b.a.s.s.   ·  die Galerie im Bürgerzentrum Alter Schlachthof                              

                                                                                                                                                                            

                                                                                                          www.galerie-bass.kulturserver-nrw.de

 

                                                                                    

Mi. 17.3. - Mi. 18.5.      Karikaturen aus dem Lager · Marc Blancpain und Luis Morel-Fatio

täglich 19-24 Uhr          Ausstellung anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung

Textfeld:  Zu Beginn der Gefangenschaft fertigten die beiden Insassen Marc Blancpain und Luis Morel-Fatio zahlreiche Karikaturen zum Lagerleben; erstaunlicher weise schafften sie es 1941, die Sammlung in einer Auflage von 50 Exemplaren zu drucken.

 

Verlängert bis Mi. 18.5.2005  

 

 

Fr. 20.5. - So. 12.6.      Strzelce Opolskie - Zeitgenössische Kunst aus Polen

täglich 19-24 Uhr          10 Jahre Städtepartnerschaft

 

 

 

 
                                                                                                                                                                            

                                Vorschau  :  Bürgerzentrum "Alter Schlachthof"  Soest                                    

                                                                                                                                                                            

 

 

Mi.     4.5.   21:00h     John Lee Hooker Jr. Blues ·                                                                                     15,00 €

Sa.     7.5.   21:00h     OldieParty mit DJ Markus    ·  www.zappelparty.de                                                        4,00 €

So.     8.5.   16:00h     Die kleine Hexe   ·    Puppentheater für Kinder

Do.   12.5.   20:30h     Ronny Taheny   ·   Australisches Energiebündel - bekannt vom Soester Sommer             8,40 €

Fr.    13.5.   20:30h     Maldito Tango Trio & Sonnica Yepes   ·   Tangokonzert & Ball                                   10,00 €

So.   15.5.                  SuperCat 2005    ·    Katzenausstellung

Do.   19.5.   20:30h     Festival Son Cuba   ·   3 Stunden Livemusik aus Cuba - handgemacht & professionell    17,20 €

Di.    24.5.   20.00h     A Midsummer Night’s Dream · Theater in Englischer Sprache                                               

                                 White Horse Theatre             Ab 19.30h Einführung durch Peter Griffith                             9,50 €

Sa.   28.5.   22:00h     ZappelParty mit DJ Markus   ·   VVK ab Do. 19.5. um 16 Uhr  

 

 

Sa.     4.6.   20.30h     Boogie Woogie Thunderstorm

                                 Ulli Kron & Jörg Hegemann PianoDuo                                                                           12,80 €

 

Mo.  13.6.   20.30h     Die Bullemänner                „Wörter dreschen!“ · Das neue Programm                           16,10 €

Di.    14.6.   20.30h     Die Bullemänner                   „Wörter dreschen!“ · Das neue Programm                           16,10 €

 

So.   19.6.   11:00h     Gräfte-Trödel - Der Schlachthof-Flohmarkt entlang der Stadtmauer

                                 Der größte Trödel der Region - 500 Stände, keine Händler

Di.    21.6.   10+20h    William Shakespeare - sämtliche Werke (leicht gekürzt)

 

Mo.    4.7.   20.00h     The Picture Of Dorian Grey · Theater in Englischer Sprache

                                 White Horse Theatre             Ab 19.30h Einführung durch Peter Griffith                             9,50 €

Sa.     9.7.   21:30h     Fritz Eckenga - Late Night Kabarett

Sa.   16.7.   21:30h     Ingo Insterburg - Late Night Kabarett

 

Sa.   13.8.   21:30       Junge Redakteure - Late Night Kabarett 

So.   28.8.   11:00h     Gräfte-Trödel - Der Schlachthof-Flohmarkt entlang der Stadtmauer

                                 Der größte Trödel der Region - 500 Stände, keine Händler (beantragt!)

 

Sa.     3.9.   20:30h     Wieglaf Droste & das SpardosenTerzett - Musik&Kabarett

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Do.   29.9.   20:30h     Big Band der Glen Buschmann Akademie - internationales Projekt                        Take Five  

Sa.   1.10.   20:00h     Modern String Quartett - Watermusic in St. Petri                                                JazzFestival 

So.   2.10.   19:30h     2. Internationales Bluesfestival - mit Boo Boo Davis u.v.a.                                   am Hellweg

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     

 

Do.   6.10.   20:30h     Farfarello & Verstärkung - DVD-Tournee

Do. 20.10.   20:30h     Reverend Rusty - BluesPower

Sa. 22.10.   20:30h     Leo Bassi

Do. 27.10.   20:30h     Gerhard Polt

Sa. 29.10.   20:30h     Irish Night mit The Stokes, Alan&Kelsey, Dancing & Show

Fr.  25.11.   20:30h     Ars Vitalis - Anarcho Comedy - Musik, Dada, Klamauk und Tiefsinn

 

Bürgerzentrum Alter Schlachthof Ulrichertor 4 • 59494 Soest   www.schlachthof-soest.de    Tel. 02921 - 31101


