentreibenden Balladen und genießen Sie es, entspannt, wenn immer wieder das Tanzbein synchron mit dem Zwerchfell zuckt.

Als Mann ist Heinz Gröning eine Karikatur übertrieben selbstbewusster Männlichkeit, die als sich selbst erfüllende Prophezeiung, die Grenze zwischen Schein und Sein komplett verwischt.

Für alle Fans, die den letzten Lach-Flash noch in guter Erinnerung haben, eine neue,  absolut sicher wirkende Humordroge und für alle anderen ein nicht ungefährlicher Einstieg, welcher die unschuldigen Opfer mit Sicherheit in eine tiefe Abhängigkeit stürzen wird. Als Typ ist Heinz Gröning die sich selbst erfüllende Prophezeiung selbstbewusster männlicher Erotik, ein personifiziert süßes Versprechen, dass nichts unmöglich ist, was frau sich vorstellen kann. Und eine frohe Botschaft für alle Frauen: Auch in diesem Programm geht Heinz zur Gitarre, schnallt sie sich um und kommt dann wieder zurück. Die einfachsten Dinge des Lebens sind eben meist die Schönsten. Und am Ende gibt es Antwort auf die Frage nach dem Sinn jeder Beziehung und die goldene Regel für eine glückliche gemeinsame Zukunft. Und wer bis dahin nicht mehr als einmal herzlich gelacht hat, bekommt sein Eintrittsgeld garantiert wieder zurück.

 

 

DER UNGLAUBLICHE HEINZ ist der archaische Urtyp des sympathischen Machos die personifizierte sich selbst erfüllende Prophezeiung. Er behauptet, das die Frauen nur gekommen sind um zu sehen wie er zu Gitarre geht, Sie sich umschnallt und dann wieder zurückkommt. Die Frauen sind erst irritiert dann fasziniert und am Ende so erotisiert das Sie tatsächlich beim nächsten Mal deshalb wiederkommen. Die einfachsten Dinge des Lebens sind eben die schönsten. Nach 5 Programmen mit dem Duo „Herr Schill und der unglaubliche Heinz“, 3 Soloprogrammen, zahllosen Auftritten als Moderator u.a. bei Rock am Ring und Rock im Park, präsentiert der UNGLAUBLICHE HEINZ, ständiger Gast des WDR Formats NIGHTWASH, Finalist bei ZDF Comedy Champ, Gewinner zahlreicher Auszeichnungen und inoffizieller Comedy-Weltrekordler verschiedene Programme.

DER KALTDUSCHER oder „So Cool kann doch kein Mann sein“ Das Programm DER KALTDUSCHER ist eine gemischte Kleinkunst-Wundertüte rund um das Frage: „Der klassische Mann in der modernen Welt, vielversprechende gute Laune der Natur oder evolutionäre Sackgasse?“. HORCH, WAS KOMMT VON DRINNEN RAUS Mit kurzen philosophischen Betrachtungen über das Spülen treibt DER UNGLAUBLICHE HEINZ das Publikum an den Rand des Zwerchfell-krampfes. Er gewährt in den Protokollen seiner gescheiterten Beziehungen Einblicke in männliche Denkabläufe, die so noch nie ein Mann einzugestehen gewagt hat. Nach 5 Programmen mit dem Duo „Herr Schill und der unglaubliche Heinz“, 3 Soloprogrammen, zahllosen Auftritten als Moderator u.a. bei Rock am Ring und Rock im Park, präsentiert der UNGLAUBLICHE HEINZ, ständiger Gast des WDR Formats NIGHTWASH, Finalist bei ZDF Comedy Champ, Gewinner zahlreicher Auszeichnungen und inoffizieller Comedy-Weltrekordler sein neuestes Programm. 

Fernsehauftritte: Finalist ZDF Comedy Champ WDR 3 Nightwash „Nightwashkünstler“ jetzt ARD Bayern 3 Otti‘s Schlachthof Stratmann‘s WDR 3 Comedy Hotel WDR 3 SF 1 Arosa Neujahrsgala des Schweizer Fernsehens VIVA Viva Interactiv RTL Comedy-Festival Special, tm3 Manngold SFB Die Sache mit meinem Vater, NRW TV, 9 Live

Kleinkunst-Preise: Chorweiler Comedy Cup 1. Platz Bester Newcomer: RTL Comedy Nachwuchs 1. Platz Kölner Comedy Cup 2. Platz Schwelmer Kleinkunstpreis 2. Platz Endausscheidungen: Hasper Hammer Kleinkunstpreis der Stadt Duisburg, Reinheimer Satire Preis, Heilbronner Loorbeeren, Stuttgarter Besen Jury-Preis: Gauklerfestival Geldern   

künstlerische Biographie 1971 Komischer Dirigent bei der Kindergartenabschlußfeier 1980-19 84 Sänger und Gitarrist in div. Bands 1984-1993 „NIXWIEHIN“ Straßentheater 1993 1. Solo: Mehr als nur eine Lesung 1994 2. Solo: Im Frühtau zu Lande 1995 1. Duo-Programm: Der Männerwahn geht weiter ... Moderator und Gründer der Offenen Bühne Köln erst im Spielplatz dann im Luxor, in der Künstleretage und letzendlich im 1. Kölner Wohnzimmertheater 1996 2. Duo-Programm: Ein Single kommt meistens allein. 1997 3. Duo-Programm: Der Märchenprinzenreport 1998 4. Duo-Programm: Verschollen im Weihnachtsstollen 1999 3. Solo: Die Laughstory oder Wenn ich komm dann komm ich eben 2000 5. Duo-Programm: Froschkönig auf Ecstasy 2001 4. Solo: „Heißer Sommer“ ein DDR-Musical von 1968 wird vom unglaublichen Heinz als Multimedia-performance präsentiert. 2002 5. Solo: Der Kaltduscher 2003 Köln Comedy Tour Moderator 2004 Ausbilder Schmidt Show, Eins Live Tour & regelmäßig On Air.

