Philosophinnen-Ausstellung
Bei Philosophinnen - Liebhaberinnen der Weisheit handelt es sich um die weltweit erste Wanderausstellung über Philosophinnen, von der Antike bis zur Moderne, konzipiert von Dr. Annegret Stopczyk-Pfundtstein und Marit Rullmann.Die Ausstellung besteht aus 30 gerahmten farbigen Bildern in der Größe (70 x 100 cm).
Fünf Ausstellungsbilder, auf Stellwänden aufgehängt in Erfurt
Sie wurden von der Künstlerin Gisela Kurkhaus-Müller gestaltet. Von ihr stammen auch vier Radierungen. Das Ganze wird ergänzt durch drei Federbilder und
einen Federdenkleib von Birgit Cauer, samt Audiobeiträgen von Annegret Stopczyk-Pfundtstein. Die Wanderausstellung wird während ihrer Dauer von einem Veranstaltungsprogramm begleitet, für das in der Regel die jeweiligen Veranstalterinnen verantwortlich zeichnen.
Bisher war die Ausstellung unter anderem zu sehen in: Berlin, Bochum, Bonn, Erfurt, Erlangen, Essen, Hamburg-Bargteheide, Hildesheim, Frankfurt/M., Gelsenkirchen, Hagen, Hattingen, Iserlohn, Leonberg, Offenbach, Stuttgart, Recklinghausen, Wiesbaden, Witten, Wuppertal sowie in österreich in in Linz und Salzburg.
Philosophinnen, mit denen sich die Ausstellung befasst:
Sappho
(um 600 v. Chr.) Aspasia von Milet
(ca. 470-410 v. Chr.) Hildegard von Bingen
(1098 - 1179) Mechtild von Magdeburg
(ca. 1210 - ca.1294) Moderata Fonte
(1555 - 1592) Marie Le Jars de Gournay
(1565 - 1645) Lady Anne Conway
(1631 - 1679) Sor Juana Ines de la Cruz
(1648 - 1695) Mary Wollstonecraft
(1759 - 1797) Helene von Druskowitz
(1856 - 1918) Rosa Mayreder
(1858 - 1938) Helene Stöcker
(1869 - 1943) Rosa Luxemburg
(1871 - 1919) Hannah Arendt
(1906 - 1975) Simone de Beauvoir
(1908 - 1986) Simone Weil
(1909 - 1943) Elfriede Walesca Tielsch
(1910 - 1992) Judith Nisse Shklar
(1928 - 1992) Mary Daly
(geb. 1928) Agnes Heller
(geb. 1929) Luce Irigaray
(geb. 1930) Luisa Muraro
(geb. 1940) Annemarie Pieper
(geb. 1941) Rada Ivekovic
(geb. 1945) Annegret Stopczyk
(geb. 1951) Judith Butler
(geb. 1956) Aus dem Gästebuch:
"Eine anregende Kombination aus Handwerk und digitalen Möglichkeiten... Als Gesamtausstellung und Einzelbild wunderschön!!! FK
"Die Verständlichkeit der Texte ist wohltuend!" ChD
"Vielen Dank für die sinnliche und lebendige Ausstellung." CM
Aufruf zum MitmachenDiese Ausstellung ist ein Anfang. Veranstalterinnen haben die Möglichkeit, eine Philosophin ihrer Region einzubringen. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Ausstellung weiter vermitteln, so dass sie an vielen Orten, z.B. in Unternehmen, Schulen, Rathäusern, Landtagen, Bildungs-/Kulturzentren aller Art ausgestellt werden kann.
Denn es gibt viel mehr Philosophinnen, als bekannt ist.
VeranstalterInnen, die die Ausstellung buchen möchten, kontaktieren bitte:
![]()
![]()
![]()
![]()
Ausstellungsimpressionen
Bisherige (Auswahl!) und aktuelle Ausstellungstermine:
Start
20.September - Ende Oktober 2004
Heilbronn, VHS
November 2004
Rathaus Menden (Sauerland) Info: Gleichstellungsstelle
Dezember 2004 - Januar 2005
München
12.März - 11.April 2005
Reichelsheim in der Ev. Michaeliskirche Kontakt : 06164-1344 Pfarrhaus
Juni-Oktober 2006
Hittisau (Österreich) - Frauemuseum
September bis Dezember 2007
Meran (Südtirol) - Frauewnmuseum
Juni-September 2009
Besigheim - Stillgelegter Bahnhof
14. April - 27. Mai 2010
St. Gallen (Schweiz)
![]()
Oktober/November 2010
Herten - Volksbank
Oktober bis einschl. Dezember 2011
Reinstal