 

So. 1.5.      MACAMATO-Bio-Brunch  ·                                                                 Internet: www.macamato.de

10:00 h       Die Köstlichkeiten der biologischen Küche                                                     Info: 02921 / 33654

 

Mi. 4.5        John Lee Hooker Jr.                                                                 Internet: www.johnleehookerjr.com

20:30 h       Rhythm´n´Blues                                                                                                        VVK 15,00 €

Textfeld:  

 
Berühmte musikalische Gene, die es in sich haben: John Lee Hooker jr. wurde nach mehreren Auszeichnungen im letzten Jahr für den Grammy 2005 nominiert. Er selbst beschreibt seine Musik als zweiteiligen Rhythm´n´Blues. Ein Teil ist Jazz, der andere bodenständiger Blues. Der begnadete Sohn der Blues-Legende fesselt sein Publikum mit seinen ad-lib-Kreationen, fordert seine Gäste zum Mitsingen auf und steigt auch gerne mal von der Bühne herab, um mit ihnen zu tanzen. Diesem Mann kann man sich einfach nicht entziehen

Wenn man aus einer hochmusikalischen Familie stammt, die vom legendären Großvater Will Moore über den berühmten Vater John Lee Hooker bis zu den erfolgreichen Geschwistern Zakiya, Robert und Cousin Archie reicht, dann muss man musikalisch schon was Besonderes bieten, um Aufmerksamkeit zu erregen. Der Mittfünfziger stand schon mit 16 Jahren auf der Bühne und war häufig in Dads „Coast to Coast Bluesband“ zu erleben. Er liebt es seine Songs mit bissiger Sozialkritik anzureichern, erinnert manchmal an Johnny Guitar Watson. Er vermeidet es, seinen Vater zu imitieren und verknüpft Rhythm´n`Blues mit Jazz und viel „down home blues“. Mit seiner aktuellen CD wurde er für die W.C.Handy Awards 2005 in der Kategorie „Best New Artist Debut“ nominiert. Auf seiner 2. Europatournee werden wir ihn zum ersten Mal live erleben dürfen und sehen, dass die Vorschusslorbeeren von jenseits des Atlantik nicht von ungefähr kommen.

Presse: „Blues-Unterhaltung der Sonderklasse mit begeisterten Publikumsreaktionen“ • „John Lee Hooker jr. danced, swayed and entertained – they produced the best musicianship of the day.“ (Blue Sage Sunfest Music Festival) • „He suuure is talented..I am so proud” (John Lee Hooker, sr) • 2004 - Outstanding Blues Album - California Music Awards • Grammy nomination “Best Traditional Blues Album”.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sa. 7.5.       OldieParty  ·                                                                                       Internet: www.zappelparty.de

21:00 h       Mit DJ Markus (ZappelParty)                                                                                                      

 

So. 8.5.      Die kleine Hexe                                                            Internet: www.kammerpuppenspiele.de

16:00 h       Kammerpuppenspiele - Theater für Kinder ab 4 Jahren                                           VVK: 5,00 €

Textfeld:  Die kleine Hexe ist 127 Jahre alt. Und das ist für eine Hexe noch gar kein Alter! Jedes Jahr tanzen die großen Hexen in der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg. Nur die kleine Hexe darf nicht mittanzen. Den ganzen Tag vor der Walpurgisnacht ist sie schon wütend, weil am Abend das große Fest ohne sie gefeiert wird. Obwohl die kleine Hexe erst 127 Jahre alt ist, reitet sie in der Nacht mit ihrem Besen auf den Blocksberg. Es kommt, wie es kommen muss: Die alte Wetterhexe Muhme Rumpumpel erwischt unsere kleine Hexe und schleift sie zur Oberhexe.Diese nimmt ihr den Besen weg und schickt sie auf Schußsters Rappen auf den Heimweg. Doch verspricht sie der kleinen Hexe auch, im nächsten Jahr mittanzen zu dürfen, wenn sie bis dahin eine "gute Hexe" geworden ist.

Von nun an darf die kleine Hexe nichts Böses mehr tun und muß fortan immer nur nett und freundlich zu den Menschen sein. Das Hexenjahr geht seinen Gang und die kleine Hexe kann es einfach nicht lassen verbotene Dinge zu tun.

