b.a.s.s. · die Galerie im
Bürgerzentrum Alter Schlachthof
www.galerie-bass.kulturserver-nrw.de
9.1.-13.2.05 Ausstellung der Künstlergruppe Pataki Képzömüvészeti Egyesület
täglich aus
Sárospatak (Ungarn)
- Beteiligte
Künstler:
19-24 Uhr Felugossy László, Somogyi
György, Puha Ferenc, Csetneki József, Köszegi János
So.
09.01.05 Ausstellungs-Eröffnung - musikalische Gestaltung: Jörg Hegemann
Die Künstlergruppe „Pataki
Képzömüvészeti Egyesület“ ist ein fester und herausragender Bestandteil des
Kulturlebens in Sárospatak, der Partnerstadt von Soest in Ungarn.
Zwei Künstler aus Sárospatak (kurz wird die
Stadt im ganzen Land Patak genannt) sowie drei weitere bekannte Künstler
aus ganz Ungarn haben sich zu der Künstlergruppe Pataki Képzömüvészeti
Egyesület zusammengeschlossen.
Jedes Jahr arbeiten die Künstler in der Stadt Sárospatak in einem
großen workshop im Sommer zusammen und stellen auch gemeinsam aus. Somit
erwartet Soest eine der bekanntesten Künstlergruppen des Landes. Die
Ausstellung findet statt im Rahmen der Feiern und Projekte anlässlich des
10-jährigen Bestehens der offiziellen Partnerschaft zwischen den beiden
Städten.
Die Künstlergruppe pflegt die moderne Malerei in
einer recht reinen Form. Vielfach werden abstrakte oder nicht sehr konkrete
Motive bevorzugt. Das Experimentieren mit Form und Farbe über eine große
Bandbreite ist kennzeichnend für die Vielfalt ihrer Bildersprache, die sich
immer wieder wandelt. Die Freude an Veränderung, der Versuch ja die Versuchung
des Neuen ist deutlich zu spüren. Hier und da sind die in Ungarn sehr beliebten
Rückgriffe auf große Symbole der ungarischen Kultur und Identität wahrzunehmen.
Dies gilt für die Motivwahl wie für die Formensprache. In Ungarn ist und bleibt
das Eigene der Kultur, der Beitrag zu einer eigenen, typisch ungarischen
Identität ein wichtiges Merkmal des gesamten Kulturlebens.
In Zusammenarbeit mit der Hanseatischen Gesellschaft zeigen
wir bildnerische Werke unserer Ungarischen Partnerstadt.
Ausstellungs-Eröffnung:
So.
9.1.05 - 19 Uhr.
Musikalische Gestaltung: Jörg Hegemann (Klavier).
Die Höhepunkte
im Bürgerzentrum
à ausführliche Vorschau am Ende des Dokuments ... ( klick )
Fr. 14.1.05 Farfarello ·
Teufelsgeiger Mani Neumann www.farfarello.de
Sa. 15.1.05 Womedy ·
Kabarett
Do. 20.1.05 Anne
Wylie · Irish Folk
So. 23.1.05 Blues Caravan · Ladies Night mit
Ana Popvic, Sue Foley & Candy Kane www.bluescaravan.de
Mo. 24.1.05 Herr Holm ·
„Der Glücktrainer“ von und mit Dirk
Bielefedt
Kabarett
Do. 27.1.05 ADARO ·
"Schlaraffenland" - Rock'n'Mittelalter
Fr. 28.1.05 Die
Buschtrommel · "Schlaraffenland" -
Rock'n'Mittelalter
Mi. 5.1. Dieter-war-Silke-Trio
die „Greenbox“-Auskopplung · Pub-Music-Night
20:30 h Das
Duo spielt sich mitreißend durch die Popgeschichte bis heute Eintritt frei !
Song-orientierte
und dynamische Rockmusik mit mehrstimmigem Gesang
sind das Markenzeichen von Greenbox. Die Duo-Auskopplung der ansonsten
4-köpfigen Band bringt Kostproben des umfangreichen Programms. Nach „live and
shining“ (musicom)
produziert Greenbox derzeit seinen neusten Silberling, der „when in room“
heißen wird und wenige Tage vor dem Konzert . Zahlreiche Eigenkompositionen
zählt ihr Repertoire auf, aber auch individuelle Interpretationen von Tom Petty
Del Amitri oder David Bowie. Dabei verbreiten Greenbox fast verdächtig gute
Laune und lassen GREENBOX nie
die notwendigen Ecken und Kanten missen. Dieter-war-Silke-Trio
sind: Andreas Dengler,
Akustik-Git., Gesang - Kai Staude, Gitarre, Gesang. www.greenbox-online.de
- direkt: http://www.greenbox-online.de/html/dws.html
Do. 6.1. Saxophonics & So Vox! www.saxophonics.hellweg.org
20:30 h Swingende Stimmen, jazzige
Hörner, sowie Pop und Rock www.sovox.hellweg.org
Acht professionelle Musiker tummeln sich
stimmlich und saxonistisch auf vielen musikalischen Gebieten: Ob Swing, Pop,
Rock oder Jazz - Hauptsache, die Post geht ab. Und weil sich die drei Damen und
fünf Herren nicht so viel aus Schubladen machen, haben sie nach ihren großen
Bühnenerfolgen erst einmal ihre Ensemblenamen gewechselt. Vocalistics und
Saxofourtuna sind tot - es leben Saxophonics
& So Vox!
SO VOX! bescheinigt auch die
Presse „mitreißenden Gesang, locker und professionell“ (WP zum Auftritt bei der
letzten VHS-Jazznacht). Astrid Nowotny, Conny Weber, Christoph Förster und
Michael Kröger haben beruflich mit Musik zu tun und taten sich zu einem
Vokalquartett zusammen, um „Jazz and more“ in klassischer Besetzung live auf
die Bühne zu bringen. Angefangen haben die vier unter dem Namen ‚Vocalistics’
geblieben ist die Tradition von „Manhattan
Tranfer“ oder „New York Voices“,
also eine "gepflegt-pfiffige Gesangskunst" (Anzeiger). Mit dem neuen
Namen wird übrigens auch ein neues Programm vorgestellt, das SO VOX!
a-capella und teilweise mit Begleitcombo präsentieren wird (Peter Klose
- Bass, Dominique Ehlert - drums, Stefan Weber - Klavier).
