Mi. 1.6. Ralf Weihrauch Eintritt
frei ! · Pub-Music-Night
20:30 h Irische, englische &
Schottische Folksong & Tunes Internet: www.ralfweihrauch.de
Ein Folksänger ohne Kompromisse - Das ist
Ralf Weihrauch, wenn er seine Lieder singt. Seine Liebe zur traditionellen
Musik aus Irland, England und Schottland wird bei jedem Lied deutlich. Seine
Stimme und seine Akkordeon verschmelzen zu einer kraftvollen Einheit, sein Stil
ist eigenwillig, teilweise archaisch, aber immer pure Folkmusik. Sein
Bodhran-Spiel ist schnörkellos, aber treibend - sein Tin-Whistle-Spiel
atemberaubend schnell.
Für sein Konzertprogramm greift Ralf Weihrauch ganz tief in die Liederkiste.
Die alten Texte, die er ausgegraben hat, gehören selbst in den Ursprungsländern
nicht zum alltäglichen Repertoire. Er hat sie in den letzten 25 Jahren irgendwo
gehört, behielt die Melodien im Kopf und hat sich dann auf die Suche dan Texten
begeben. Das war nicht immer einfach, aber für ein gutes Lied war die Arbeit
nie zu schwer.
Anfang des Jahres hat Ralf Weihrauch seiner erste Solo-CD aufgenommen. Der Titel
"Not The Bleeding obvious" deutet an, dass die 13 Tracks auf dem
Album ganz besondere Kostbarkeiten aus dem reichhaltigen Schatzkästchen
der irischen, englischen und schottischen Foplklore darstellen.
Ralf Weihrauchs Kneipen-Programm beinhaltet ebenfalls viele unbekannte
Stücke. Allerdings ist er sich nicht zu schade, die Gassenhauer zu schmettern,
die immer wieder gerne genommen werden.
Ralf spielt regelmäßig in irischen Pubs, Cafes oder Gemeindehäusern. Er ist als
Support der Oyster Band (solo und mit Crashandoh) und der finnischen
Humppa-Band Eläikeläiset aufgetreten. und hat das Publikum in Stimmung
gebracht. Ralf ist Mitglied der Irish-Folk-Party-Band "Crashandoh"
mit der er auch sehr oft auf der Bühne steht.
Vorbilder hat Ralf eine ganze Menge, vom grandiosen Peter Bellamy, über den
Tex-Mex-Akkordeonisten Flaco Jimenez bis him zum Bodhran Spieler Ringo
McDonagh. Wenn ab und zu der Off-Beat in die rechte Hand fährt, wird auch die
Liebe zum Reggae offensichtlich. Eine Kassette mit Liedern von den Dubliners
haben Ralf vor fast 30 Jahren mit dem Folk-Virus infiziert. Mit 14 hat er zum
ersten Mal auf der Bühne gestanden. Bodhran, Whistle und Akkordeon brachte er
sich selber bei. Mit 16 war er Mitglied der Band "Tra na
Rossan". In dieser Band spielte er mit Johannes Schiefner, der heute als
deutscher Guru der Uillean-Pipes gilt. Mit 17 hat das
Musiktheater im Revier ihn für das Kinderstück "David und Goliath"
engagiert.
Mit der Organisation der Tour für Peter Bellamy wechselte er ins Agentur Lager.
Er holte Martin Carthy, June Tabor, die Oyster Band und viele andere zum
ersten Mal nach Deutschland. Für die Whisky Priests hat er die
Europa-Tourneen organisiert. Auch für Peter & The Test-Tube Babies,
The Selecter oder The Meteors hat er Tourneen gebucht. Auf seinem Label
Big Easy/Blue Bowl erschienen die Alben der Whisky Priests,
Waterson:Carthy (Folk Album des Jahres 1994) und ein Album der irischen
Folk-Ikone Davey Arthur.
Das Akkordeon hat er aber immer wieder ausgepackt. So spielte er auf
einem Album der Deutsch-Punk-Heroen "Schließmuskeln" und auf
der Heavy-Metal-.CD "Ein schöner Tag" von Tom Angelripper (Sodom),
mit dem er auch live auf der Bühne spielte. Das Album stand in den deutschen
Album-Charts auf Platz 80..
