b.a.s.s.   ·  die Galerie im Bürgerzentrum Alter Schlachthof                              

                                                                                                                                                                            

                                                                                                          www.galerie-bass.kulturserver-nrw.de

 

                                                                                    

Mi. 17.3. - So. 10.4.      Karikaturen aus dem Lager · Marc Blancpain und Luis Morel-Fatio

täglich 19-24 Uhr          Ausstellung anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung

Textfeld:  Zu Beginn der Gefangenschaft fertigten die beiden Insassen Marc Blancpain und Luis Morel-Fatio zahlreiche Karikaturen zum Lagerleben; erstaunlicher weise schafften sie es 1941, die Sammlung in einer Auflage von 50 Exemplaren zu drucken.

 

 

 

 

Mi. 13.4. - So. 16.5.      5. Soester Kurzfilmtage - Bilder & Plakate

täglich 19-24 Uhr          kurze Filme im Bild

 

 
                                                                                                                                                                            

                                Vorschau  :  Bürgerzentrum "Alter Schlachthof"  Soest                                    

                                                                                                                                                                            

 

 

Mi.     4.5.   21:00h     OldieParty mit DJ Markus    ·  www.zappelparty.de                                                        4,00 €

So.     8.5.   16:00h     Die kleine Hexe   ·    Puppentheater für Kinder

Do.   12.5.   20:30h     Ronny Taheny   ·   Australisches Energiebündel - bekannt vom Soester Sommer

Fr.    13.5.   20:30h     Maldito Tango Trio & Sonnica Yepes   ·   Tangokonzert & Ball

So.   15.5.                  SuperCat 2005    ·    Katzenausstellung

Do.   19.5.   20:30h     Festival Son Cuba   ·   3 Stunden Livemusik aus Cuba - handgemacht & professionell

Di.    24.5.   20.00h     A Midsummer Night’s Dream · Theater in Englischer Sprache                                               

                                 White Horse Theatre             Ab 19.30h Einführung durch Peter Griffith                             9,50 €

Fr.    27.5.   20:30h     Bukowski waits for You   ·   Musikalische Lesung in der Gaststätte

Sa.   28.5.   22:00h     ZappelParty mit DJ Markus   ·   VVK ab Do. 19.5. um 16 Uhr  

 

 

Sa.     4.6.   20.30h     Boogie Woogie Thunderstorm

                                 Ulli Kron & Jörg Hegemann PianoDuo                                                                           12,80 €

 

Mo.  13.6.   20.30h     Die Bullemänner                „Wörter dreschen!“ · Das neue Programm                           16,10 €

Di.    14.6.   20.30h     Die Bullemänner                   „Wörter dreschen!“ · Das neue Programm                           16,10 €

 

So.   19.6.   11:00h     Gräfte-Trödel - Der Schlachthof-Flohmarkt entlang der Stadtmauer

                                 Der größte Trödel der Region - 500 Stände, keine Händler

Di.    21.6.   10+20h    William Shakespeare - sämtliche Werke (leicht gekürzt)

 

Mo.    4.7.   20.00h     The Picture Of Dorian Grey · Theater in Englischer Sprache

                                 White Horse Theatre             Ab 19.30h Einführung durch Peter Griffith                             9,50 €

Sa.     9.7.   21:30h     Fritz Eckenga - Late Night Kabarett

Sa.   16.7.   21:30h     Ingo Insterburg - Late Night Kabarett

 

Sa.   13.8.   21:30       Junge Redakteure - Late Night Kabarett 

So.   28.8.   11:00h     Gräfte-Trödel - Der Schlachthof-Flohmarkt entlang der Stadtmauer

                                 Der größte Trödel der Region - 500 Stände, keine Händler (beantragt!)

 

Sa.     3.9.   20:30h     Wieglaf Droste & das SpardosenTerzett - Musik&Kabarett

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Do.   29.9.   20:30h     Big Band der Glen Buschmann Akademie - internationales Projekt                        Take Five  

Sa.   1.10.   20:00h     Modern String Quartett - Watermusic in St. Petri                                                JazzFestival 

So.   2.10.   19:30h     2. Internationales Bluesfestival - mit Boo Boo Davis u.v.a.                                   am Hellweg

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     

 

Do.   6.10.   20:30h     Farfarello & Verstärkung - DVD-Tournee

Do. 20.10.   20:30h     Reverend Rusty - BluesPower

Sa. 22.10.   20:30h     Leo Bassi

Do. 27.10.   20:30h     Gerhard Polt

Sa. 29.10.   20:30h     Irish Night mit The Stokes, Alan&Kelsey, Dancing & Show

Fr.  25.11.   20:30h     Ars Vitalis - Anarcho Comedy - Musik, Dada, Klamauk und Tiefsinn

 

Bürgerzentrum Alter Schlachthof Ulrichertor 4 • 59494 Soest   www.schlachthof-soest.de    Tel. 02921 - 31101


 

Fr. 1.4.       Roger Sutcliffe  ·                                                      Internet: www.gitarre-tourneeplanung.de

20:30 h       Master of Acoustic Blues                                                                                         VVK: 11,70 €

Textfeld:  Der englische Bluesmusiker feiert derzeit sein dreißigjähriges Bühnenjubiläum in deutschen Landen und begeistert das Publikum mit akustischen und elektrischen Blues und Jazz/ Folksongs, die er mit individuellen Touch umsetzt. Roger Sutcliffe bedient sich alten Songs aus den 20ern, die ihre Ursprünge in Amerika haben und zum „Genre“ der schwarzen Musik gehören, versetzt sie in einem gegenwärtigen Zeitrahmen und regionalisiert sie gleichzeitig, um sie für Europäer zugänglicher zu machen. Sein trockener schwarzer Humor, mit dem der Musiker zwischen seinen Stücken rührende Geschichten erzählt, verleihen den Auftritten zusätzlich eine unverwechselbare Würze und sorgen für bestes Entertainment.