SAXOPHONICS - das Soester
Saxophon-Quartett, welches viele Soester bereits an verschiedenen
Auftrittsorten in Soest und Umgebung mit Jazz- Soul und Rockmusik in ihren musikalischen
Bann gezogen hat. Zuletzt zu hören am Soestival
der Klänge in sphärischer
Kirchenatmosphäre in St. Petri in Zusammenarbeit mit der Soester Künstlergruppe
"Neue Kathedrale" oder im Nachmittagsprogramm zur flotten
Unterhaltung besticht SAXOPHONICS immer wieder durch seine Vielseitigkeit an
den vier Saxophonen ("Wahrlich einen weiten Bogen spannte das Quartett mit
seiner Musik..." - SOESTER ANZEIGER im April über das Konzert im Morgener
Haus). An diesem 6. Januar bieten die vier SaxophonistInnen - bestehend aus den
Soestern Stefan Weber (Sopran- und Altsaxophon), Frauke Geisweid (Altsaxophon)
und Patrick Porsch (Tenorsaxophon) sowie dem Dortmunder Stephan Olfers
(Baritonsaxophon) liedhafte und groovige Stücke nach Art der "Itchy Fingers" und swingige
Jazzklassiker mit einheizenden Soloimprovisationen.
Sicherlich auch wieder im
Programm sein wird das bereits bei der VHS-Jazznacht gehörte und geliebte
"Ulla in Afrika" von Heiner Wiberny, bei dem einfach niemand mehr
ruhig sitzen bleiben kann. Erleben Sie also u.a. die Verschmelzung zwischen
vier warmen Jazzstimmen sowie lieblichen und expressiven Saxophonklängen z.T.
in Begleitung einer Band an diesem Abend im Schlachthof.
Sa. 8.1. ZappelParty · das Original mit DJ Markus Internet: www.zappelparty.de
21:00 h Vorverkauf ab Do. 30.12. um 16:00 Uhr
Di. 11.1. Australien · Dia-Show Internet: www.zeebravision.de
19:30 h von und mit Georg Krumm Veranstalter: www.travelart-av.de
Australien
- Terra Australis Incognita - Das unbekannte Land im Süden beschäftigte die
Entdecker des 17. und 18. Jahrhunderts wie kein anderes. Den Berichten
holländischer Seefahrer folgend, erreichte James Cook 1770 die australische
Ostküste. Die Erforschung des 5. Kontinents begann. Aber auch heute noch gibt
es in Australien mehr ungelöste Fragen als bekannte Fakten. So spielen die
kontaktfreudigen Delphine der Westküste sowie die geheimnisvolle Tierwelt im
Vortrag ebenso eine Rolle wie die Glücksritter in Coober Pedy. - Erleben Sie
einen Abend lang ein Land, das nicht für den Menschen gemacht zu sein scheint;
in dem heute die Sonne unbarmherzig vom Himmel brennt und morgen der Monsunregen
alles überflutet.
Schon in seiner frühen Jugend erwachte in dem heutigen
Berufsfotografen Georg Krumm das Interesse an Reisen, fremden Ländern und
Kulturen. Durch das spätere Kunst-, Ethnologie- und Geographie-Studium hat er
für diese Leidenschaft eine fundierte Basis geschaffen. Seit über 10 Jahren
zeigt er im gesamten deutschen Raum erfolgreich seine professionellen
Diaschauen.
Mi. 12.1. Creig Hamilton · Pub-Music-Night
20:30 h Scottish-Mix Eintritt frei !
Do. 13.1. Lyambiko ·
Great-Vocal Jazz Internet: www.lyambiko.de
20:30 h neue CD
Entspannt, locker, sanft swingend, ohne exaltiertes
Gehabe, aber selbstsicher-elegant und mit positiver Ausstrahlung - so steht die
junge Berliner Sängerin Lyambiko seit drei Jahren in der Szene ihre Frau und
wird vom Publikum hervorragend angenommen. Von ihren ersten beiden CDs hat
Lyambiko bereits 21.000 Exemplare verkauft, soeben ist ihr dritter Silberling
bei Sony erschienen.
Lyambiko
arrangiert auf ihre ganz eigene Art populäre Songs der Blütezeit des Jazz der
40er und 50er Jahre neu, bewahrt dabei aber deren Originalcharakter. Das
Repertoire hat ebenso einen großen Anteil an Latinjazz und Eigenkompositionen.
Niemand ahnte, was für eine steile Karriere die Jazz Gruppe Lyambiko
machen würde, als sie im April 2001
erstmals auf der Bühne des "Atalante" in ihrer Heimatstadt Berlin
auftrat. Lyambiko bezeichnen ihre Musik als "the new school of cool".
"Cool" meint aber nicht "Cool Jazz", sondern eine ganz
besondere Art der Performance und des Approach, mit dem Lyambiko an Jazz
herangehen.
Der Pianist Marque Lowenthal (USA), der
Bassist Robin Draganic (Canada) und der deutsche Schlagzeuger Torsten
Zwingenberger spielten schon einige Jahre als Trio zusammen, als ihnen mit der
Sängerin Lyambiko ein Talent über den Weg lief, dessen Weg noch beeindruckender
ist, als der der ganzen Gruppe.
Erst ein Jahr
vor Gründung der Band hatte Lyambiko, eine gebürtige Thüringerin, Tochter eines
Amateurmusikers aus Tansania und einer deutschen Mutter, begonnen, Jazz zu
singen. Nun stand sie dort auf der Bühne und faszinierte das Publikum mit ihrem
atemberaubenden Gesang. Schon Anfang 2002 erschien dann folgerichtig der erste
CD „Lyambiko, out of this mood“ bei Nagel-Heyer Records und sorgte für einen
wirklichen Überraschungserfolg. Lyambiko gelang der Sprung in die Charts auch
ohne große Promotion. Bei ihren vielen Live-Auftritten sang sich Lyambiko
seitdem in die Herzen ihrer treuen Fans. Schon die zweite CD „Lyambiko, shades
of delight“ führte diese Erfolgsserie fort. Und dass es sich bei Lyambiko
längst um keinen Geheimtip der Jazz-Szene mehr handelt, belegen die unzähligen
positiven Pressestimmen zur ersten CD und zu den über 200 Konzerten, die
Lyambiko seit jenem Abend im "Atalante" absolviert haben.
Fr.