Sa. 4.6 Ulli
Kron & Jörg Hegemann - Boogie Woogie Thunderstorm Internet:
20:30 h Rasantes Booggie Woogie Piano
Duo VVK 12,80 €
Ulli Kron und Jörg Hegemann spielten Ende der
80er Jahre in denselben Clubs ohne sich jedoch begegnet zu sein. Erst 1992
trafen sie sich das erste Mal bei einer Jam Session. 1993 spielten sie auf
einem Festival ihr erstes offizielles Duo-Konzert vor begeistertem Publikum.
Weitere Konzerte folgten als Grundlage einer großartigen Zusammenarbeit, die
sich in Auftritten zwischen Norwegen und Ungarn belegen lässt. Zusammen
zelebrieren sie die alte Tradition der Boogie Woogie Piano Duos, wie sie schon
in den 30er und 40er Jahren existierten.
ULLI KRON, 1966 in Wuppertal geboren, gehört
mittlerweile zu den etablierten Pianisten der europäischen Blues & Boogie
Woogie Szene. Anfangs noch sehr vom "klassischen" Boogie Woogie der
30er und 40er Jahre beeinflußt, spielt Kron mehr und mehr bluesorientiert.
Durch seinen früh entwickelten persönlichen Stil wurde er schon bald zu einem
gefragten Begleitpianisten von bekannten amerikanischen und britischen
Bluesgrößen.
Im Laufe der Jahre spielte er dann mehrere Alben unter seinem Namen
ein - bis heute sind es zehn - und
wirkt bei verschiedenen Produktionen als Gastmusiker mit. Ende der 80er Jahre
öffneten ihm sich die Türen zu Festivals und Jazzclubs, Radio- und
Fernsehsendungen in ganz Europa. Hinzu kam 1989 die Auszeichnung mit dem
"Deutschen Kleinkunst Oscar".
Neben seinen Solo-Aktivitäten und der Begleitpianistentätigkeit war Ulli
Kron Gründungsmitglied des legendären Piano Boogie Woogie Quartetts. Nach acht
erfolgreichen Jahren verließ er diese Formation, um sich neuen Projekten zu
widmen. So wandte er sich wieder mehr dem swingigen Jazz zu, beschäftigte sich
mit archaischem Blues als auch mit Jazzballaden, ohne jedoch seinen
persönlichen Ursprung, den Boogie Woogie, zu vergessen. Als erstes Ergebnis
dieser Entwicklung resultierte 1994 die Gründung seiner Jump'n'Jive Band Ulli
Kron & The Swinging Blues Maniacs, mit der er bald darauf zwei weitere
Alben einspielte. Die Formation präsentiert Rhythm'n'Blues und Jump'n'Jive im
Stile der 50er Jahre mit neuen Arrangements und eigenen Kompositionen.
Des weiteren beeinflußten und prägen seinen musikalischen Werdegang die
Zusammenarbeit mit internationalen Größen dieser Musik wie "Mr.
Supercharge" Albie Donnelly, Little Willie Littlefield, Jan Harrington,
Dave Kelly, Dave Peabody oder Englands Boogie Woogie Pianisten Nr.1 Bob Hall,
der ihn als "one of the finest pianists I've ever heard" bezeichnet.
Im Jahr 2005 feiert Ulli Kron sein 20jähriges Bühnenjubiläum.
Jörg Hegemann stammt aus Witten. Ebenfalls gebürtig 1966
zählt er heute zu den wenigen Pianisten, die sich vollkommen dem
"klassischen" Boogie Woogie verschrieben haben und den Stil von
Albert Ammons, Pete Johnson und Meade Lux Lewis perfekt pflegen.
Nachdem er 1983 ein Boogie Woogie Konzert besuchte packte ihn diese Musik
so derart, daß er sich 1986 entschloß, dieses Idiom autodidaktisch zu erlernen.
Schon Ende des besagten Jahres spielte er sein erstes solo-Konzert. Bald darauf
gründete er seine bekannte Band "The Chicago Four" und trat in
Jazzclubs, Kneipen, Radio-und Fernsehsendungen auf.