 

Figurenart:      Hand- & Stabfigurenpuppen     Figuren-Bau:     Kammerpuppenspiele

Bühnenbild:   Monika Quest, Stefan Kühne     Spieldauer:       ca. 90 Min. incl. Pause

Kostüme:        Irene Schultz                                Alterseignung:                 ab 4 Jahre

 

 

 

 

 

 

 


 

Mi. 11.5.     Kristin Shey                                                                         Eintritt frei !   ·   Pub-Music-Night           

20:30 h       Blues, County & Pop                                                                        Internet: www.kristinshey.com

Textfeld:  Die 20-jährige begnadete Sängerin Kristin Shey (Jahrgang 1985) stammt aus Bielefeld und ist für ihre ausdrucksstarke, in allen Lagen klare und kraftvolle Stimme bekannt. Mit 8 Jahren begann sie, klassischen Klavierunterricht zu nehmen und mit 13 Jahren, Gitarre zu spielen und an ihrer Stimme zu arbeiten. Schon mit 15 hatte sie erste Auftritte auf Bühnen und im Radio, wodurch sie später einen einjährigen Engagment bei Love-Musical "Hair" führten. Gleichzeitig startete Kristin Shey ein Projekt mit eine Psychedelic-RockBand, das sie zahlreichen Live-Auftritten zu gunsten Ihrer Solo-Karriere an den Nagel hängte. Mit Vorbildern wie Janis Joplin und Rory Gallaghe, sowie musikalischen Einflüssen von Led Zeppelin, Neil Young und Simon&Garfunkel ist es ihr das Wichtigste, ehrliche und handgemachte Musik zu spielen. Kristins eigene Stücke sind einfühlsame Songs, die besinnlich ihre eigene Gefühlswelt beschreiben und plötzlich von groovig-bluesigen Stücken abgelöst werden. Aber sie singt auch Lieder ihrer großen Vorbilder - insgesamt ein abwechslungsreiches Programm, das Kristin Shey in Begleitung ihrer Gitarre mit Humor und großer Spielfreude meistert.

 

 

 

 

 

Do. 12.5.    Ronny Taheny   ·                                                                     Internet: www.ronnietaheny.com

20:30 h       Keeping Up Appearance - Tour 2005                                                                        VVK: 8,40 €

Nicht nur beim Soester Sommer liefert Ronnie Taheny einen fulminanten Auftritt ab. Das australische Energiebündel ist einfach ein Phänomen: quasi eine Kreuzung aus Patti Smith und Pippi Langstrumpf. Ihr musikalisches Talent präsentiert sie eingepackt in selbst reflektierte soziale Kritik, vermengt mit unwiderstehlichen Witz und australisch unbedarftem Sarkasmus. Die Mischung erlaubt ihr eine Leichtigkeit, die es auch fern der Heimat immer wieder schafft, Clubs zu füllen und Ihre Zuhörer so glücklich zu machen.

Die Powerfrau aus Down Under, nur mit Keyboard, Gitarre und ihrer unglaublich wandlungsfähigen Stimme bewaffnet, spielt Songs die man irgendwo zwischen Folk, Pop und Blues ansiedeln kann. Ihre Auftritte reichert sie an mit einer energie geladenen Performance, ihrem besonderen Charisma und den immer wieder erfrischend geistreich- ironischen Dialogen mit dem Publikum. Und was das Phänomen betrifft sollte sich jeder selbst davon überzeugen und sein Urteil bilden.

Über die Jahre haben sich Beharrlichkeit, Geduld und viel harte Arbeit für die fröhliche und rasta-gelockte Taheny bezahlt gemacht. Seit ihrer Zeit in Europa hat sie mit Bands wie Crowded House oder Fairport Convention gespielt und hat Songs u.a. für Sasha geschrieben. Doch auf ihren Solopfaden verfolgt sie immer ihren ganz eigenen Stil. Neben Stücken ihrer bisherigen fünf CDs spielt Ronnie bisher unveröffentlichte Stücke.

 


 

Fr. 13.5.     Maldito Tango Trio & Sónnica Yepes   ·                                       Internet: www.tangoinsoest.de 

20:30 h       Tango-Konzert & Ball  ·  Showtanz mit Nicole & Luis (Buenos Aires)                  VVK: 10,00 €

   

Das Trio Maldito Tango, die erste Tangogruppe des Ruhrgebiets präsentiert ganze Bandbreite des Tango Argentino. Unterstützt werden die drei Musiker Dieter Matschat (Bandoneon), Peter Brekau (Gitarre) und Bernd Kullack (Violine) von der Sängerin Sonnica Yepes, deren klare und kräftige Sopranstimme schon bei dem Ensemble „Un tango mas“ zu bewundern war. Die Beliebtheit des Trio Maldito Tango begründet sich heute vor allem in den hervorragend tanzbaren Interpretationen der Tangos, Milongas und Valses. Das Repertoire des Trios reicht von der Musik der Guardia Vieja, Tangomusik zu Beginn des 20.Jh., bis hin zum Tango Nuevo, der Musik von Astor Piazzolla und eigenen Kompositionen. - Von der Guardia Vieja bis zum Tango Nuevo, das Trio Maldito Tango nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Geschichte des Tango Argentino.