Wegen seiner langen Präsenz auf der Bühne als lebende Legende angesehen zu werden behagt Sutcliffe nicht wirklich: „Im Grunde reicht dazu doch nur, etwas über einen konstanten Zeitraum konstant durchgezogen zu haben. Mit anderen Worten; du musst in erster Linie ziemlich alt sein, dann gehst du schon als Legende durch.“

In seiner Heimat Yorkshire gilt er schon im Alter von gut 50 Jahren als lebende Legende und auch in Deutschland ist Roger Sutcliffe seit 1974 regelmäßig in Konzerten zu sehen. Seit über 30 Jahren unternimmt er Konzert-Reisen durch Europa und die USA, in der deutschen Szene ist er inzwischen schon zu einer Institution in Sachen Gitarre und Blues avanciert. Roger Sutcliffe gilt als einer der großen "alten" weißen Bluesveteranen, die für den Bluesboom in den 60er Jahren mit verantwortlich zeichnen. "Sein ansteckendes Temperament, seine gute Laune und seine bemerkenswerte Spieltechnik - vor allem mit dem Bottleneck - begeistern seit Jahren das Bluespublikum auf der ganzen Welt." - so charakterisiert die Presse seine Konzerte. Neben der legendären Dobro spielt Roger Sutcliffe die äußerst seltene Dobro-Mandoline und gibt damit seinen Liedern, die hauptsächlich von jenseits des Atlantiks aus den Südstaaten der USA und aus seiner eigenen Feder kommen, ein ganz besonderes Blues-Feeling.

Roger Sutcliffe, ein nordenglische Bluesmusiker mit dem gewissen schwarzen Humor, der auf Grund seiner „Revival-Orientierung“ zu keiner aktuellen Strömung zugeordnet werden kann! Soll heißen: Roger Sutcliffe bediehnt sich alter Songs aus den 20ern, die ihre Ursprünge in Amerika haben und zum Genre der „schwarzen Musik“ gehören und versetzt sie mit seinem individuellen Touch in einen gegenwärtigen Zeitrahmen. Gleichzeitig regionalisiert er sie so, dass sie auch von „Nicht – Amerikanern“ verstanden werden können! Vom heutigen Weltgeschehen bleiben seine aus Amerika stammenden Songs auf Grund ihres Alters aber gänzlich unberührt.

Zu dem akustischen und elektrischen Blues, sowie Jazz- und Folksongs komponiert er auch eigene Songs, die sich stilistisch nahtlos in sein Repertoire einfügen lassen. Roger Sutcliffe bezeichnet seine Songs als unterschwellig humorvoll auch jene, die er haupsächlich ihrer politischen Botschaft wegen singt und auf keinen Fall als traurig, da in seinen Augen Blues von Natur aus nicht traurig ist! Man könnte Roger Sutcliffe also als „Übersetzter“, der Musik der Vergangenheit in die Gegenwart übersetzt, nicht als „politischer Interpret“ und schon garnicht als „lebende Legende“ bezeichnen, denn trotz seines 40 – jährigen Bühnenjubiläums behagt es ihm nicht als „lebende Legende“ betitelt zu werde, da dies nur heißt, eine Sache über einen langen Zeitraum konstant durchgezogen zu haben, sprich ALT zu sein! Wegen diesem gewissen schwarzen Humor, seinem Talent als Geschichtenerzähler, auch während der Konzerte und seiner herzensguten Seele ist Roger Sutcliffe ein Künstler, mit dem man auch nach seien Konzerten gerne noch über Gott und die Welt redet....

 

Sa. 2.4.       ZappelParty  ·                                                                               Internet: www.zappelparty.de

21:00 h       Das Original mit DJ Markus                          Vorverkauf ab Do. 24.3. um 16 Uhr über HellwegTicket

 

So. 3.4.      MACAMATO-Bio-Brunch  ·                                                           Internet: www.macamato.de

10:00 h       Die Köstlichkeiten der biologischen Küche                                                     Info: 02921 / 33654

 

Mi. 6.4.       Ferdinand und der Stier  · Theater Dortmund                      geschl. Veranstaltung -  14:30 h


 

Mi. 6.4.       Saxophonics & Soester Madrigal Syndikat          Ort: Französische Kapelle / Bem Adam Kaserne  

20:00 h       Kammerkonzert anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung                              VVK 11,70 €

                   Saxophonquartett & Kammerchor - Alte Musik &                                                                        

Textfeld:  

 

  ß   Guillaume Gillet : 
aus: dem Bilderzyklus Kreuzweg
Alte Chorwerke der Klage (Claudio Monteverdi, William Byrd, Tomas Luis da Victoria) kontrastieren mit alten französisch-sprachigen weltlichen Madrigalen; das Saxophon-Quartett Saxophonics spielt sowohl Original-Literatur als auch Adaptionen für die Besetzung - Werke von Eugène Bozza, Claude Debussy, Jean Matitia, Jean Baptiste Singelée, Astor Piazolla und Premier Quatuor spannen den Bogen von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert.

 

SAXOPHONICS - das Soester Saxophon-Quartett, das viele Soester bereits an verschiedenen Auftrittsorten in der Region mit Jazz-, Soul und Rockmusik in ihren musikalischen Bann gezogen hat.
Saxophonics besticht immer wieder durch seine Vielseitigkeit an den vier Saxophonen: "Wahrlich einen weiten Bogen spannte das Quartett mit seiner Musik" stellte auch der Soester Anzeiger fest).

Besetzung:
Stefan Weber (Sopran- und Altsaxophon)
Frauke Geisweid (Altsaxophon)
Patrick Porsch (Tenorsaxophon)
Stephan Olfers (Baritonsaxophon)

 

Soester Madrigal Syndikat - Seit seiner Gründung 2001 widmet sich das Soester Madrigal Syndikat vornehmlich der mittelalterlichen Liedform des Madrigals sowie geistlicher Musik dieser Zeit.
Neben der erfolgreichen Teilnahme am Wertungssingen des "musica sacra"-Festivals in Paderborn, dem Silberdiplom beim 3. Internationalen Johannes Brahms Chorwettbewerb in Wernigerode gab das Quartett seither zahlreiche Konzerte - seit Frühjahr 2004 in neuer Besetzung. - Verstärkung erfahren die vier Herren von der Paderborner Sopranistin Christine Hartlieb, die in verschiedenen Besetzungen u.a. bei den Thüringer Bachwochen, dem Kunstfest Weimar und den Göttinger Händel-Festspielen aufgetreten ist. Hartlieb ist aktives Mitglied im Kammerchor Paderborn und bei Art de Chor.