14.1. Farfarello Internet: www.farfarello.de
20:30h
„14“ · live unterwegs
mit vielen neuen und alten Klassikern
Außergewöhnliche
Musik von einer wahrlich außergewöhnlichen Band, die ihren Namen einem kleinen,
koboldartigen Zauberwesen des Balkans entlehnt hat. Völlig zu Recht , denn auf
ihren Instrumenten zaubern Farfarello virtuose Musikperlen nur so aus den
Saiten, dass es eine wahre Freude ist, ihnen bei ihrem Treiben zuzuhören und
zuzusehen.
Nun schon zum
dritten Mal im alten Schlachthof, wird die Gruppe Farfarello
um Teufelsgeiger Mani Neumann zu Beginn des Jahres
ihr neuestes Werk „14“ dem Publikum in Soest vorstellen. Das neue Programm
nimmt in typischer Farfarello -Manier ihre
Fans mit auf die Reise. Die Musikstile bleiben teils
vertraut und spielen teils mit ganz neuen Elementen, bleiben aber immer ganz Farfarello.
Mani Neumann an der Geige und an den Flöten, Ulli Brand und Stefan
Wiesbrock an den Gitarren und Urs Fuchs werden an diesem Abend
romantische, wilde manchmal auch etwas
melancholische Geschichten erzählen und immer instrumental und
handgemacht. Neue Einflüsse, vor allem aus Rock und Perkussion, haben die
Gastmusiker mitgebracht, die an der Produktion "14" mitgewirkt
haben: die Perkussionisten Nippy Noya und José Cortijo, der
Schlagzeuger Charly T. und der polnische Pianist Marcin Masecki.
In Soest werden die vier Musiker der Stammformation inspiriert von den
Aufnahmesessions sicherlich rockiger zu Werke gehen, als vor zwei Jahren, als
sie das letzte Mal in Soest zu hören waren.
farfarello, das sind vier Musiker mit 25
Jahren Erfahrung, das sind 25 Jahre erfolgreiche Bandgeschichte jenseits von Trends und
Massenware, das sind Freundschaften zu Menschen und Musikern aus
unterschiedlichen musikalischen Bereichen und das ist handgemachte,
facettenreiche Instrumentalmusik, die ihre Zuhörer begeistert und berührt.
„Musik ist
unser Werkzeug, Stimmungen zu transportieren," beschreibt Geiger Mani Neumann
den musikalischen Ansatz von farfarello,
„da wir Instrumentalmusik machen, geben wir dem Hörer nur eine
Atmosphäre vor und kein Thema. Jeder, der uns hört, kann die Anstöße der Musik,
die Töne, die Atmosphäre mit seiner eigenen Geschichte und seiner eigenen
Phantasie verbinden und daraus etwas ganz Persönliches machen.“
farfarello – eine besondere Band - außergewöhnliche Musik, ein
unvergessliches Live-Erlebnis.
Das bekannte und
renommierte Quartett um den ‚Teufelsgeiger‘ Mani Neumann begeistert seit 20
Jahren und über 2.000 Konzerten im In- und Ausland das Publikum und ist auch im
Fernsehen ein beständig gern gesehener Gast.
In ihren
Kompositionen verschmelzen sie Folklore, Klassik und Pop auf die ihnen
unnachahmliche Art zu einem unvergesslichen Sounderlebnis. Mal
melancholische, mal furiose Geigenmelodien werden begleitet von
rhythmisch-sphärischen Gitarrenakkorden, getragen von federnden Bassteppichen
und untermalt von percussiven Grooves. Kurz: erstklassiger,
eigenständiger Folklore-Pop, der Herz und Hüften berührt. - Farfarello live unterwegs mit vielen neuen und alten
Klassikern im Reisegepäck. Besetzung: Mani
Neumann - Geige / Ulli Brand - Gitarren / Stefan Wiesbrock - Gitarren / Urs
Fuchs - Bass.
Sa. 15.1. Womedy · Über
Samenspender und andere ERgüsse deluxe www.womedy.de
20:30 h Gesangs-Comedy-Kabarett-Show
- das Kultuprogramm aus Berlin
Ihr
Name ist Programm und sie sind das Verrückteste, was die Hauptstadt derzeit an
purer Weiblichkeit zu bieten hat. Längst gilt das Entertainment-Ensemble aus
Berlin als Kult. Mit ihrer Gesangs-Comedy-Kabarett-Show machen sie sich frech
und frei ihren eigenen Reim auf Frauenpower.
Sie strotzen nur so vor Selbstvertrauen und Energie: Mai Horlemann, Natascha
Petz und Lynne Williams - drei ganz unterschiedliche Frauentypen in den besten
Jahren - geben tiefe und erotrashige Einblicke in durchschaubare Männer- und
komplizierte Frauenseelen.
Mai ist eine kühl-erotische Diva mit rauchigem Timbre, Natascha ist ein
quirlig-ulkiges, blond bezopftes Energiebündel mit quietschigem Piepssopran und
Lynne die romantisch Verklemmte mit dem heißen Jazz in der Stimme. Drei
Temperamente, die sich auf der Bühne kongenial ergänzen. Alle zusammen ein Trio
Infernale selbstironischer Weiblichkeit – bisweilen an die Wand gespielt von
ihrem schlaksigen Pianisten Hanno Siepman. Dieser entpuppt sich dabei als
idealer Widerpart des selbstbewussten Damentrios. Mit staubtrockenen
Moderationen versucht der Tastenfachmann den drei Mädels nach bestem Wissen und
Gewissen auf die Sprünge zu helfen - und treibt sie damit fast zum Wahnsinn.
Genügend Zündstoff also für vier urkomische Figuren.
Über Samenspender und andere
ERgüsse deluxe ist
ein Songkontest der Sonderklasse: fetzig und mit vollem Elan wetteifern Mai,
Natascha und Lynne um die Gunst des Publikums und sprengen mit ihren Auftritten
wieder so manchen Bühnenrahmen. Sie singen wieder was das Zeug hält. Mal laut,
mal leise, mal sanft und mal gewaltig. Eigene Texte und Melodien wechseln sich
ab mit pointiert verwandeltem Bekannten. Und in einem Akt wilder Männlichkeit
befreit sich Hanno von seinen Fesseln als Schiedsrichter. Kurzweilig und
abwechslungsreich, weder männerfeindlich noch unemanzipiert erzählen die Vier
von sich und von Dingen, die sonst nur hinter vorgehaltener Hand getuschelt
werden. Leicht, locker, flockig und mit ungeheurem Charme geht es bei WOMEDY um
das Thema Nummer Eins. WOMEDY, das ist
ein überraschender Diseusengipfel mit Mann. Ein Programm mit hohem
Unterhaltungsanspruch, das Sie sich von Ihrem Arzt verschreiben lassen sollten.