Das Weltklasse-Tanzpaar Nicole & Luis begeisterte bereits beim ersten Soester Tango-Wochenende im vergangenen August. Damals stellten Nicole Nau und Luis Pereyra ihre aktuelle abendfüllende Tanzshow vor, die derzeit täglich vier Mal (!) in Buenos Aires aufgeführt wird.                        ·   Internet: www.tangofolklore.com  

 

So. 15.5.    SuperCat 2005   ·  Katzen-Schau mit Prämierung - Special: Ragdoll

9:30-17 h    Veranstalter: der VDK e.V.                                                                     Internet: www.dervdkev.de

 

Mi. 18.5.     Carus Thompson                                                                Eintritt frei !   ·   Pub-Music-Night           

20:30 h       Folk, Rock, County, Reggae & Cover in eigenen Versionen                Internet: www.carus.com.au  

Textfeld:  Der junge Singer/Songwriter aus Down Under (Fremantle, Australien) bringt mit seiner ungeheuren Bühnenpräsenz gewöhnlich schon nach wenigen Stücken jeden Saal zum Kochen. Das alles schafft der Handmade-Musiker Carus Thompson nur mit einer Akustikgitarre, seiner glasklaren Stimme und eben dieser unbeschreiblichen freundlichen und sympathischen Art - total sympathische Erscheinung, eine Freundlichkeit die ihresgleichen sucht, ein Charisma welches ich so noch nicht erlebt habe!

Musikalisch bewegt sich das Ganze von Folk, Rock über Country bis zum Reggae. Carus spielt viele eigene Songs. Immer wieder schafft es Carus jedes Mal, das Publikum zum begeisterten Mitsingen zu animieren - auch ohne seine Songs zu kennen. Gecovert wird natürlich auch, aber wie! Wenn Bob Marley sein Stir It Up gehört hätte, er wäre mehr als begeistert gewesen. Oder PINK FLOYD's Wish You Where Here, einfach phantastisch! Und der australische Supersong Down Under von MEN AT WORK darf natürlich genauso wenig fehlen wie auch Bob Dylan's Like A Rolling Stone. Aus allen diesen Songs macht Carus absolut eigenständige Interpretationen mit viel Improvisation und immer im Kontakt mit dem Publikum. Der 28 Jahre junge Australier liefert zusammen mit seiner Akustikgitarre eine Wahnsinnsshow ab.

 

 

 

 

 

 

 

Do. 19.5.    Tanznachmittag für Seniorinnen und Senioren                        in Zus-Arb. m. d. Stadt Soest

15:00 h       mit Friederico                                                                                                               Eintritt frei !


 

Do. 19.5.    Festival Son Cuba                                                   Internet: www.son-festival.de     VVK: 17,20 €

20:00 h (!)  Pablo Verona, der Maestro des Bolero, Carlos Manuel Cespedes,  der Trovador Cubas,

                   Trova Camagüeyana, Altmeister des Son, Magic Quarteto de Saxophones

Textfeld:  

 

 

 
Die wunderbar zeitlose Musik der Karibikinsel hat die Zuhörer im Nu erobert: Kubanischer Son ist nicht erst seit "Buena Vista Social Club" in aller Munde. Dieser großen Fangemeinde die musikalische Vielfalt des Son Cubano auf sehr hohem künstlerischen Niveau zu präsentieren und das karibische Flair dieser Musik spürbar zu machen - das ist der zentrale Gedanke des Festival Son Cuba. Jedes Jahr wird dazu ein komplett neues, sehr abwechslungsreiches Programm mit erstklassigen Künstlern und Gruppen aller Generationen und verschiedener Musikstile zusammengestellt. So treffen dieses Jahr 80-jährige Son Meister auf Cubas Salsa Star Nummer Eins! Höhepunkt des Konzerts ist das „Descarga“ – das mitreißende Finale aller beteiligten Künstler. - Mitwirkende: Pablo Verona, der Maestro des Bolero, Carlos Manuel Cespedes,  der Trovador Cubas, Trova Camagüeyana, die Altmeister des Son und das Magic Quartett de Saxophones aus Santiago de Cuba.

 

Pablo Varona widmet seit über 50 Jahren auf der Bühne dem Bolero. Perfekt passt Pablos sanfte, ausdrucksstarke Stimme zu der Königsdiziplin Kubanischer Musik.

Das Cuarteto de Saxophones widmet sich seit über 10 Jahren kubanischen Klassikern und Jazzstandards. Mit beeindruckender Virtuosität und Spielfreude setzen die vier, die jahrelang durch die ‚Tropicana-Schule’ gegangen sind, alles witzig und leichtfüßig in Szene.

Zweifellos war der Trovador Carlos Cespedes die Entdeckung des letztjährigen Festivals Son Cuba. Seine wunderbar sanfte Stimme, sein eindringliches Gitarrenspiel und seine melodischen Kompositionen haben das Publikum sofort verzaubert.

Die Musiker von Trova Camagüeyana, einige weit über 70 Jahre alt, haben sich ganz dem traditionellem Son verschrieben. Mit Gitarre, Trés (einer kleinen kubanischen Sologitarre), Kontrabass, Conga, Maraca nahezu klassisch instrumentiert, charakterisiert eine Holzflöte den einzigartigen Klang der Gruppe.