 

Besetzung: Christine Hartlieb - Sopran • Wolfram Herbe - Tenor • Hans Heyer - Tenor • Arp Hinrichs - Bass • Stefan Wiesner - Bass

Internet: www.saxophnics.hellweg.orgwww.soester-madrigal-syndikat.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufführungsort: Kaserne Bem Adam - dort: Französische Kapelle / Universität

Ein verwinkelter Dachboden diente den Französischen Offizieren während ihrer Gefangenschaft als Theater, Veranstaltungsraum und Universität. In dieser beeindruckenden Räumlichkeit zeigt die Geschichtswerkstatt Französische Kapelle den Kreuzweg von Guillaume Gillet. Hier findet auch das Konzert zur Befreiung statt.

Kurz vor der Befreiung des Lagers malte Guillaume Gillet einen Bilderzyklus zum Kreuzweg (1944); dieser wurde der Geschichtswerkstatt vor kurzen geschenkt. Erstmals werden diese Bilder vollständig in einer Ausstellung öffentlich in Soest gezeigt.

 Guillaume Gillet wurde nach seiner Befreiung in Frankreich einer angesehensten Architekten; er ist zudem maßgeblicher Ausgestalter der Französischen Kapelle. 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Mi. 6.4.       Jay Schreiber                                                                      Eintritt frei !   ·   Pub-Music-Night           

20:30 h       Blues, County & Western                                                               Internet: www.jayschreiber.com             

Textfeld:  Geboren 1959 in Frankfurt war Jay bald klar: Ich möchte Beatle werden! Allerdings waren zu dieser Zeit für Jay alle jungen Musiker Beatles. Als das Verwandten-Beeindrucken-mit -der-roten-Plastikgitarre langweilig wurde, nahm er klassischen Gitarrenunterrricht. Er bekam seine erste elektrische Gitarre und einen Verstärker, der auch schon richtig laut war - wenn man den Nachbarn glauben darf. Und Jay spielte jetzt alles aus der Plattensammlung seines ältesten Bruders mit. Später spielte er in einer Menge Bands, deren Namen nicht wirklich interessieren. Irgendwann schloss er sich amerikanischen Bands an und spielte sehr, sehr viele Jahre lang überall in Deutschland für amerikanische Soldaten und Offiziere. Dort fand er seine musikalische Heimat - wie auch bei AFN Radio 98,7 FM.

Blues Country und Western kamen Jays Interesse an authentischeren Musikstilen entgegen. Waren Soloauftritte erst nur willkommene Abwechslung, war Jay schon bald immer öfter solo (nicht nur auf der Bühne - wie jeder vernünftige Musiker). In der Zwischenzeit hat Jay eine Menge Werbejingles als Sänger aufgenommen und spielte akustische wie elektrische Gitarre und Dubro auf den CDs einiger Leute. Für den Tatort nahm er Filmmusik auf. Einmal - wirklich nur einmal ! - tat er sogar nur, als würde er Gitarre spielen. Und dies in der deutschen Ausgabe von "Top of the Pops", weil jemand sagte: "Hey man, you look good playin´ that damn thing!"

Jetzt will Jay auch noch eine CD mit wirklich guten (?) eigenen Songs veröffentlichen und sein neues Duo etablieren. Das kommt ´rüber etwa wie eine moderne Ausgabe der Everly Brothers - allerdings mit viel besseren Frisuren!

 

Do. 7.4.      Sureste Tango Trio   ·                                                           Internet: www.sureste-tango.com

20:30 h       Tango - Klezmer - Jazz : "soledad"                                                                         VVK: 10,60 €

Textfeld:  Basierend auf der traditionellem Form des Tangos, wie er in den Hinterzimmern der Bordelle und Kaffeehäuser Argentiniens gespielt wurde und auf der Weiterentwicklung des Tango Nuevo des Altmeisters Astor Piazzolla, spielt das Trio einen neuen Tango, welcher entrümpelter, moderner und reduzierter als der Vorläufer aus Süd-Amerika daherkommt. Alle drei Musiker haben ihre Wurzeln in der klassischer Musik, jeder bringt seine Beziehung zum Klezmer (Witek Kornacki, Klarinette) und Jazz, Guido Jäger (Kontrabass) Flamenco ( Angel Garcia Arnés, Gitarre) mit und nun wenden sie sich mit einfühlsame Musikalität dem Tango zu. Das sie in ungewöhnlicher Besetzung diese erotische Musik spielen, ist eine in der aktuellen Tangoszene neue Qualität.

 

1996     November Premiere des Programms Sureste in Zürich - Seither zahlreiche Konzerte in ganz Europa

1999     Veröffentlichung CD "SOLEDAD " bei International Music Company

2001     Januar Sureste Tango Trio wurde mit dem schweizer Förderungpreis: "Pro Argovia Artists 2001/2002" ausgezeichnet.

2002     November Die Musik von Sureste Tango wird zum Soundtrack des Filmes „Little Tango“, Lucas/Chulia ã Barcelona 2002 

 

 

 


 

Fr. 8.4.       Kathrin Heinrichs & Wildes Holz   ·  „Sau tot - Programm lebendig" www.kathrin-heinrichs.de

20:30 h       Krimis - Kurzgeschichten - Kabarett - Musik                                                           VVK: 9,50 €

Textfeld:  

 
 
Von allen vier starken Seiten zeigt sich Kathrin Heinrichs: Krimis - Kurzgeschichten - Kabarett - Musik. Das Programm „Sau tot" ist benannt nach ihrem neuesten Sauerland Krimi, in dem ihr Protagonist Vincent Jakobs auf einer Treibjagd einen toten Jäger aufspürt. Unterstützt wird die gnadenlose Autorin von  der Eingeborenen-Kapelle „Wildes Holz“, die in einer musikalischen Treibjagd Heroen der Rockgeschichte durch das sauerländische Unterholz treibt - bewaffnet mit allerlei Blockflöten, sowie Gitarre und Kontrabass. Neben diesen Krimis präsentiert Kathrin Heinrichs neue Kurzgeschichten und natürlich ein brandaktuelles Kabarettprogramm. Ihre Figur Helga Hammer-Gescheidt ist hierbei natürlich ebenfalls vertreten und steckt diesmal in einer hochakuten Midlife-Crisis. Helga aus ihrer Walkinggruppe, stellt sich der Wahl zur Miss Sauerland  und kämpft als Lehrerfrau und Vorsitzende der ersten Selbsthilfegruppe für Lehrerfrauen in Deutschland.

 

Der neue Sauerland-Krimi "Sau tot" ist da!  