 


 

Di. 28.3.     Das Herz eines Boxers · Theater Hagen/LUTZ                            Internet: www.theater.hagen.de 

10:00 h       Jugendtheater von Lutz Hübner ab 12 Jahren                                                                              

Textfeld:  

Leo (Heinz Luig) versucht, zu Jojo (Robert Frank) durchzudringen
Die Welt ist ungerecht, findet Jojo. Sein Freund verrät ihn, das Mädchen aus der Clique ignoriert ihn, eine Lehrstelle ist offenbar nicht zu haben - und jetzt muss er auch noch wegen einer heldenhaften Aktion, die keiner honoriert, das Zimmer eines Altenheim-Bewohners renovieren: ein stummer, sturer Opi, mit dem kein Reden ist. - Oder? Der Alte sagt eigentlich ganz vernünftige Dinge, wartet täglich mit neuen Überraschungen auf und scheint es faustdick hinter den Ohren zu haben. Jojo muss seine Vorurteile Stück für Stück ablegen, einige Ansichten neu sortieren - und hat am Ende einen Freund gewonnen, jede Menge neuer Ideen im Kopf - und vielleicht sogar eine neue Liebe. Lutz Hübners Werk ist charmant, rotzfrech und in keinster Weise betulich - ein exquisites Stück Jugendtheater.

 
Das Herz eines Boxers ist ein Stück über eine verrückte Freundschaft. Der 16 jährige Jojo muss wegen eines Diebstahls eine Bewährungsstrafe in einem Altersheim antreten. Dort trifft er auf den einst gefeierten, aber nicht mehr sehr gesprächigen Boxchampion Leu. Auch können die Provokationen von Jojo Leo anfangs nicht aus der Reserve locken, bis die beiden sich dann doch annähern. Leos Boxververgangenheit wird das große Thema der beiden, bei dem Alt und Jung einander näher kommen. K.O.-Gehen und Wiederaufstehen - eine ergreifende Geschichte, welche mit Humor zeigt, dass Sehnsucht und Verzweiflung keine Frage des Alters ist und dass Freundschaften über Generationen hinweg möglich sind. 
 
 

 

 

Mi. 29.03.   12. Soester Open Stage                      Internet:  www.alanandkelsey.com  ·     Pub-Music-Night           

20:30 h       `All Artist welcome!`   -  Die Soester offene Bühne                                                   Eintritt frei !

Textfeld:  Zum zwölften Male lädt das Bürgerzentrum zur Open Stage für Musiker und andere Künstler, die ihr Können auf der Bühne präsentieren wollen. Ob selbst komponierte Musik oder gecoverte Hits, ob lustige Sketche oder kurze Geschichten, ob Tänze oder Jonglage. Erlaubt ist, was gefällt und bühnereif ist. Anmeldung ist erbeten. Kelsey Klamath moderiert und führt durch den Abend. Bereits die ersten Ausgaben der Soester Open Stage waren volle Erfolge; präsentiert wurde ein buntes, unterhaltsames Programm. Der Abend findet an jedem letzten Mittwoch im Monat im Rahmen der Pub Music Night statt. Der Eintritt ist frei.

Nähere Informationen gibt es im Bürgerzentrum, Tel. 02921 - 31101 oder unter Telefon 0174-5690975.

 

Vorschau:

Mo.

3.4.

Jürgen Becker | Ja, was glauben Sie denn?   |   Das neue Programm ausverkauft

19,40 €

Fr.

7.4.

Die Buschtrommel - Kabarett

 

Fr.

21.4.

Revolverheld

 

Sa.

22.4.

So Vox & Saxophonics - Acappella- & Saxophon-Jazz

 

Do

27.4.

White Horse Theatre : Relatively Speaking | 20:00h

 

Sa

29.4.

Big Daddy Wilson - Blues

 

Fr.

28.4.

Günna   |  - Kurze Wege im Mittelfeld -  | von und mit Bruno Knust  | 20.30h

18.30h

Fr.

5.5.

Montezuma´s Reverenge | A Cappella

 

Fr.

19.5.

Hennes Bender     |   Komm geh weg   |   20.30h

17,20 €

Fr

28.7.

Basta  -  A Cappella

 

Mo.

2.10.

3. Internationales Blues Festival

 

Do.

19.10.

Ingo Appelt   |   Retter der Nation   |   www.ingo-appelt.de  20.30h

18,30 €

 

Bürgerzentrum Alter Schlachthof Ulrichertor 4 • 59494 Soest   www.schlachthof-soest.de    Tel. 02921 - 31101