 

Son – Musik und Sinnbild Kubas • Die Hauptstadt der ganz im Osten gelegenen Provinz Oriente, Santiago de Cuba ist die Wiege des Son. Hier entwickelte sich Ende des 19 Jahrhunderts diese zeitlose Musik aus der Fusion der Liedtradition der spanischen Kolonialherren und der Rhythmen der afrikanischen Sklaven. Unter dem Genrebegriff Son Cubano vereinen sich verschiedenste Rhythmen die auch alle während des Festivals gespielt werden. Zu hören sind der lyrische Son, die schnelle Guaracha, der romantische Bolero, der kraftvolle Son Montuno, der swingende Mambo, der flotte Cha Cha Cha, die ländliche Guajira oder der perkussive Afro. Neben den Rhythmen kommen auch die traditionellen Instrumente Kubas zum Einsatz: der Trés, eine kleine Solo Gitarre, oder die typische Perkussion: Clave, Maracas, Bongos, Congas und Güiro. • Son Cubano ist heute weit mehr als nur eine Musikrichtung - er ist Synonym für Lebensfreude pur.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Textfeld:  Pablo Verona - der Maestro des Bolero                                                                                     

Der Bolero, die kubanische Version der Ballade, gilt als der am schwierigsten zu singende kubanische Ryhthmus. Tragende, meist melancholische Melodien fordern den Sänger heraus. Sensibilität und Gefühl sind die Kriterien die einen Bolero Sänger ausmachen - seine Kunst wahre Emotionen zu vermitteln ohne kitschig zu werden.

Pablo Varona, Jahrgang 1929, mit über 50 Jahren Bühnenerfahrung bezeichnet den Bolero seit jeher als seinen Lieblingsrhythmus. Was ihn an dieser Königsdiziplin so fasziniert und reizt, ist die Freiheit der Interpretation. Jede Note und jedes Wort ist entscheidend. Perfekt passt Pablos sanfte, ausdrucksstarke Stimme zu dem Bolero und erobert damit nicht nur das Herz des weiblichen Publikums. Pablo Varona verleiht dem Bolero Rhythmus Tiefe und ist ein wunderbarer Auftakt für das Festival Son Cuba. Pablo Varona – Gesang, Maracas · Guillermo Lombida – Gitarre · Reynaldo Nicolas – Trés

 

Textfeld:  Cuarteto de Saxophones - die Magie des Saxophones                                                                                   

Das ‚Saxophon Magic Quartet’ wurde 1995 von vier in Santiago de Cuba lebenden Saxophonisten gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Musiker des Tropicana-Orchesters in Santiago, einem Ableger des weltberühmten Cabarets in Havanna.

Ihre Liebe zum Latin Jazz führte die Musiker dazu, außerhalb ihrer Orchestertätigkeit kubanische Klassiker und Jazzstandards für ein Saxophon Quartett zu arrangieren. Bekannte Melodien bekommen eine enorme Frische. Dabei beeindruckt sowohl die Virtuosität als auch die Spielfreude der vier Saxophon Meister. Alles witzig und leichtfüßig in Szene gesetzt und präsentiert - kein Wunder sind sie doch alle Jahrelang durch die ‚Tropicana-Schule’ gegangen.

Bisher hat die Gruppe vier eigene Alben mit den Jazz Labels CD Auvidis Silex, Aspic oder Erato Music veröffentlicht. Der perfekt intonierende Saxophonsatz ist auch auf Aufnahmen von Saratoga Band bis hin zu Jane Bunnets 2003 Grammy nominierten CD zu hören.    Juan Chacon González (Sopran Sax, Bandleader), Julio Cesar González Simon (Alt Sax), Rey Amaury Burgos Delis  (Tenor Sax), Ariel Alejandro Ríos  Oliva (Bariton Sax) 

Textfeld:

Carlos M. Cespedes Grupo – der Trovador aus Oriente                                                                               

Zweifellos war der Trovador Carlos Cespedes die Entdeckung des letztjährigen Festivals Son Cuba und ist auf vielfachen Wunsch wieder dabei. Seine wunderbar sanfte Stimme, sein eindringliches Gitarrenspiel und seine melodischen Kompositionen haben das Publikum sofort verzaubert. · Carlos Manuel Cespedes ist ebenfalls als Leadsänger und Gitarrist von Gruppen wie Jovenes Clásicos del Son, Traje Nuevo oder Sonora Universal bekannt. Die Vielseitigkeit des Ausnahmetalents Carlos Manuel Céspedes wird von vielen Künstlerkollegen geschätzt. So sang er mit der Formation Classic meets Cuba erst im Juni 2004 in der Oper von Halle für eine ZDF Aufzeichnung.

 

 

 

 

 

Textfeld:  Trova Camagüeyana – die Altmeister des Son                                                                                               

Camagüey ist die drittgrößte Stadt in Cuba und in der Mitte des Landes, auf halben Weg zwischen Santiago de Cuba und der Hauptstadt Habana gelegen. Musik spielt in dieser Talentschmiede eine sehr große Rolle und die Trova Camagüeyana verdeutlicht dies eindruckvoll. Die Musiker, einige weit über 70 Jahre alt, haben sich allein dem traditionellem Son verschrieben.