Die Mendener Autorin lässt ihren Protagonisten Vincent Jakobs im neuen Krimi an einer Treibjagd teilnehmen. Keine Frage, dass das nicht ohne Folgen bleibt, denn kaum kommt der Ex-Kölner vom Weg ab, trifft er auch schon auf eine Leiche. Eine grüne Leiche übrigens, es handelt sich nämlich um einen Jäger. Zwischen Jagdhornsignalen und angesägten Hochsitzen macht sich Vincent diesmal auf Mördersuche.

Als Ex-Kölner Vincent Jakobs an einer Treibjagd teilnimmt, macht er eine grausige Entdeckung: Unter einem Hochsitz mit der Parole Jäger sind Mörder liegt eine Leiche. Die Tat militanter Jagdgegner oder eine geschickte Inszenierung? Um den Fall zu lösen, muß sich Vincent diesmal durchs sauerländische Unterholz schlagen... • Vorausgegangen sind vier Sauerland-Krimis von Kathrin Heinrichs, allesamt spannend und zugleich schwungvoll geschrieben.

Neben Kriminalromanen und Krimikurzgeschichten schreibt Kathrin Heinrichs schon seit Jahren Alltagssatiren.

Eine wurde in letztem Jahr preisgekrönt: Die Satire "Das Maß" gewann bei dem von der Volksbank Siegen mit 5.000 € ausgeschriebenen Literaturpreis "vo:pa" den 1. Platz.

 

Kabarett: Helga Hammer-Gescheidt

Kathrin Heinrichs' Kabarettfigur hat sich inzwischen in der gesamten Region ihre Fans erobert. Helga ist Lehrerfrau. Und das mit Leib und Seele und in ständiger Mission. Lehrer beim Hausbau, Lehrer beim Fahrradkauf oder Lehrer in ärztlicher Behandlung - Helga gibt zu allem ihren Lehrerfrauensenf dazu. Und da sie schon einmal dabei ist, hat sie auch zu anderen Themen eine Menge zu sagen: Warum leben Männer und Frauen zusammen, obwohl sie gar nicht zueinander passen? Was haben Männer mit einem Dreierpack Socken gemein? Und wozu mutiert ein Mann, wenn er einen Laubsauger in die Finger bekommt? Helga gibt Erklärungen zu gängigen Beziehungsproblemen und klärt über die wichtigsten Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf.

Auch Helgas Bewerbung zur Miss Sauerland war legendär. Verständlicherweise rechnete sie sich gute Chancen aus - immerhin symbolisierte sie das "Land der tausend Berge" ausgesprochen gut. Stellt sich nur die Frage: Wer würde dann die Lehrerfrauenselbsthilfegruppe leiten?

Im neuesten Programm spricht Helga übers Altern - und darüber, was Frau und Mann so dagegen tun. Da geht es um hautenge Fahrradtrikots und das romantische Surren des Blutdruckgeräts, um Bernhards "Mitleidkraisis" und wie Helga trotzdem überlebt. Wenn Lachen jung hält, hat man als Zuschauer mit dem neuen Programm viel fürs Anti-Aging getan. Helga ist unqualifiziert. Helga ist redselig. Helga ist zum Schreien komisch - und Helga könnte gleich nebenan wohnen.

1970 im sauerländischen Dörfchen Langenholthausen als siebtes und jüngstes Kind zur Welt gekommen. Glücklich aufgewachsen und 1989 am Mendener Walburgisgymnasium Abitur gemacht. Danach Studium der Germanistik und Anglistik in Köln mit viel Begeisterung für den Teilbereich Sprachwissenschaft. Abschluß des Lehramtsstudienganges für Sek. I und II im Jahr 1995. Zwischendurch den richtigen Mann geheiratet und 1993,1995 und 1997 - zurück in Menden - drei wunderbare Kinder zur Welt gebracht. Danach mit dem Schreiben begonnen und den Blatt-Verlag gegründet, in dem inzwischen meine fünf Sauerland-Krimis und ein Kurzgeschichtenband erschienen sind. Außerdem Veröffentlichungen in diversen Anthologien. Seit 1999 zudem zahlreiche Kabarettauftritte in der Figur der Lehrerfrau Helga Hammer-Gescheidt. 2004 Gewinn des mit 5.0000 € dotierten Literaturpreises "vo:pa" der Volksbank Siegen für die beste Kurzgeschichte. Mitglied im "Syndikat", der "ehrenwerten Gesellschaft deutschsprachiger Krimiautoren", sowie bei den "Sisters in Crime". Außerdem Mitglied des "Mobilen Einsatzkommandos" (MEK), das die Criminale 2005 im Hochsauerlandkreis (27.04. - 01.05. 2005) vorbereitet.

  

"Wildes Holz" heißt die Musikgruppe, mit der Kathrin Heinrichs häufig gemeinsam auftritt. "Wildes Holz" - das sind Flötist Tobias Reisige, Kontrabassist Markus Conrads und Gitarist Anto Karaula aus Recklinghausen, die sich "die Befreiung der Blockflöte aus der Spielzeugkiste" zum Ziel gemacht haben. "Wildes Holz" passt in keine Schublade. Die mitreißende Band spielt Jazz, Folk, Rock und Filmmusik auf ganz eigenwillige Weise und geht bei Auftritten mit Kathrin Heinrichs gekonnt auf Lesung und Kabarett ein.  www.Wildes-Holz.de

 

 

 

Sa. 9.4.       Antarktis  – märchenhafte Welt aus Eis ·                                                                                   

17:00 h       Diavortrag mit „60 Plus“-Reiseleiter Heinz Cramer, Warstein-Mülheim                                    

     

In einem landeskundlichen Reisebericht vermittelt der Autor dem Zuschauer via digitaler Foto-Technik das Erlebnis der wilden Schönheit Feuerlands sowie der gewaltigen  Einzigartigkeit des 6. Kontinents. Der Bericht informiert über Geschichte, Geologie, Wetter, Vulkanismus, Flora, Fauna, Forschung und natürlich über das Eis selbst. 90 % des gesamten Eises dieser Erde befinden sich in der Antarktis. Sollte dieses Eis jemals schmelzen, würde der Meeresspiegel aller Ozeane der Welt um 60 m ansteigen........!

Die Antarktis lehrt uns viele Dinge: Geduld, Ehrfurcht und Bescheidenheit. Sie lehrt uns aber auch, dass ein friedliches Leben aller Menschen nebeneinander möglich ist. Hier forschen Amerikaner zusammen mit Russen und Deutsche zusammen mit Argentiniern und Chinesen und Polen spielen auf dem Eis gegen Brasilien Fußball. Menschen und Pinguine leben hier friedlich Tür an Tür, es gibt keine Berührungsängste, keine Furcht. Doch im Angesicht der Urgewalten der Elemente ist der Mensch ganz klein........!