MAI HORLEMANN schreibt (seit jeher) Texte und besitzt ein
Textdichter-Zertifikat. Bevor sie 1996 mit Natascha Petz ein Frauen-Trio
gründete, produzierte sie 3 Solo-Programme und 2 CDs. Sie hat eine
Gesangsausbildung und ein Diplom im Fach Schauspiel. Mehr unter www.maihorlemann.de
NATASCHA PETZ studierte an der Film- und Fernsehhochschule "Konrad
Wolf" in Babelsberg. Ursprünglich wollte sie Koloratursopranistin werden,
ihr Weg führte sie allerdings von der Oper/Operette über das Musical, vom
Theater bis hin zum Chanson und der Berliner Comedy-Szene. Mehr unter www.nataschapetz.de
LYNNE ANN WILLIAMS stammt aus einer Künstlerfamilie. Ihr amerikanischer
Vater ist Sänger und ihre philippinische Mutter Schriftstellerin. Sie zog mit
16 Jahren nach Amerika, absolvierte ihre Musical Ausbildung in der New Yorker
"American Musical and Dramatic Academy". Danach zog sie nach Berlin
und macht seither deutschlandweit die Bühnen unsicher; bisher mit eigenen Shows
und Mitwirkungen in Jazz, Soul und Gospelbands. Nebenbei gibt sie
Gesangsunterricht, komponiert, textet und singt mit dem eigenen Trio
"Circle".
HANNO SIEPMANN, Multitalent am Klavier und auf der Bühne, ein
Crossover-Spezialist, schreibt moderne Musik und führt sie auf, liebt
Schauspiel und Show, begleitet hochkarätige Komödianten in der Hauptstadt und
auf Tourneen. Das Ruhrgebiet prägte ihn und seinen Humor. Er studierte in Essen
Komposition, lebt und wirkt seit nunmehr acht Jahren in Berlin. Zahlreiche
seiner Werke kamen in der Berliner Philharmonie zur Uraufführung.
So. 16.1. titel · Internet:
16:00 h Theater für Kinder
Di. 18.1. Norway.today · Internet: www. theater.hagen.de
10:00 h Schauspiel von Igor Bauersima - für Jugendliche ab 15 Jahren
Selbstmord ist ein gesellschaftliches
Tabu und übt dennoch zunehmend eine Faszination auf junge Menschen aus. Die
Selbstmordrate unter immer jüngeren Jugendlichen steigt in den
Industrienationen stetig. Und immer häufiger ist der Suizid nicht nur der
scheinbar letzte Ausweg aus der totalen Vereinsamung oder Verzweiflung.
Vielmehr erhält der Tod in der Vorstellung mancher Gruppen auch einen absurden
Event-Charakter - Selbstmord aus Übersättigung und Überfluss.
Julie ist solch eine junge Frau, die in ihrem kurzen Leben
schon so ziemlich alles erlebt hat. Außer den Tod. Und den kann man
inszenieren, so dass er zu einem letzten gigantischen Erlebnis wird. Alleine
möchte sie jedoch in diesem finalen Moment nicht sein und sucht im Internet
einen Gleichgesinnten, den sie in August findet.
Gemeinsam fahren sie nach Norwegen, um von einer der
höchsten Fjord-Klippen zu springen. Wichtig ist den beiden einzig, dass nachher
niemand denkt, sie wären aus den »üblichen« Motiven wie Depression, Selbsthass
oder Todessehnsucht gesprungen. Auch wollen sie mit ihrem Tod niemanden
anklagen. Daher verbringen sie noch eine letzte Nacht im Zelt am Rande der
Klippe, um in Ruhe an ihrer Video-Botschaft für die Nachwelt zu arbeiten. Doch
das ist schwieriger als angenommen und führt zu einem erstaunlichen Ende...
Igor Bauersima, 1964 in Prag geboren und
in der Schweiz aufgewachsen, ist seit 1989 als Architekt, Musiker sowie als
Film- und Theaterautor tätig. Sein Stück »norway.today« wurde 2001 mit dem
Publikumspreis der Mülheimer Theatertage ausgezeichnet und avancierte in der
Folge zu einem international gespielten Kultstück.
Besetzung:
Julie Martina Dahm; August Sabin Tambrea.
Regie:
Werner Hahn.
Bühne: Agnes Urbanowicz | Peter Blindert. Kostüme:
Ulla Ziemba-Minkiewicz
Mi. 19.1. Pub Music
Night Eintritt frei ! · Pub-Music-Night
20:30 Uhr Good Acoustic Music
Do. 20.1. Anne Wylie ·
Songs & Sounds of Ireland Internet: www.annewylie.com
20:30 h "Silver
Apples Of The Moon" - Celtic World Music
Die Musik der Anne Wylie Band
schlägt Brücken zwischen Mystik und Tradition der Keltischen Vergangenheit und
Weltumspannendem Zeitgeist.
Wie
keine zweite Band, die momentan in Europa konzertiert, verstehen es die irische
Sängerin Anne Wylie (vocals, guitar, percussion) und ihre langjährigen
Wegbegleiter Florian King (irish bouzouki, percussion) und Henrik Mumm (E-
Bass, Kontrabass, percussion) das uralte Erbe der Keltischen Barden und Druiden
in eine moderne Welt zu transportieren. Tiefe Emotionen, profunde Weisheit,
Leid und Lebenslust werden - meist aus stark weiblicher Sicht- kreativ in ein
musikalisches Gewand gekleidet, das frisch, überraschend, unkonventionell mit Hörgewohnheiten
bricht. Der Zuhörer wird sanft in eine Welt entführt, die einerseits voller
Sagengestalten, unberührter Natur ist und von dem archaisch anmutenden Kampf
mit deren unkontrollierbarer Gewalt handelt. Andererseits zeigt sie uns wie
aktuell all die alten Themen wie Liebe, Tod, Schicksal und unsere innere
Haltung dazu immer noch sind und immer sein werden.