Mittlerweile arbeitet Jörg Hegemann mehr als Solist und mit seinem Trio,
wobei ihm sein Erfolg Recht gibt. Sein Repertoire beinhaltet sowohl Boogie
Woogie Klassiker als auch Eigenkompositionen, gespielt im Stile der großen
Meister. Seine atemberaubende Spielweise macht jeden Auftritt zu einem
besonderen Ereignis. Auch er veröffentlichte bereits fünf Alben, „Boogie Woogie
Party“ (1993), „Boogie Woogie Express“ (1995), „Steam Driven Boogie (1998),
„Boogie Woogie Fireworks“ und „Eight To The Bar“ (beide 2003), auf denen er
sein elektrifizierendes Spiel unter Beweis stellt.
Ulli Kron und Jörg Hegemann spielten Ende
der 80er Jahre in denselben Clubs ohne sich jedoch begegnet zu sein. Erst 1992
trafen sie sich das erste Mal bei einer Jam Session. 1993 spielten sie auf
einem Festival ihr erstes offizielles Duo-Konzert vor begeistertem Publikum.
Weitere Konzerte folgten als Grundlage einer großartigen Zusammenarbeit, die
sich in Auftritten zwischen Norwegen und Ungarn belegen lässt.
Zusammen zelebrieren sie die alte
Tradition der Boogie Woogie Piano Duos, wie sie schon in den 30er und 40er
Jahren existierten.
So. 5.6. MACAMATO-Bio-Brunch · Internet: www.macamato.de
10:00 h Die Köstlichkeiten der biologischen Küche
Info: 02921 / 33654
Mi. 8.6. Boenigk Eberth Görgner Pub-Music-Night
20:30 h „Voice
and Strings“ · Jazz & Blues, Folk & more Eintritt frei !
BEG – drei Buchstaben für drei
Musikerpersönlichkeiten. Ein Projekt mit akustischer und elektrischer
Gitarrenmusik. Ungewöhnliche Arrangements von bekannten Stücken und eigene
Werke. BEG decken eine große stilistische Breite ab. Auf ihren saitenlastigen
Streifzügen wildern sie in den Sparten Jazz, Latin, Pop, Rock und Rock.
Georg
Boenigk ist ein Spezialist für fragil-suptile Fingerpickings. Sein
Bottleneck-Spiel auf der akustischen und die Rhythmusarbeitp prägen den Sound
des Trios. Reimund „Ferdi“ Eberth ist als Sänger und Gitarrist beteiligt.
Dynamische Soli und ausdrucksstarker Gesang mit kräftiger Stimme. Neben
akustischer und elektrischer Gitarre (gut und gern mit Bottleneck) ist Ferdi
Eberth mit allen Facetten an der Dobro zu erleben.
Klaus
Görgner sorgt als Bassist der Gruppe für das tragfähige Fundament im
Gesamtklang und als Geiger setzt er improvisatorische Akzente, die er auch in
diversen JazzRock-Combos bestens einzusetzen versteht.
So. 12.6. Kinder Klamotten Markt
11-14 h Anmeldung: 02924-84240 oder: 02923-7996
Mo/Di. 13./14.6. Die Bullemänner ·
"Wörder dreschen" Internet: www.bullemaenner.de
20:30 h EthnoKabarett aus dem
Münstlerand VVK 12,80 €
Das sechste Programm der Bullemänner mit neuen Höhepunkten aus den
Niederungen der Provinz Es geht ein Rauschen durch den ewigen
westfälischen Mais - die Bullemänner schlagen unerhörte Töne an:
-
Versöhnung: Westfälische und türkische Männer bei gemeinsamen Dönerkes!
-
Ja! zur Frauenbewegung: Mit „Nordic walking“
haben die Frauen endlich ihre
Bewegung gefunden.
-
Gegen Kinderfeindlichkeit: Die Freiwillige Feuerwehr Suchtdrup hievt dicke
Kinder mit dem Tierhebegurt aus dem
Lehrschwimmbecken.
In
„Wörter dreschen!“ bringen Augustin Upmann und Heinz Weißenberg Radio-Sketche,
Geschichten, Songs und biografische Notizen aus der westfälischen Fläche auf
die Bühne. In schnellem Wechsel dreschen sie auf die Provinz ein: Mal bös’, mal
artig, mal mit Beides – immer aber saukomisch ziehen die Bullemänner in den „Kampf von den Dativ gegen Goliath
vonne deutsche Sprache ihre Reform“.