 

 

 

Sa. 9.4.       Rostfrei   ·  Das DJ-Revival                                                                                                      

21:00 h       OldieParty mit 11 DJ Teams aus den 70ern                                                             VVK: 4,00 €

 

So. 10.4.    Pettersson & Findus ·                                                  Internet: www.kammerpuppenspiele.de

16:00 h       FigurenTheater für Kinder  - nach dem Buch von Sven Nordqvist                               VVK 5,- €

Textfeld:     In einem kleinen Dorf in Schweden lebt der alte Pettersson. Die Menschen dort mögen den alten Mann gern, doch sind sie auch der Meinung, dass der Alte ein bisschen verrückt ist. Pettersson spricht nämlich mit seinen Hühnern Prilan und Henni und auch mit seinem Kater Findus ! Der kleine Kater Findus bastelt sich eines Tages einen Drachen. Zum ersten Mal ohne die Hilfe seines Herren Pettersson. Doch dort wo Findus gewerkelt hat sieht es aus wie in einer Rumpelkammer. Pettersson möchte dass Findus die Küche und den Tischlerschuppen wieder aufräumt, doch Findus will das gar nicht einsehen und beschwert sich beim König. Eine sehr lustige Geschichte nimmt ihren Lauf. Mit schwungvollen Liedern nehmen Pettersson und Findus ihr Publikum mit auf ihre Abenteuer.

Figurenart: Hand.- und Stabfiguren · Figuren: Monika Seibold · Kostüme: Irene Schultz · Bühnenbild: Regina Rach 

Alterseignung: ab 4 Jahre

 

Mo. 11.4.    Ländersache Bildung                                                                     Internet: www.vhs-soest.de

21:00 h       Podiumsdiskussion                                 Veranstaltungen zu den Landtagswahlen am 22.5.05

Die Bildung ist die Ländersache schlechthin. Die Noten für das Ergebnis des Schul-, Hochschul- und Weiterbildungssystem in Deutschland waren schlecht in den letzten Jahren. Nordrhein-Westfalen schwamm dabei im deutschen Ländervergleich meist im Mittelfeld. So kann es nicht sein in einem Land, das über sehr geringe natürliche Ressourcen verfügt! Die Ressource Deutschlands und auch Nordrhein-Westfalens sind die Köpfe. Es muss sich also viel ändern. Es muss effektiver und moderner werden. Aber wie? Und gleichzeitig steht weniger Geld zur Verfügung! Welche Vorschläge und Maßnahmen haben die Landtagsparteien für die nächsten 5 Jahre? · Ltg.: Hellmut Albers, M.A., VHS Soest

 

Mi. 13.4.     Gordon Scott                                                                                           ·    Pub-Music-Night           

20:30 h       Scottish & Irish Folk                                                                                                         Internet:

 

Mi. 13.4.     Animationsfilme - das Eröffnungsprogramm   ·                  Internet: www.soester-kurzfilmtage.de

20:00 h       5. Soester Kurzfilmtage                                                VVK: 7,30 €      Ort: Audimax Fachhochschule

  

Mit acht internationalen Animationsfilmen eröffnen die 5. Soester Kurzfilmtage Ihren Reigen:

Über 70 Filme aus dem In- und Ausland, sowie der regionale Wettbewerb "Börde Quickie" machen

das kleine Festival zu einem bundesweit anerkannten Forum für Kurzfilme.

Die Eröffnungsfeier findet in der Fachschule Südwestfalen - Standort Soest, die auch als Kooperationspartner fungiert.                                                                                                    Internet: www.soester-kurzfilmtage.de


 

Do. 14.4.    The Trio                                                                                            Internet: www.jigs.hellweg.org

20:30 h       Jazz: Gerd Dudek (sax), Ali Haurand (b), Rob van den Broeck (p)                          VVK: 10,60 €

Textfeld:  Die JIGS präsentiert drei der wichtigsten Europäischen Jazzmusiker, so dass der Name The Trio keineswegs zu hoch gegriffen erscheint. Die Musik des kooperativ geführten Trios hat in starkem Maße mit der Tradition und mit Erneuerung zu tun; mit dem Bestreben, über die Wertschätzung der Jazzhistorie zu einem eigenen und aktuellen Ausdruck zu gelangen. Seit bald 20 Jahren spielt das Trio in dieser Besetzung und ist mittlerweile zu einer Institution in Europa geworden.

Gerd Dudek zählt seit Anfang der sechziger Jahre zu den herausragenden Saxophonisten der deutschen Jazzszene. Unter den vielen Musikern, die sich von John Coltrane inspirieren ließen, kann er zu den wenigen gerechnet werden, die auf diesem Weg zu einem unverwechselbaren Ausdruck gelangt sind.

Bassist und unablässig als musikalischer Motor der europäischen Jazzszene ist ALI HAURAND. Er ist beständig als Bassist wie auch als Anreger und Initiator von Gruppen und Projekten hervorgetreten. Das ‘EUROPEAN JAZZ ENSEMBLE’, initiiert von Ali Haurand , ist in unterschiedlichsten Besetzungen formiert worden.

Rob van den Broeck, aus Soest/NL, leitet über viele Jahre die Gruppe „Free Fair“. Plattenaufnahmen mit Chris Hinze, Alan Skidmore, Kenny Wheeler, Tony Oxley, Wilton Gaynair und vielen anderen. Seit 1982 Mitglied im European Jazz Ensemble, The Quartet und 1989.