Anne
Wylie singt mit außerordentlich ausdrucksstarker Stimme, mal glockenhell klar,
mal erdig kehlig, spricht zischt, flüstert zuweilen um dem jeweiligen Lied
seinen unverwechselbaren Charakter zu verleihen. Meist nutzt sie dazu die
ursprüngliche Sprache Irlands, das Gälische, was die emotionale Kraft der
Lieder vertieft, deren mystischen Zauber betont.
Um
diese einzigartige Stimme herum bauen Henrik Mumm und Florian King ein
feingliedriges nuancenreiches Gerüst aus sphärischen Klängen, intensiven,
oftmals vertrackt polyrhythmischen Grooves, gleichzeitig bedacht auf
Sparsamkeit und doch auf eine große Klangfülle. Jede Möglichkeit auf den vorhandenen
Instrumenten Klänge zu erzeugen wird genutzt, um neue Aspekte eines Themas
musikalisch auszuloten. Immer wieder wird auch Raum für spannende
Improvisationen gegeben, die aus dem Augenblick heraus dynamische Höhepunkte
schaffen. Zwischen den Liedern erzählt Anne Wylie, ganz der Tradition der
irischen Storyteller verpflichtet. Sie übersetzt, kommentiert äußerst charmant
und oftmals mit einem Augenzwinkern die meist ernsten Themen. Dies schafft eine
Balance zwischen Schwere und Leichtigkeit. Nach einem befreienden Lachen taucht
das Publikum erneut ein in den musikalischen Kosmos einer außergewöhnlichen
Band.
Die
Anne Wylie Band existiert in dieser Besetzung schon seit 1995 und hat im
Verlauf der Jahre auf ausgiebigen Tourneen durch Europa diese ihre ureigene
Musik entwickelt und einem ständig wachsenden Publikum nahegebracht: Irische
Musik, uralt und ganz neu zugleich.
Seit
Herbst 2003 präsentiert sich die Anne Wylie Band nun auch als Quartett. Der
renommierte Perkussionist Helge Andreas Norbakken aus Norwegen, der durch seine
langjährige Mitarbeit bei der Mari Boine Band und den Projekten von Maria Joao
weltweit einen Ruf als fulminanter und kreativer Musiker genießt, ist nun ein
festes Mitglied der Band. Nachdem er auf den beiden aktuellen Alben der Band
schon ungemein dazu beigetragen hat, den Sound zu bereichern durch eine
Vertiefung der rhythmischen Komponente und seine unerschöpflich scheinenden
Klangideen, gibt er nun live der Band ein kraftvolles, grooviges Fundament.
Die
2001 veröffentlichte CD Produktion der Band, mit dem Titel "One and Two
" auf der neben Helge A. Norbakken so großartige Musiker wie Maike Mohr,
Andreas Krennerich und Joe Mc Kenna (Irl.) mitwirkten, erschien bei Biber
Records, dem Label des Soundtüftlers Friedemann Witecka. Sie wurde in der
Folgezeit von den Audiozeitschriften STEREOPLAY und STEREO zur CD des Monats
bzw. dem Audiophilen Highlight des Monats gekürt.
Besetzung:
Anne Wylie: Vocals, Guitars, Djembe. Florian King: Irish Bouzouki. Henrik Mumm: 6-string & Fretless Bass,
Double Bass. Helge Andreas Norbakken: Percussion.
So. 23.1. Ruf´s Blues Caravan ·
Ladies Night Internet: www.bluescaravan.de
20:00 h (!) mit: Sue Foley, Candye Kane & Ana
Popovic
So unterschiedlich
die Stile der drei Ladies auch sein mögen, eines vereint sie: der gekonnte
Brückenschlag zwischen Altem und Neuem, zwischen Tradition und modernen
Einflüssen auf den Blues. Die Musik der gebürtigen Belgraderin Ana Popovic ist der beste Beweis dafür, dass Blues seine
Grenzen überschreiten kann und trotzdem (oder vielleicht gerade deshalb)
Publikum jeglichen Alters anspricht. "Mir gefällt es, zu bluesig für Jazz
und zu jazzig für eine Bluesmusikerin zu sein. Eine ideale Situation ist es,
wenn du das Bluesgefühl in alle Stile bringen kannst." Auf ihren beiden
CDs "Hush!" (2001) und "Comfort To The Soul" (2003) ist zu
hören, wie spielend ihr die Mischung aus Blues, Jazz, Funk, Soul und Weltmusik
gelingt. Mit 28 Jahren ist sie eine der jüngsten Hoffnungsträgerinnen der
europäischen Bluesszene. Ein sicheres Zeichen dafür ist ihre Nominierung für
die W.C. Handy Awards 2003 in der Kategorie "Best New Artist Debut".
Aus der europäischen Festivalszene ist sie ebenfalls kaum mehr Ana Popovic wegzudenken. Sie
teilte die Bühne bereits mit keinen Geringeren als Bernard Allison, Solomon
Burke und Walter Trout. Zu den ungewöhnlichsten, schillerndsten und
talentiertesten Persönlichkeiten der internationalen Bluesszene gehört
zweifelsohne die Kalifornierin . "Whole Lotta Love" (2003) ist ihr
Debutalbum bei Candye Kane Ruf Records. Der Titel ist in doppeltem Sinn
zu verstehen. "Es ist kein Geheimnis, dass ich eine dicke Frau bin. Es ist
das erste, was einem auffällt, wenn man mich sieht und viele von meinen Songs
beschäftigen sich mit Themen wie KörpergrößeundAussehen." In gewisserWeise
ist "Whole Lotta Love" das Lebensmotto der charismatischen Sängerin.