-
Unter dem Motto „Vergelte Böses mit Gutes“ is der Schwatte Rächa
unterwegs. - Panhas, der Suchtdruper
Fiseloph klärt auf, dass die Anti –Lope die Nihilistin des Tierreichs ist,
...“weil, die is ja schon von Berufswegen gegen Alles“. - Pinguine sind auf Wallfahrt in Westfalen -
dem Mutterland der Eisheiligen. - Die
Rotarier aller Länder vereinigen sich bei kalte Nudeln mit warme Pflaumen
aus’m Glas. - Usbekische Billigflieger landen auf dem Ausbauende der B51 n
und Zahnärzte auf dem Sperrmüll. Wo
Wörter gedroschen werden geht’s nicht ohne Flegel: Heini Stertkötter und August
Laukämper sind natürlich mittenmang dabei. Ihr Fazit: „Wer Mais sät, wird
Popcorn ernten!“
Mi. 15.6. Nigel Bray - Singer /
Songwriter from Manchester, UK Eintritt frei ! · Pub-Music-Night
20:30 h Rock, Pop, Folk Internet: www.kristinshey.com
Der
Engländer Nigel Bray spielt aus seinem reichhaltigen Repertoire Blues, R&B,
Rock, Folk.
So. 19.6. SchlachthofTrödel in der Gräfte ausgebucht !!! !
ab 11h Der allergrößte
Flohmarkt der Region - Trödeln rund um Soest
Über
500 Stände rund um Soest · Vom Nöttentor bis zum Thomätor
Seit elf Jahren
gibt es ihn nun: Was 1994 zum ersten Mal in ganz kleinem Rahmen auf dem Gelände
des Bürgerzentrums begonnen hat, wuchs heran zum größten Trödel der Region mit
330 Ständen rund um das Ulrichertor. Seit einigen Jahren gibt in der Gräfte den
allergrößten Trödelmarkt - 500 Stände entlang der Stadtmauer, einmal rund um
Soest. Wie gewohnt gibt es kaum professionelle Händler, dafür viele ausgeräumte
Speicher und Keller. Verkauf von privat an privat: das TrödelVolksfest in Soest
mit knapp 40.000 Besuchern. - Alle Stände sind seit Monaten vergeben. Es werden
bereits Voranmeldungen für den zweiten GräfteTrödel (voraussichtlich So.
28.8.05) entgegen genommen.
Di. 21.06. Shakespeare sämtliche Werke (leicht gekürzt) Internet: www.theater.hagen.de/shakespe.html
10 + 20 h Komödie von Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield ab 14 Jahren
In einem spektakulären Gewaltakt wagen sich drei Schauspieler an ein
Kunststück, das in der Geschichte des Theaters ohne Beispiel ist: In weniger
als zwei Stunden legen sie den Zauber, die Genialität, die überragende Größe
von Shakespeares sämtlichen Werken offen und schlüpfen in unzählige Rollen, um
Shakespeares Welt zu erobern. Nach diesem Abend kann man mit Fug und Recht von
sich behaupten, man hätte bereits jedes Shakespeare-Drama gesehen!
Diese atemberaubend
temporeiche Show ist seit Jahren absoluter Kult: man erlebt, wie Julia sich
über Romeo lustig macht, alle Komödien in einer ultimativen Mini-Einlage von
drei Minuten gespielt und die Rosenkriege der englischen Könige auf einem
Fußballfeld ausgetragen werden...
Deutsch von
Dorothea Renckhoff
eine Farce über den
Großmeister der Theaterkunst
Ausgerechnet
Shakespeare!! Meist tragen wir ein immenses Halbwissen über diesen Großmeister
der Theaterkunst mit uns herum. Wir wissen, dass er unendlich schöpferisch war,
neben Historiendramen und Tragödien auch eine große Zahl beliebter Komödien
schrieb, quasi en passant den Grundstein für das moderne Drama legte und mit
Fug und Recht als der Urquell unseres abendländischen Theatergedankens
verstanden werden muss. Aber unweigerlich denkt man auch an überlange Theaterabende,
dicke Schinken, unverständliche Verse, schwere Augenlider, schmerzende
Sitzgelegenheiten ... Doch all das muss nicht sein. Schon in weniger als zwei
Stunden kann man sich einen richtig guten Überblick über Shakespeares gesamtes
Werk verschaffen. Zumindest meinen dies die drei Schauspieler Jon, Peter und
Chris (dargestellt von Marc Baron, Dominik Hahn und Sabin Tambrea). Dabei geht
das Trio erfrischend respektlos mit diesen großen Werken der Weltliteratur um.