 

Ali Haurand, b., wurde 1943 in Viersen, Deutschland geboren. Der Bassist und unablässige Motor des European Jazz Ensembles gehört mit Gerd Dudek und Alan Skidmore zu den Gründungsmitgliedern. Nach seinem Studium an der Folkwanghochschule in Essen gründete er 1968 dieGruppe "THIRD EYE" mit dem holländischen Pianisten Jan Huydts. Unternahm Tourneen mit Philly Joe Joens, Ben Webster, Don Byas, Bobby Jones, John Handy, Wilton Gaynair, Jan Akkermann & George Maycock. Ali gründete 1976 das European Jazz Quintett / Ensemble mit dem Saxophonisten Alan Skidmore, Gerd Dudek, Leszek Zadlo und dem Schlagzeuger Pierre Courbois. Von 1978-1984 spielte er im Trio SOH mit dem Schlagzeuger Tony Textfeld:  

 
Oxley und Alan Skidmore. Es folgten The Quartett, The Trio, Sense und andere Projekte. Zu den Musikern, mit denen er über die Jahre zusammenarbeitete, zählen Kenny Wheeler, Tony Coe, Eje Thelin, John Taylor, Enrico Rava, Manfred Schoof, Louis Sclavis, Phillipp Catherine, David Friesen, Jiri Stivin, John Surman, Jon Christensen, Alan Jones, Charlie Mariano. Seit einigen Jahren spielt Ali Haurand im Trio mit Charlie Mariano und dem Schlagzeuger Daniel Humair, sowie im Duett mit dem Prager Flötisten Jiri Stivin. European Jazz Polls "Jazz Forum" 1982-84-85 und 87, genannt SOH, European Jazz Ensemble und als Bassist. Inzwischen liegen über 40 Platten- und CD-Aufnahmen vor, die ihn zusammen mit seinen Tourneen in Kanada, Australien in über 50 Ländern international bekannt machten.     

 

Der Saxophonist Gerd Dudek hat in vielen wichtigen Formationen des deutschen und europäischen Jazz gespielt und Jazzgeschichte mitgeschrieben und schreibt sie weiter. Denn in Rente will der 66-jährige wohl nicht gehen. Dudek ist seit den späten 1950er Jahren aktiv, spielte mit der Helmut Brandt Combo, im Kurt Edelhagen Orchester, im stilbildenden Manfred Schoof Quintett, im Globe Unity Orchestra, mit Albert Mangelsdorff, Peter Brötzmann und vielen anderen. Ein wenig im Hintergrund blieb er bei all diesen Projekten, und so macht es Sinn, ihn selbst einmal in den Vordergrund zu stellen. Denn Dudek ist ein Solist erster Güte, ein Musiker, dessen Sound so viel Individualität und Jazzbewusstsein ausstrahlt wie der weniger anderer deutscher Musiker.


 

Fr. 15.4.     Sixth Revelation   ·                                                                    Internet: www.sixth-revelation.com

20:30 h       Roots Reggae - bekannt vom BördeTag/AltstadtFieber                                           VVK: 12,80 €

Textfeld:  Ihr anspruchsvoller, breitgefächerter Roots Reggae zeitgemässen Einflüssen setzt sich wegen seiner Tanzbarkeit und seiner Charts-tauglichen Stücke sofort in den Gehörgängen fest! Die seit ein Jahrzehnt regelmäßig in Bayern weilenden Jamaikaner haben vor 2 Jahren beim Altstadtfieber ihre Live-Tauglichkeit bewiesen - und übrigens auch ihre CD "live im Studio" eingespielt. Das ist bei den durchaus anspruchsvollen Arrangements, der Detailverliebtheit vieler ausgefeilter Passagen, und des superben Sounds, sehr bemerkenswert! Der Kern der Truppe jammt seit der Schulzeit, seit über 20 Jahren miteinander. Vielleicht ist am „Feel Positive“-Touch („Think reality“) und dem erfrischenden Songwriting auch die „Schule“ jamaikanischer Hotel Auftritte „schuld“, wo sie a l l e Stilarten spielen können mussten (hört mal die bluesige Guitar in „Where is your heart“) , sicherlich aber auch das Aufwachsen in der spannenden Zeit der Transformationen von Ska über Rock Steady zum Roots Reggae bis zu Dance Hall oder Ragga. Dass sie auch vor größerem „richtigen“ Reggae-Publikum überzeugen können, beweisen sie auf ihren alljährlichen Touren und Festivals.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sa. 16.4.     Wilfried Schmickler   ·                                                              Internet: www.wilfriedschmickler.de

20:30 h       Kabarett: "Danke"  (Ein Drittel 3Gestirn)                                                                   VVK: 13,90 €

Textfeld:  Schmickler, der Mann „mit der lingualen Axt“ ist seit vielen Jahren regelmäßiger Gast von Jürgen Becker in der WDR „Mitternachtsspitzen“. (...Aufhören, Herr Becker). Nach seinem erfolgreichen ersten Solo-Programm „Aufhören!“ bedankt sich Wilfried Schmickler bei all den Figuren, die ihm in den letzten zwei Jahren ihre Ohrfeigengesichter hingehalten haben, auf dass er ihnen das zuteil kommen lasse, was ihnen zusteht: fulminante Watschen! - Und wie bedankt sich einer, der von der Kritik als „verbales Kanonenrohr ohne Ladehemmung“ geadelt wird? Na, indem er einen ordentlichen Nachschlag präsentiert. Und zwar immer auf die zwölf!

Über Wilfried Schmickler, der 2002 mit dem 3Gestirn den deutschen Kleinkunstpreis erhielt, schrieb die Presse: „Von dieser Sorte hat das deutsche Kabarett nicht viele, seit Dieter Hildebrandt abgeschaltet hat“ oder „2 Stunden brillanteste Gehirnakrobatik“.

„Mit rasiermesserscharfer Zunge, zynisch und sarkastisch, offenbart sich Schmickler als der große Aufmischer. Der Kabarettist mit der lauten Klappe balanciert auf schmalen Grad, immer hart am Rande des guten Geschmacks, doch er kippt nicht ab“ (Rheinische Post).

So. 17.4.    Pe Werner & Band   ·                                                                          Internet: www.pe-werner.de

20:30 h       Liebhaberstücke - 15 Jahre Pe Werner Jubiläum                                                     VVK: 21,60 €

Textfeld:  Pe Werner gehört seit langem zu den erfolgreichsten Tourneekünstlern Deutschlands und was liegt da näher, als das 15jährige Bühnenjubiläum mit einer ganz besonderen Tour zu feiern. Neben nagelneuen Songs wie „Lieberhaberstück“ , der ihrer neuen CD den Namen gab, verzaubert die Singer/ Songwriterin ebenfalls mit bekannten Klassikern wie „Kribbeln im Bauch“ oder „Weibsbilder“. So besteht das Crossover –Bühnenprogrammm einerseits aus ehrlichen und gefühlvollen Songs und wird zusätzlich durch kabarettistische und satirische Exkursionen belebt: Als wahre Entertainerin führt Pe Werner mit witzigen Ansagen und Geschichten, u. a. aus ihrem Buch „Mehr als Kribbeln im Bauch“ durch das gesamte Programm. Begleitet wird sie von Peter Grabinger (keyb), Andreas Einhorn (git) und Stephan Genze (dr). Die Band ist in den letzten vier Jahren wunderbar zusammengewachsen und hat schon auf dem aktuellen Live-Album bewiesen, dass sie es meisterlich verstehen, die Wernerschen Texte und Kompositionen zu wahren Perlen für die Sinne zu machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mi. 20.3.     Pub Music Night   ·  "all artists welcome"                                              ·  Pub-Music-Night             

20:30 h       Open Stage · Kelsey Klamath moderiert die 1. Soester offene Bühne                       Eintritt frei !