Candye Kane predigt die Liebe mit Anmut und einer gehörigen Portion Humorunddamit ist nicht unbedingt die
geistige, sondern vor allem die irdische Liebe gemeint. Ihr
Selbstbewusstsein kommt nicht zuletzt von ihrer turbulenten Vergangenheit.Mit
17 Jahren bekamsie das erste Kind und lebte von Sozialhilfe. Um dieser Misere
zu entfliehen, verdingte sie sich unter anderem als Stripperin und
Topless-Model. Mit diesem Geld konnte sie ihre Karriere als Sängerin
vorantreiben. Ihre wahre Liebe gehörte schon immer dem Blues, den sie mit einer
gehörigen Portion Soul, Rock und Swing mischt. Seit 1994 hat sie
sechsCDsherausgebracht (u.a.bei Antone's,RounderundSire Records). Sie ist nicht
nur eine herausragende Sängerin, sondern auch grandiose Entertainerin,berühmt
für ihre genussvolle Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit. Die dritte im
Bunde ist die kanadische Gitarristin, Sängerin und Songwriterin . 1968 in
Ottawa (Ontario/Kanada) geboren, jammte sie zuerst mit lokalen Bands und
übersiedelte 1992 für einige Jahre nach Austin/ Texas, um ihr Debutalbum
"Young Girl Blues" bei Antone's Records einzuspielen. Ihr moderner
elektrischer Blues bescherte ihr schnell viel Aufmerksamkeit, die ihren
bisherigen Höhepunkt mit der Nominierung für die W.C. Handy Awards 2003 in der
Kategorie "Female Artist of the Year" erreichte.Mit dem neuen Album
"Change",welches im September 2004 bei Ruf Records veröffentlicht
wird, geht sie, wie der Titel vermuten lässt, neueWege. "Es wird meine
erste Sue Foley Live-CD und vor allem auch die erste vollständige
akustische Aufnahme."Wie die beiden anderen Künstlerinnen der Ladies Night
fühlt sie sich in vielem,was sie macht,an die großen alten Damen des Blues
erinnert.Besonders Sue Foley nimmt vermehrt Songs ihrer Heldinnen in ihr
Repertoire auf.Genannt sei hier vor allem "HardworkingWomen" von
Mississippi Matilda, "Bad LuckWoman" und "MeAndMy Chauffeur"
vonMemphisMinnie und natürlich Bessie Smith's Klassiker "Sugar
InMyBowl". Ebenso wie die alten Bluesladies haben Ana Popovic, Candye Kane
und Sue Foley "eine gemeinsame musikalische Stimme" (Candye Kane),
die sich hören lassen kann.MemphisMinnie,BigMamaThornton,Bessie SmithundMaRainey
wären sicherlich stolz, mit wie viel Power, Mut und Lebensfreude die nächste
Generation ihren Weg geht.
Ein
hochkarätiger Bluesabend voller Energie, Leben und Selbstbewusstsein
Mo. 24.1. Herr Holm · Kabarett Internet: www.zeebravision.de
20:00 h (!) "Der Glückstrainer" von und mit Dirk
Bielefeldt
Wir
gehören zu den reichsten Ländern der Welt, aber kaum jemand blickt sorgenvoller
in die Zukunft als die Deutschen. Eine düstere Stimmung hat sich breit gemacht.
Die Bereitschaft sich zu kriminellen Akten oder gar Ordnungswidrigkeiten
hinreißen zu lassen, wächst bedrohlich. Von der Politik ist keine Abhilfe zu
erwarten, im Gegenteil, sie ist meist selbst Ursache des Problems. So kann es
nicht weiter gehen.
In einem beispiellosen
Kraftakt hat die Polizei ein Glücks-Trainingsprogramm für die Bürger unseres
Landes entwickelt und sie schickt ihren besten Mann ins Feld: Herrn Holm. Denn
auch die Polizei weiß: Wer glücklich und zufrieden ist, wird einmal weniger das
Eigentum seiner Mitmenschen begehren und ihnen auch nicht nach dem Leben
trachten.
An Hand vieler
praktischer Beispiele zeigt Herr Holm den Menschen Wege aus ihren alltäglichen
Problemen auf, damit das Lachen wieder einen festen Platz in unserem Leben
bekommt.
Wir alle möchten doch gern einmal den Alltagstrott hinter uns lassen,
raus aus der Routine und wieder ein bisschen Abenteuer in unser Leben bringen.
Aber kaum einer weiß wie. Dabei ist es gar nicht so schwer.
Oft
reichen schon kleinste Abweichungen, um dann letztlich auch ohne unser weiteres
Zutun dem ganzen Leben eine neue Richtung zu geben. Das Leben der meisten
Menschen lässt sich ganz gut mit einer aufgestapelten Pyramide aus
Konservendosen in der hintersten Ecke eines runtergekommenen Supermarktes
vergleichen. Herr Holm zeigt ihnen, welche Dose sie herausziehen müssen, um
eine möglichst große Wirkung zu erzielen.
Ob
Beziehungsprobleme, Urlaubsplanung, Benimmregeln, Wellness, Alter oder harter
Sex, nie ist Herr Holm um einen Rat verlegen. Und auf eine besondere
Überraschung dürfen sie sich freuen: Colonel Radjiff ein indischer Polizist und Jogameister wird den östlichen Weg auf
der Suche nach dem Glück vorstellen. Mit der Teilnahme an dem polizeilichen
Glückstraining haben Sie schon den entscheidenden Schritt in die richtige
Richtung getan. Denn ein Abend mit Herrn Holm ist nichts weniger als das reine
Glück.
Di. 25.1. Norwegen per Hurtigrute
· Dia-Show Internet: www.kappest.de
19:30 h von und mit Klaus-Peter Kappest Veranstalter: www.travelart-av.de
Sie ist
legendär, die traditionelle Postschifflinie an der norwegischen Küste, denn sie
führt durch traumhafte Landschaften. Die Hurtigrute steuert als öffentliches
Verkehrsmittel bei jedem Wetter alle wichtigen Hafenstädte an der west- und
nordnorwegischen Küste an. Jeden Tag verlässt ein Schiff der Flotte den Hafen
von Bergen, der Hauptstadt des Fjordlandes. Nach 5 Tagen erreicht die Hurtigrute
dann Kirkenes an der Eismeerküste kurz vor der russischen Grenze. Dazwischen
liegt eine phantastische Welt aus Bergen, Gletschern, Fjorden, kleinen
Fischerdörfern und einer See voller Überraschungen. Hafenstädte wie Ålesund,
Trondheim, Tromsø und Hammerfest bieten sich als Ausgangspunkte für ausgedehnte
Abstecher ins Landesinnere an.
Die Hurtigrute ist eine Kreuzfahrt für Individualisten. Wer
will, kann die Reise in jedem Hafen beliebig unterbrechen, um mit dem Rucksack
auf Entdeckungsreise zu gehen. Authentischer als von der Seeseite kann man
Norwegen, das Land der Fischer und Seeleute, seine Menschen und seine Natur
nicht kennen lernen. Die Anreise führt über Oslo und den Hardangerfjord nach
Bergen. An Bord der Hurtigrute geht es dann entlang der Küste des Fjordlandes
von Bergen bis Trondheim. Erste Abstecher führen zu den Vogelbrutkolonien auf
der Insel Runde, in die westnorwegischen Fjorde sowie in die Bergwelt um den
Femundsee an der schwedischen Grenze. Auf der Weiterfahrt von Trondheim zu den
Lofoten überquert die Hurtigrute dann den Polarkreis. Ein Besuch in den
Fischerdörfern auf den Lofoten bildet immer einen Höhepunkt einer
Hurtigrutenreise.