Erzählend, tanzend, singend, rappend, weinend, schreiend, schmachtend, sterbend
machen sich die drei an die Arbeit, um 37 Werke in Rekordzeit und
Minimalstbesetzung aufzuführen. Eine skurrile Komödie (Regie: Werner Hahn) und
eine ungewöhnliche Hommage an den englischen Dichter, die Theaterliebhaber und
Theatermuffel vereint in einem völlig neuen, grenzenlos humorvollen Blick auf
Shakespeares Gesamtwerk..
Mi. 22.6. Joe Ginnane Eintritt
frei ! · Pub-Music-Night
20:30 h Irish
Folk & more Internet: www.joe-ginnane.de
Mit
seiner ganz besonders persönlichen Art, nur mit Gitarre und Mundharmonika
"bewaffnet", begeistert er seine Zuhörer auf allen Veranstaltungen. Ob in kleinen
Pubs, großen Hallen, oder auch Open Airs, bringt er sein Publikum schnell zum
Mitmachen, Singen und Tanzen, so dass seine Auftritte zu Geheimtipps in seiner
Heimat wurden. Und diese Heimat ist Franken. Nach längeren Aufenthalten in
England und rankreich führte ihn sein Weg einige Jahre durch Asien und
schließlich 1990 nach Aschaffenburg. Von hier aus zieht er durch Clubs,
Kneipen, und Pubs in ganz Deutschland. - / - Joe Ginnane, geboren als Sohn
irischer Eltern in Chicago (USA), wuchs in County Clare, im Westen Irlands, auf
und entdeckte hier schon in jungen Jahren sein erstes großes musikalisches
Vorbild in Bob Dylan. Der Griff zur Gitarre war nicht verwunderlich und bald
erspielte sich der junge Rebell ein begeistertes Publikum in den Pubs von
Limerick, Ennis und Galway - mit immer "handgemachter" Musik,
sozusagen "unplugged". Songs von Dylan, Neil Young, Beatles, Stones
und anderen musikalischen Helden seiner Jugend standen auf seinem Programm.
"Ganz nebenbei" schuf er seine eigenen Songs. Liebe, Gefühle,
Verbundenheit, Stolz - aber auch Rebellion, Krieg und Anti-Rassismus sind dabei
heute noch seine bevorzugten Themen. Natürlich fehlt es auch nicht an irischem
Humor und Ironie!
Do. 23.06. Tanznachmittag für Seniorinnen und Senioren
15:00 h Live-Musik mit Friederico
Sa. 25.6. ZappelParty ·
das Original mit DJ Markus Internet: www.zappelparty.de
22:00 h Die KultParty VVK ab Do. 16.6.05, 16 Uhr bei HellwegTicket
Mi. 25.5. Pub Music Night · "all
artists welcome" · Pub-Music-Night
20:30 h Open
Stage · Kelsey Klamath moderiert die 2. Soester offene Bühne Eintritt frei !
29.6.(Premiere), 1., 2. & 3.7. STAGE · „F*** Fugger“
je 20:00 h Die aktuelle Inszenierung der Soester Theater Arbeitsgemeinschaft
Eine Aufführung des Stückes „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“
von Dieter Forte durch die
Soester TheaterArbeitsGEmeinschaft STAGE
am 29.6., 1.7., 2.7. und 3.7. 2005, jeweils 20.00 Uhr, im Bürgerzentrum
Alter Schlachthof in Soest
Ein zeitloses Historienstück, das zur rechten Zeit gespielt
wird: Einige wenige große
Bankhäuser kontrollieren bereits ganz Europa und streben nach der Beherrschung
des Welthandels. Die Staaten geraten zunehmend in deren Abhängigkeit.