 

Do. 21.4.    B.B. & The Blues Shacks   ·                                                            Internet: www.bluesshacks.de

20:30 h       feat. R.J. Mischo (harp & voc)                                                                                  VVK: 15,00 €

Textfeld:  

 
In Frankreich wurden sie als bester Blues LiveAct Europas tituliert. Seit ihrer Gründung 1989 hat sich die durch unzählige Auftritte in ganz Europa als einer der Top-Acts der Bluesszene etabliert.
Mit ihrem swingenden und shuffelnden Blues der 40er und 50er Jahre, verbunden mit Eigenkompositionen im gleichen Stil, gehört die Hildesheimer Band zu den authentischsten Bluesbands unserer Tage. R.J. Mischo gehört seit über 20 Jahren zu den besten Sängern & Harmoniker-Spielern. Sein heiß-blütiges Spiel ist Energie-geladen, voller Blues-Passion, aber auch mit spielerischem Witz durchsetzt.

“Erfolgreichste Vertreter des Traditionellen Blues in Europa”, “beste Bluesband”, „die Nr.1 des Blues“, „swingendste Band“... das sind nur einige der Bezeichnungen die für „B.B. & the Blues Shacks“ stehen! Zudem kommen noch eine Menge Preise und Auszeichnungen! Man sieht, mit ihren swingenden, shuffelnden Blues der 40er und 50er, sowie einigen Eigenkompositionen im gleichen Stil, schafft es die, seit 1989 bestehende, hildesheimer Bluesband den schmalen Grad zwischen Tradition und Eigenständigkeit zu meistern und dabei durch ihre energiegeladenen Liveauftritte und CDs, das Publikum zu begeistern. Ihr Song-Repertoire reicht von Delta-Blues und Swing über Cicago-und Westcoast-Jumb-Blues bis hin zu Rock´n´Roll. Dabei verleihen sie ihren Songs einen sehr eigenen Ausdruck, der durch reichlich Erfahrung als Begleitband von berühmten Künstlern, wie R.J. Mischo, Kid Romos und Smokey Wilson gereift ist!

Ihre kompakten Songs aus alten und direktem Sound erhalten durch Texte und Geschichten der Gegenwart wieder ihre Aktualität. Auch die Tatsache, dass „B.B. & the Blues Shacks“ ohne immer wiederkehrende Klischees auskommen, lässt sie beim Publikum punkten. Es ist also ein lohnenswertes Erlebnis, die „Blues Shacks“ spielen zu hören....

Michael Arit - Gesang/ Mundharmonika    Andreas Arit - Gitarre    Dennis Koeckstadt - Klavier    Andreas Bock - Schlagzeug 

Henning Hauerken - Kontrabass    A.J. Mischo - Mundharmonika/ Gesang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


.

 

Fr. 22.4.     Vince Ebert   ·                                                                                     Internet: www.vince-ebert.de

20:30 h       Kabarett: "Urknall - Physik ist sexy"                                                                       VVK: 13,90 €

Textfeld:  Das gesamte Universum expandiert, aber trotzdem finden wir keinen Parkplatz! Wir benutzen Handys mit Kamera, integriertem Pürierstab und Duschhaube, aber die einfachsten naturwissenschaftlichen Fragen können wir nicht beantworten: Wieso wird es nachts dunkel? Weshalb pfeift ein Wasserkessel? Und warum sollte man keinen gelben Schnee essen? - Vince Ebert weiß es. Der Diplom-Physiker verließ nach seinem Studium das Labor, zog Karo-Pullunder und Birkenstock aus, dachte nach und erklärt sie nun im freien Fall, die großen und kleinen Zusammenhänge des Lebens.

Endlich erfahren wir, wann genau die Andromeda-Galaxie unser Sonnensystem auslöscht, wie man verschmutzte Türklinken mit bromsaurem Radiumbikarbonat reinigt und ob Max Planck wirklich die Leitplancke erfunden hat. Ob Quantengravitation, kosmische Hintergrundstrahlung oder Superstringtangas - Vince macht vor keiner Theorie halt. Schonungslos und unerbittlich. Der Urknaller!

Ist die Relativitätstheorie verantwortlich dafür, dass auf dem Land die Zeit stehen geblieben ist? Liegt es am Trägheitsmoment, weshalb Männer lustlos vor dem Fernseher herumhängen? Gibt es ein Geräusch, wenn ein Pantomime vom Blitz getroffen wird? Vince Ebert rechnet alles sauber durch und zündet ein physikalisches Feuerwerk zwischen Parakabarettismus und Humostatik.

Ob Raum oder Zeit, ob Himmel oder Hölle – Physik ist sexy!!!

 

 

 

 

 

 

 

Sa. 23.4.     IC Falkenberg   ·   Poet & Sänger                                                      Internet: www.vince-ebert.de

20:30 h       „agonie + ekstase“                                                                                                 VVK: 10,60 €

Textfeld:  Mit seinem aktuellen Album „agonie + ekstase“ gelingt dem ehemaligen DDR-Popstar und früheren STERN MEISSEN Sänger eine überzeugende stilistische Neuorientierung. So verzichtet er bei diesem Werk auf Elektronik und kombiniert stattdessen tiefgründige Texte mit Melodien, die allein von Klavier und Gitarre getragen werden. Mit dieser Reduktion auf das Maximum wird bewiesen, dass auch wahre, ruhige Töne zu einem wahren Aufschrei werden und sich im Gehirn einbrennen können.

Auf dem Konzert wird IC Falkenberg Stücke seines aktuellen Werkes unterstützt durch Akustikgitarre und Piano solo vortragen. Durch den Zauber einer wunderbaren lyrischen Gewandtheit macht es einfach nur Spaß, den wunderschönen Melodien von IC Falkenberg zu lauschen.