Mit Gitarre, Trés (einer kleinen kubanischen Sologitarre), Kontrabass, Conga, Maraca nahezu klassisch instrumentiert, charakterisiert eine Holzflöte den einzigartigen Klang der Gruppe. Mit seinem wunderbaren Flötenspiel prägte Orlando Beltrán mehr als 35 Jahre die ‚Maravillas de Florida’, für viele in Cuba das herausragende Tanzorchester der 50’er Jahre. Die sechs alten Herren werden von der sanften Stimme der jungen Maria Elena Porro unterstützt und präsentieren das Beste des traditionellen kubanischen Repertoires. Bekannte Kompositionen von Miguel Matamoros, Manuel Corona, Faustino Oramas oder Ñico Saquito finden sich ebenso in ihren Auftritten wie Lieder von Bandleader Guillermo Lombida.    

Trova Camagüeyana ist kubanische Lebensfreude pur. Die Leidenschaft und Freude die in jeder Note spürbar werden begeistert das Publikum und bringt jeden Saal zum Kochen.

Maria Elena Porro – Claves, Gesang • Orlando Beltrán – Querflöte • Ramon Bonora – Conga, Bongo • Guiellermo Lombida – Gitarre, Gesang • Reynaldo Nicolas - Trés • Pablo Verona – Maracas, Gesang • Guillermo Lombida Jr. – Kontrabass, Bandleader


 

 

Fr./Sa./So. 20./21./22.Mai 2005   ·    Eintritt frei !  ·  www.altstadtfieber.de

AltstadtFieber

Das Abendprogramm zum Bördetag • live auf dem Petrikirchplatz

 

 

Zum fünften Mal organisiert die Veranstaltergemeinschaft

Stadt, Sparkasse und Alter Schlachthof Soest das abend-

liche AltstadtFieber zum Bördetag. Auf und vor der großen

Bühne auf dem Petrikirchhof gibt aber auch bereits tags-

über ein buntes Kulturprogramm, das man vom extra her-

gerichteten Biergarten aus genießen kann. Abends spielen

dann die großen Acts: Freitags gibt es Deutsche Hits mit

Vitamin D; am Samstag Abend wird mit viel Gebläse

der Sommer eingeleitet: Die Zwillinge und die Blechgang,

und Mardi Gras.BB. Das musikalische Finale geben am Sonntag Chartsstürmer Culcha Candela, die Reggae mit HipHop mischen. Sie werden von der live-erprobten Soester Allstar-Formation Donny & The Diamonds supportet. 

 

Fr. 20.5.               AltstadtFieber: Party Time                                                                          · Petrikirchplatz

          19:00 Uhr   Vitamin D · Partytime excellent  ·  Die Party-Macher - nur Deutsch 

         

Sa. 21.5.              Tagesprogramm                                                          · Biergarten auf dem Petrikirchplatz

          ab 10:00h   Fundsachenversteigerung · Jascha Habeck ·  TanzShows

         

                            AltstadtFieber                                                                                               · Petrikirchplatz

          19:00 Uhr   Die Zwillinge & Die Blechgang   

                            Deutscher RockPop mit Ska & Groove 

                                                                                                                

          21:00 Uhr   Mardi Gras.BB    ·   New Orleans-Groove-Attacke 

                                                          

 

So. 22.5.              Tagesprogramm                                                          · Biergarten auf dem Petrikirchplatz

          ab 11:00h   Jazz-Frühschoppen · TanzShows  

 

                            AltstadtFieber                                                                                               · Petrikirchplatz

          18:00 Uhr   Donny & The Diamonds  ·   Soester Allstars mit Oldies non stopp

          20:00 Uhr   Culcha Candela  ·   World-Beats: Reggae, HipHop, Salsa

                                                          

                             

                           

 

 

 


 

Fr. 20.5.     Vitamin D                                                                                                         ·   AltstadtFieber

19:00 h       PartyTime    Live auf dem Petrikirchhof                           Eintritt frei ! ·  Internet: www.altstadtfieber.de 

Textfeld:  Party-Spaß erster Güte: 6 Profi-Musiker aus dem Ruhpott heizen uns mit der deutsch-sprachigsten Cover-Invasion ein - Gib mir Musik, denn: Ich will Spaß mit dem König von Deutschland, Mädchen und Sauerland. Für mich soll es rote Rosen regnen und 99 Luftballons steigen auf zum Flieger, grüß mir die Sonne. Aber bitte mit Sahne ist schon Verdamp lang her, nicht nur Sieben Tage lang. Im Sonderzug nach Pankow treffen wir hinter Westerland den Schönen fremden Mann. - Nur geträumt? Mitnichten: Dann wird´s mal wieder richtig Sommer, denn: Wunder gibt es immer wieder! Und: schuld war nur der Bossa Nova. Hör gut zu.