Regierungen werden durch Überschuldung handlungsunfähig. Die Verantwortlichen
wirtschaften mehr in die eigene Tasche als für das Gemeinwohl. Religion wird
ein zunehmend wichtiger Faktor im Spiel der Mächte und die geistigen und
geistlichen Führer werden darin zerrieben, weil sie uneins sind oder sich auf
die falsche Seite schlagen. Am Ende haben die Globalisierungsgewinner ihren
Einsatz vertausendfacht und die einfachen Leute sind ärmer als je zuvor.
Kommt uns das etwa vertraut vor? Allerdings spielt das Stück
nicht im Jahre 2005. Das ist vielmehr das Szenario, das Dieter Forte für das
Heilige Römische Reich Deutscher Nation zur Zeit der Bauernkriege um 1525
entwirft. Also, alles schon mal da gewesen? Vielleicht.
Jedenfalls entwickelt STAGE kein pralles Historiengemälde der Lutherzeit, sucht nicht theologische Thesen zu thematisieren oder sich einzufühlen ins soziale Elend der Bauern. Es gilt vielmehr mit radikal heutigem Blick Strukturen aufzuspüren, mit theatralen Mitteln vorzuführen und bloßzustellen, die heute noch genauso bestehen und uns in die Irre führen können. Dabei geht es nicht ohne Komik und ironische Anachronismen ab, wenn wir Heutige uns den ehrwürdigen Figuren von Papst, Kaiser und Luther nähern. Dafür hat schon der Autor Dieter Forte mit seinen ironisch-witzigen Dialogen gesorgt, in denen er die Figuren einerseits radikal heutige Gedanken in heutiger Sprache reden lässt und ihnen andererseits Originaltexte aus ihrer Zeit in den Mund legt.
Internet:
www.stage.hellweg.org
b.a.s.s. · die Galerie im
Bürgerzentrum Alter Schlachthof
www.galerie-bass.kulturserver-nrw.de
Fr. 20.5. - So. 12.6. Strzelce Opolskie - Zeitgenössische Kunst
aus Polen
täglich 19-24 Uhr 10 Jahre
Städtepartnerschaft
Di. 21.6. - Di. 5.7. entwaffnend |
täglich 19-24 Uhr ein
AusstellungsProjekt von
amnesty international & Kunstverein Kreis Soest e.V.
Vorschau :
Bürgerzentrum "Alter Schlachthof" Soest
Mo. 4.7. 20.00h The Picture Of Dorian Grey · Theater in Englischer Sprache
White Horse Theatre Ab 19.30h
Einführung durch Peter Griffith 9,50 €
Sa. 9.7. 21:30h Fritz
Eckenga - Late Night Kabarett
Sa. 16.7. 21:30h Ingo
Insterburg - Late Night Kabarett
Sa. 13.8. 21:30 Junge
Redakteure - Late Night Kabarett
So. 28.8. 11:00h Gräfte-Trödel
- Der Schlachthof-Flohmarkt entlang der Stadtmauer
Der größte
Trödel der Region - 500 Stände, keine Händler (beantragt!)
Sa. 3.9. 20:30h Wieglaf
Droste & das SpardosenTerzett - Musik&Kabarett
Do. 29.9. 20:30h Big Band der Glen Buschmann Akademie -
internationales Projekt Take
Five
Sa. 1.10. 20:00h Modern
String Quartett - Watermusic in St. Petri JazzFestival
So. 2.10. 19:30h 2.
Internationales Bluesfestival - mit Boo Boo Davis u.v.a. am
Hellweg
Do. 6.10. 20:30h Farfarello & Verstärkung -
DVD-Tournee
Do. 20.10. 20:30h Reverend Rusty - BluesPower
Sa. 22.10. 20:30h Leo Bassi
Do. 27.10. 20:30h Gerhard Polt
Sa. 29.10. 20:30h Irish Night mit The Stokes,
Alan&Kelsey, Dancing & Show
Fr. 25.11. 20:30h Ars Vitalis - Anarcho Comedy - Musik,
Dada, Klamauk und Tiefsinn
Bürgerzentrum
Alter Schlachthof • Ulrichertor 4 • 59494
Soest • www.schlachthof-soest.de •
Tel. 02921 - 31101