Zurück an Bord geht die Fahrt weiter durch Raftsund und
Trollfjord sowie vorbei an Tromsø und Hammerfest entlang der Eismeerküste zum
Nordkapp und bis nach Kirkenes. Ein letzter Abstecher führt in die magische
Welt des winterlichen Lappland nach Kautokeino und Muonio, wo das Polarlicht
seine Bögen über die vereiste Welt spannt. Elche und Rentiere, Papageitaucher
und Möwen, Trolle und Hulder säumen den Weg durch Norwegen..
Mi. 26.1. Echoes Of Swing · Swing at its best Internet: www.echoes-of-swing.de
20:30 h "Harlem
Reflections
Der Name sagt es schon: Swingende, heiße
Musik, die noch nachhallt, wenn das Konzert längst vorbei ist. Mit kreativem
Respekt vor Pionieren wie Benny Carter, Sid Catlett oder Teddy Wilson erwecken
die Echoes Of Swing das Harlem der 30er und 40er zu neuem Leben und haben
gleichsam Ihren eigenen swingenden Stil entwickelt, der geprägt ist von
Originalität, Präzision und Ausdrucksstärke Die vier Solisten, die zur jüngeren Generation von europäischen Topclass
Jazzmusikern gehören, touren inzwischen rund um den ganzen Globus und
sammeln, wo immer sie auftreten, euphorische Kritiken und Schallplattenpreise.
Das Quartett Echoes
Of Swing ist international besetzt: der Brite Colin Dawson ist seit Jahren einer
der renommiertesten Trompeter Europas, der gern mit Roy Eldridge verglichen
wird; der gebürtige Amerikaner Chris Hopkins - auch als Pianist bekannt -
brilliert als eleganter Altsaxophonist und charmanter Conferencier; am Piano
sitzt dafür der Wahl-Münchener Bernd Lhotzky, der von der internationalen
Kritik einstimmig als der legitime Enkel Fats Wallers gefeiert wird, und Oliver
Mewes bringt nicht nur sein original Slingerland-Schlagzeug von 1938 mit,
sondern auch die authentische Spielweise der großen Drummergeneration von Gene
Krupa.
Die Echoes Of Swing präsentieren nun nach dem großen Erfolg
ihrer beiden ersten CDs sowie verschiedenen ausgedehnten Konzertreisen durch
ganz Deutschland und Europa bis hin nach Japan, Neuseeland und auf die
Fidschi-Inseln ihr aktuelles Album "You´ve Got To Be Modernistic". -
Besetzung: Colin Dawson (GB) - Trumpet / Chris Hopkins
(USA/D) - Alto Saxophone / Bernd
Lhotzky (D/F) - Piano / Oliver Mewes (D) - Drums
Do. 27.1. Tanznachmittag
· für Seniorinnen und Senioren
15:00 h Mit Livemusik von Friederico
Do. 27.1. Adaro · "Schlaraffenland"
Internet: www.adaro.de
20:30 h Mittelalter-Rock
Mittelalterbarden,
kühlt eure durstigen Kehlen mit einem Becher Met und lauschet dabei den Klängen
von Adaro! Nach 'Minnenspiel' liegt ein weiteres mittelalterliches Glanzstück
vor, das jeder, der altertümliche Klänge mag, zu seinem Hab und Gut zählen
sollte. Auf "Schlaraffenland" zeigen Adaro einmal mehr, dass sie ein
breites Spektrum beherrschen, von zarten Balladen wie dem traurigen "Es
ist ein Schnee gefallen" bis hin zu rockigen Nummern wie dem absolut
ohrwurmigen "Frau, du sollst unvergessen sein" oder dem krachigen
"Minne ist ein süßer Nam'. Der stilistische Bogen, der von Goth-Rock über
Neofolk mit jeder Menge Mittelalter-Anleihen bis zur Weltmusik reicht, macht Adaro
in der deutschen Musiklandschaft besonders bemerkenswert, wenn nicht einmalig.
Adaro schaffen
etwas Eigenes auch wenn sich immer wieder Anklänge an mittelalterliche Melodik
finden; Adaro machen niemals ein Geheimnis daraus, dass sie eine moderne Rockband
sind, die - zweifelsohne - das Mittelalter liebt. Adaro beweist wieder, dass man das Thema mittelalterliche Musik
auch ohne peinliche Textkreationen und brachial dumpfen Metal-Sound angehen
kann. Stattdessen überzeugt sie durch anmutige Instrumentierung und
authentische Textzitate, die "Schlaraffenland" zu einem gefälligen
Gesamtkunstwerk erheben.
Jeder kennt es,
jeder träumt davon: ein Land, in dem der Faulste unter den Faulen König ist, in
dem man sein Geld im Schlaf verdient und einem die gebratenen Tauben ins Maul
fliegen - ADARO lassen diesen Traum mit ihrer neuen CD wahr werden.
Aufgebrochen sind sie zu einer Reise ins
Schlaraffenland, entdeckt haben sie dabei die Sinnesfreuden des späten
Mittelalters. Erzählte noch das letzte Album "Minnenspiel" von gar
ehrbaren Rittern und sittsamen Maiden, so geht es im Schlaraffenland doch schon
etwas eindeutiger zur Sache: "Gott beschuf mit seiner Hand den Nagel zu
der Rinne".
Aber nicht nur bei den Texten legen die
fünf ADAROs nochmal ein paar Briketts nach, man kann getrost behaupten: so
gerockt hat ADARO noch nie!
Süchtigmachende Dudelsack-Hooks und die
alles andere als puristisch klingende Drehleier (die immer noch ein paar
abgefahrene Sounds mehr auftischt) bereiten den Boden für den Gesang von
Frontmann Christoph Pelgen und der teuflisch gut aussehenden Frau mit der
engelsgleichen Stimme: Konstanze Kulinsky.