 

 

 

 

 

 

Sa. 21.5.     Die Zwillinge & die Blechgang                      ·  Internet: www.altstadtfieber.de  ·   AltstadtFieber    

19:00 h       Rock, Pop, Ska & Groove    Live auf dem Petrikirchhof         Internet: www.diezwillinge.de · Eintritt frei !

 

Textfeld:   Die Gebrüder aus Münster mit identischem Gesichtsausdruck und parallelem Lebenslauf erwecken nicht nur die Genforscher in Entzücken! Die Zwillinge haben es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das Schöne in die Welt zu tragen, und dazu haben sie Bass und Saxophon in die Hand genommen. Ihre Texte sprechen eine Sprache, die keine Fragen mehr offen lässt und Antworten findet, auf die man auch selbst hätte kommen können. Dies verpackt in knallig fetzigen Rhythmen aus Rock, Pop, Ska, Reggae, Jazz, welche die Fans gelüstet, ihre Körper rhythmisch zu trainieren und lauthals mitzusingen, wenn es heißt: "Sieh die Welt mit Sonnenaugen und die Welt wird sonnig sein ...": da geht dann die Sonne auf und schlechte Laune unter....

Deutsch-Rock-Pop mit jazzigen Elementen und Rhythmen, die vom Bauch in die Knie und von dort aus direkt in's Herz gehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sa. 21.5.     Mardi Grass.BB                                              ·  Internet: www.altstadtfieber.de  ·   AltstadtFieber    

21:00 h       New Orleans-Groove-Attacke    Live auf dem Petrikirchhof                                             Eintritt frei !

 

Angetreten ist die Mannheimer Kapelle vor über 10 Jahren in der klassischen 11köpfigen New-Orleans-Brass-Band-Besetzung und nannte sich noch Mardi Gras Brass Band. Nach einer ersten CD mit unglaublichen Coverversionen ging es mit verkürztem Bandnamen und der CD "Alligatorsoup" steil nach oben. Erweitert um Orgel und DJ lassen die Silberlinge "Supersmell" und "Zen Rodeo" noch mehr die Puppen tanzen. Das Ganze klingt wie Big Band-Swing mit Schlagseite: afrocubanisches Feuer, Crime-Jazz, scheppernder Trümmer-Blues, Sousaphone und Rumbakugeln fusionieren zu einer großkalibrige New Orleans-Groove-Attacke, die wie eine gemeinsame Session von Cpt. Beefheart, Tom Waits, Dr. John und Willy DeVille tönt.

Mardi Gras.BB sind jetzt die "Voodoo-Teufel" und dem drögen Mannheim werden subtropische Sümpfe angedichtet. Ihr jüngstes Machwerk heißt 229 Moonglow".

Sänger Jochen "Doc" Wenz, der gelernte Mediziner, schreibt nun die Songs. Für eingängige Melodie wie für schräge Harmonie hat er offenbar ein Händchen und die Verruchtheit seiner Whiskey-Stimme verlegt The Big Easy nach Nord-Württemberg. Die zweite Säule von Mardi Gras.BB war früher schon bei den legendären Krautrockern von Guru Guru tätig und nennt sich Reverend Krug: Den Credits zufolge beginnt sein Einfluss ganz unten mit den tiefen Schüben des Sousaphons und endet erst in den geistigen Höhen der "Spiritualisierung".

Mardi Gras.BB • Jochen "Doc" Wenz vocals · Chris Bishop trumpet · Martin Kipper trumpet · Robert "Solomon" Göhring trombone · Uli Röser trombone · Steffen "La Rose" Weber tenorsax · Christl Marley baritonsax · Erwin Ditzner snare drum · Dirk Peter Kölsch bass drum · DJ Mahmut turntables · Reverend Krug sousaphon

 

So. 22.5.    Donny & The Diamonds                                 ·  Internet: www.altstadtfieber.de  ·   AltstadtFieber    

18:00 h       Oldies mit der Soester AllstarBand    Live auf dem Petrikirchhof                             Eintritt frei !

Textfeld:  Bei „Donny & the Diamonds“ spielen alte Hasen der Soester Musikszene mit: Der charismatische Sänger Donny Cromwell (voc) wird tatkräftig musikalisch unterstützt von Ralf Junker (git), Meinolf Gössmann (keys), Klaus Fischer (b) und Bernd Michel (dr). Die Soester Allstar-Besetzung hat sich vor fünf Jahren "einmalig" für ein Konzert formiert, um den Sänger und Performer Donny Cromwell zu featuren. Sag niemals nie: Der Erfolg überzeugte die Diamanten, ihre Mission weiter zu führen: Donny & The Diamonds erwecken die Hits der 60er und 70er Jahre zu neuem Leben und wissen nicht nur ihre Fans zu begeistern.