 

Der ehemalige „Stern Meißen" Sänger überrascht nun als anspruchsvoller Singer/Songwriter und präsentiert sein neues Album „agonie + ekstase". Mit Songs zwischen Liebe & Zorn und Texten aus bildgewaltiger Poesie fordert und fördert IC kompromisslos aber glaubhaft Herz und Hirn seiner Zuhörer und baut Brücken zum Nachdenken. Perfektioniert werden die Texte durch die Falkenberg-typischen melodiösen Kompositionen und seine warme stimmliche Ausstrahlungskraft, die tatsächlich unter die Haut geht. Das Konzert - solo vorgetragen mit Akustikgitarre und Piano – umfasst die Stücke der neuen CD, aber auch viele seiner Hits, die für dieses Konzert ganz neu arrangiert wurden!

"agonie + ekstase" berührt durch seine wunderbare instrumentelle Schlichtheit, verbunden mit inhaltlichem Tiefgang, hochaktuell und doch zeitlos. Mit Texten aus bildgewaltiger Poesie fordert und fördert IC kompromisslos aber glaubhaft Herz und Hirn seiner Zuhörer und baut Brücken zum Nachdenken. Er konfrontiert mit seinen persönlichen und globalen Ängsten, Träumen und Hoffnungen - mit dem Leben selbst und spiegelt somit Gefühle und Gedanken wider, denen sich niemand entziehen kann.


 

Mo. 25.4.    Podiumsdiskussion: Machtwechsel am Rhein?                      in Zus-Arb. mit der VHS Soest

20:00 h       Die Kandidaten zur Landtagswahl im Ring                                                                 Eintritt frei !

NRW wird als das Stammland der SPD bezeichnet, weil die Partei seit ewigen Zeiten regiert. Diesmal scheint diese Grundtatsache kippen zu können. Die Kandidaten der Landtagsparteien werden miteinander diskutieren. - Welche Vorschläge werden gemacht, um gewählt zu werden? - Wo liegen die Unterschiede zu den Mitbewerbern? - Wie sehen die Vorlieben bei der Partnersuche aus? Eine gute Gelegenheit, Fragen an die Kandidaten zu stellen.

 

Mi. 27.4.     Chicago Mike                                                                                             ·   Pub-Music-Night

20:30 h       Rock-, Soul-, Blues- und Countrywelt                        Eintritt frei ! ·  Internet: www.mikebeck.net 

Textfeld:  Chicago Mike hat seit dem Festival "Ireland meets America" im vorletzten Jahr auch hier zahlreiche Fans gewonnen. Jetzt weilt der Musiker wieder im Lande: Ein Musiker, der seit über 15 Jahren auf der Bühne steht und über 500 Songs im Repertoire hat, wurde in den USA „Texas-Sized Mike“ genannt. Mit kraftvoller Stimme dynamischer Bühnenpräsenz und einer „aggressiven Akustikgitarre“ tummelt sich Chicago Mike in der Rock-, Soul-, Blues- und Countrywelt.

 

 

 

 

 

Do. 28.4.    Tanznachmittag für Seniorinnen und Senioren                        in Zus-Arb. m. d. Stadt Soest

15:00 h       mit Friederico                                                                                                               Eintritt frei !

 

Fr. 29.4.     Etta Scollo   ·   "Canta Ro´”                                                                  Internet: www.ettascollo.de

20:30 h       Sizilianische Weltmusik                                                                                           VVK: 16,10 €

Piraten. Liebe. Armut. Abschied. Und immer wieder das Meer. Auf ihrem fünften Album „Canta Ro`“ malt Etta Scollo mit Textfeld:  Klängen Bilder auf die Netzhaut. Bilder aus Sizilien, der Heimat der Sängerin. Und der Heimat von Rosa Balistrieri, der großen italienischen Volkssängerin, deren Lieder sie neu interpretiert. Hierbei handelt es sich um teilweise jahrhundertealte Lieder mit griechischen und arabischen Wurzeln, die gesungen in sizilianischer Mundart noch viel fremder klingen als in italienisch.

Auch bei ihrer Tournee überzeugt Etta Scollo, die sich mit diesem Album einen fest verankerten Wunsch erfüllte, mit ihren ausdrucksstarken Kompositionen und ihrer einzigartigen Stimme

Die Sängerin arbeitete bereits mit dem amerikanischen Blues-Saxophonisten Eddie Lockjaw Davis, tourte mit den Blues-Musikern Sunnyland Slim und Champion Jack Dupree und hatte mit der italienischsprachigen Coverversion des Beatles-Songs „Oh Darling“ einen Nummer 1 Hit in Österreich.

 

 

Etta Scollo wird in Catania auf Sizilien geboren. Mit 18 geht sie nach Turin und beginnt dort ein Kunst- und Architektur-Studium, das sie abbricht, um ihrer Liebe zur Musik zu folgen. Am Wiener Konservatorium macht sie eine Gesangsausbildung und gewinnt 1983 beim Diano-Marina-Jazzfestival (unter die Leitung der Jazzkomponist Giorgio Gaslini) den ersten Preis. Sie arbeitet mit dem amerikanischen Blues-Saxophonisten Eddie Lockjaw Davis, tourt mit den Blues-Musikern Sunnyland Slim und Champion Jack Dupree und hat mit der ungewöhnlichen italienischsprachigen Coverversion des Beatles-Songs „Oh Darling“ einen Nummer 1 Hit in Österreich. In den 90er Jahren kehrt sie mit ihrer Musik verstärkt zu ihren sizilianischen Wurzeln zurück. Sie lebt seither mit ihrem Lebensgefährten im Hamburg, wo sie mit Neuer Musik experimentiert (u.a.  „Palimpsest“ von H.J. Hespos ), Lieder für Filme komponiert (u.a. „Come la  pioggia“  für den Hamburger Regisseur Hark Bohm) und mit den legendären Wulff-Bruder (Ougenweide) musiziert. Erfolge feiert sie mit ihren Alben „Blu“ (der Titel “I tuoi fiori” ist im Film “Bad Guy” von Starregisseur  Kim Ki-Duk  zu hören), „Il bianco del tempo“, „In Concerto“ und „Casa“.

 

 

 

 

Sa. 30.4.     Zappel in den Mai ·                                                                      Internet: www.zappelparty.de

21:00 h       Das Original mit DJ Markus                          Vorverkauf ab Do. 21.4. um 16 Uhr über HellwegTicket

 

 

Bürgerzentrum Alter Schlachthof Ulrichertor 4 • 59494 Soest   www.schlachthof-soest.de    Tel. 02921 - 31101