Darunter
geht mit der neuen Rhythmusgruppe infernalisch der Punk ab. Jörg Bielfeldt
alias Dr. Biel, der "Neuzugang" von ADARO an den Drums groovt, was
die Felle hergeben. Henrik Mumm bedient alles, was entfernt an einen Bass
erinnert und mindestens vier Saiten hat und Gitarrist und
"Mastermind" Jürgen Treyz verpasst dem Ganzen einen kultigen
Vintage-Sound. Lasset uns also dem Weg ins Schlaraffenland folgen, wo aus den
Felsen der beste Wein sprudelt und die gebackenen Krapfen in einem Fluss aus
Milch daherschwimmen. Erliegen wir der zartesten Versuchung seit es Drehleiern
gibt!
Fr. 28.1. Die
Buschtrommel Internet: www.die-buschtrommel.de
20:30 h Kabarett: "Organisiertes
Versprechen"
Nach seinem bisher erfolgreichsten
Programm "Gnadenlos gut gelaunt - Humor in strukturschwachen
Gebieten" mit über 300 Auftritten im gesamten deutschsprachigen Raum holt
das meistprämierte Kabarett-ensemble "Die Buschtrommel" nun zum
nächsten, dem insgesamt sechsten Streich aus. Bereits im Vorfeld zeigen
Veranstalter und Medien (u.a. PlusMinus, WDR) großes Interesse: Die Münchner
Lach- und Schießgesellschaft (2 Wochen) und das Mainzer Unterhaus (1 Woche)
haben das neue Programm bereits blind gebucht, für Ende September/Anfang
Oktober 2003 steht ein Premieren-marathon für "Die Buschtrommel" an:
mindestens 10 Tage lang wird dem Publikum u.a. in Münster, auf Köln Comedy und
der Leipziger Lachmesse das neueste Trommel-Machwerk präsentiert. Das jüngste
Kind der Trommler hat auch einen Namen: Organisiertes Versprechen! Und eins kann das Trio Infernal
versprechen: Ein furioses, politisches Kabarettspektakel, bei dem kein Auge trocken
bleibt und keine Bösartigkeit ausgelassen wird. Der Buschtrommel gelingt
spielerisch der Spagat zwischen knallharter Gesellschaftskritik und leichter,
aber intelligenter Unterhaltung, weit entfernt von dumpfsinniger
"Jetzt-noch-blöder" Organisiertes
Versprechen! Dem Kartell aus politischen
Entscheidungsträgern und organisierten Versprechern werden die eigenen Phrasen
dermaßen um die Ohren gehauen, daß dem Vakuum dazwischen die Luft ausgeht. Ob
sprachlich, spielerisch oder musikalisch: Es gibt jede Menge Prügel und eine
Menge Spaß dabei, zwei Stunden die im Flug genauso schnell vergehen wie die
Glaubwürdigkeit der amerikanischen Irak Politik.
Die
Buschtrommel ist eine wohltuende Alternative in einer zunehmend von Solisten
überschwemmten Szene. Geschickt versteht es das Trio, die vielfältigen
Möglichkeiten des Ensemblespiels zu nutzen und dem Besucher ein Live Erlebnis
zu bieten, dass die Möglichkeiten einer TV - Sendung sprengt. Das münsteraner
Kabarett "Die Buschtrommel" mit seinem brandneuen Programm "Organisiertes Versprechen".
Mehr Kabarett geht nicht! Ich denke, dass wir auch für Sie interessant sind!
Sa. 8.1. ZappelParty
- VVK ab Do. 30.12., 16 Uhr
Di. 11.1. Australien
- DiaShow von Georg Krumm
Di. 25.1. Hurtigruten
- DiaShow von Klaus-Peter Kappest
Fr. 11.2. Ingo
Börchers - Kabarett: „Das Blaue vom Himmel“
Sa. 12.2. Westfalen.Blues.Festival mit Peewee
Bluesgang,
Koslowski
& Bone Dry - Homegrown Blues
Do. 17.2. WIZO
- Abschiedstour 2005
Fr. 18.2. Jochen Malmsheimer - Kabarett von
½-Tresenlesen
Di. 22.2. Hannes Wader - Tour 2005
Fr. 25.2. Johann
König - ... und sie nannten ihn Köhnich - Kabarett
Sa. 26.2. Soester JazzNacht - über 100 Musiker auf 3
Bühnen
Mo. 28.2. Masuren - Dia Show von Dirk Bleyer
Fr. 4.3. Frank
Goosen - Kabarett mit ½-Tresenlesen
Sa. 5.3. Soester
Kneipen-Festival - The Mountain Boys
Mo. 7.3. Irish Spring Festival - Folk at it´s
best ! (tbc.)
Do. 10.3. Müller Huber -
Anarcho-Musik-Comedy
Fr. 11.3. Orientalische
Nacht - Von Frauen für Frauen
Sa. 12.3. Lydie Auvray & Die Auvretts - „Tango Toujours“
Do. 17.3. Vier
Stimmen eine Seele - Rolf Stahlhofen u.a.
Fr. 18.3. WONDERWALL (19.30h) Come Along Tour
Do. 24.3. Teresa
James - Blues, Soul & Great Voice from LA.
Do. 7.4. Sureste
Tango Trio - Osteuropäischer Tango
Do. 14.4. Lee Konitz Trio - Saxophon-Legende ( ? tbc. )
Sa. 16.4. Wolgang Schmickler - das Gesicht vom
3Gestirn
So. 17.4. Pe Werner &
Band - „liebhaberstücke“
Do. 21.4. BB & The Bluesshacks feat. RJ
Mischo (US) tbc.
Fr. 22.4. Vince
Eberth - Kabarett
Sa. 23.4. IC
Falkenberg - Die Stimme des Ostens
Fr. 29.4. Etta
Scollo - Sizilianische Weltmusik
Do. 12.5. Ronny Taheny - singendes Australisches
Energiebündel
Mi. 18.5. Festival
Son Cuba - authentische kubanische Musik
Sa. 4.6. Kron & Hegemann - Boogie Woogie
Piano at it´s best
Mi. 28.9. Georg Schramm - Kabarett
29.9.-2.10. Take
Five - Jazz&Blues Festival
So. 2.10. Soester Bluesfestival mit Boo Boo Davis u.a.
Fr. 25.11. Ars Vitalis - Anarcho-Musik-Comedy
Sa. 10.12. Int.Reggaeartists In Europe: "Godfathers of
Reggae"
Vorverkauf bei HellwegTicket
und bundesweit bei cts/eventim