Donny & The Diamonds haben seit ihrer Wiedervereinigung vor fünf Jahren wichtige Konzerte bestritten Beim ersten „Rostfrei“-Festival im „Alten Schlachthof“ waren sie die Anheizer für Casey Jones und das verstorbene Soester SchlagerIdol Gary Gordon. Im Jahre 2000 spielten sie beim Altstadtfieber als Support für die Spencer Davis Group und nebenbei erlebte Donald Cromwell damals sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Da wollte sie das Publikum gar nicht von der Bühne lassen. Vor zwei Jahren schließlich gab es zu Donnys Ehren ein Festival im Soester Bürgerzentrum - mit Donny & The Diamonds, was für eine Frage.

 

 

 

 

 

So. 22.5.    Culcha Candela                                               ·  Internet: www.altstadtfieber.de  ·   AltstadtFieber    

20:00 h       World-Beats    Live auf dem Petrikirchhof                                                                Eintritt frei !

Ihr Name bedeutet "feurige Kultur", ihr Programm ist eine Mischung aus Hip Hop, Reggae und Salsa. Culcha Textfeld:  Candela hatten mit "In the city" ihren ersten Hit, haben gerade ihre neue Single "Culcha Night" auf den Markt geworfen. Die Jungs mit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen, die demnächst mit Gentleman auf Tour gehen, geben immer hundert Prozent und zeigen, dass sie Spaß an der Sache haben, tanzen, springen, singen und rappen. Sechs Vokalisten (Itchyban, Don Cali, Johnny Strange, Larsito, Lafrotino, Mr. Reedoo) und ein DJ (DJ Chino), mit Wurzeln in fünf Ländern und vier Kontinenten (Korea, Uganda, Kolumbien, Polen und Deutschland). Deutsch-, englisch- und spanischsprachige Texte, dazu ein einzigartiges Derivat aus straighten HipHop-Grooves, leidenschaftlichen Latino-Rhythmen und relaxten Reggae-Vibes. Das sind die Zutaten für den ureigenen Culcha-Flava, der um so viel intensiver ist als der fade Nachgeschmack des x-ten Casting-Unfalls. Culcha Candela steht für Authentizität. Von dem Produkt einer Marketing-Sitzung, in der nach zehn Minuten mal eben das super-hippe Multikulti-Ding für die „pulsierende Metropole“ auf der Flipchart stehen muss, ist man jedenfalls Lichtjahre entfernt. „Was soll ich sagen? Wir sind so. Unser Sound, unsere Einstellung, das ist ganz natürlich gewachsen“, erläutert Itchyban. Und gerade weil dieses Lebensgefühl für die sieben Freunde so selbstverständlich ist, verzichten sie darauf, dieses kulturelle Miteinander in ihren Songs krampfhaft zu thematisieren. Schließlich reicht da schon alleine die optische Präsenz. „Lebendiger kann ein Statement ja wohl kaum sein, oder? Darum haben wir uns bewusst gegen diese Anti-Rassismus-Songs entschieden. Wer mit uns feiert, hat das Wichtigste schon kapiert“, bringt es Reedoo schließlich auf den Punkt.

 

 

Di. 24.5.     W. Shakespeare: A Midsummernights Dream                                Internet: www.whitehorse.de

20:00 h       White Horse Theatre  ·  Englisch-sprachiges Theater                                    VVK: 9,50 / 7,30 €

Textfeld:  
• 19:30 h : Einführung durch Theaterleiter Peter Griffith •

Das White Horse Theatre ist eine professionelle Theatergruppe, die mit Begeisterung englisch-sprachige Inszenierungen auf die Bühne bringen. Dieses Jahr feiert das White Horse Theatre sein 25-jähriges Bestehen und präsentiert aus diesem Anlass ein ganz besonderes Programm und zeigt, ausgerichtet für Schüler der Oberstufe, sensibel umgesetzte Klassiker.

Helen liebt Demetrius. Demetrius liebt Hermia. Hermia liebt Lysander. Lysander liebt Hermia. Aus dieser Liebesverwirrung wird ein Traumbild gewoben - ein Sommernachtstraum. In ihm werden die Gefühle der liebenden unter magischen Einfluss neu vermischt, während gleichzeitig die seltsamsten Dinge im Wald passieren - eine Feenkönigin verliebt sich in ein eselköpfiges Monster und eine Gruppe Arbeiter probt eine Theaterszene, worin sich die Liebende für die Liebe ihr Leben nehmen.

Shakespeares beliebteste Komödie untersucht das Phänomen Liebe - ist sie ein Zauber? - Ist sie ein Traum? - ist sie ein Traum? - kann man beliebig das Liebesobjekt wechseln? In einem Sommernachtstraum ist alles möglich...

 

Mi. 25.5.     Pub Music Night   ·  "all artists welcome"                                              ·  Pub-Music-Night             

20:30 h       Open Stage · Kelsey Klamath moderiert die 2. Soester offene Bühne                       Eintritt frei !

 

 

 

Sa. 28.5.     ZappelParty  ·                                                                                     Internet: www.zappelparty.de

21:00 h       Das Original mit DJ Markus                          Vorverkauf ab Do. 19.5. um 16 Uhr über HellwegTicket