tipps & tricks > stützpunkt sichern
Sicherungssoldaten kontra Kommandosoldaten
So sichere ich meinen Stützpunkt gegen Sabotage
Unser Stützpunkt ist bedroht! Gegnerische Kommandosoldaten warten nur darauf, unsere Industrieanlagen und Militäreinrichtungen zu sabotieren. Glücklicherweise gibt es dagegen eine Verteidigungsmöglichkeit: Den Einsatz von Sicherungssoldaten.
Sicherungssoldaten hebt man wie wie die übrigen Infanteristen in der Kaserne aus. Voraussetzung dafür ist der Abschluss der militärischen Forschungen »Sicherungstaktiken« im Labor und der Besitz einer Kaserne auf Stufe 3.
Um die Sicherungssoldaten zum Schutz unserer Gebäude einzusetzen, sind folgende Schritte erforderlich: Man klickt zuerst auf das Symbol für das Kampf-Menü. Im Kampf-Menü klickt man rechts auf Gebäude sichern oder das darunter sichtbare verkleinerte Bild unseres Stützpunkts.
Nun wird links oben die Anzahl der verfügbaren Sicherungssoldaten angezeigt. Rechts sehen wir unseren Stützpunkt. Bei den einzelnen Gebäuden wird angezeigt, wieviel Sicherungssoldaten dort bereits Wache stehen.
Nun klicken wir auf den Sicherungssoldaten links oben und ziehen den Mauszeiger auf das Gebäude unserer Wahl, in dem er künftig Wache schieben soll.
Als Ergebnis erscheint in der Anzeige am Gebäude ein Sicherungssoldat mehr, die verfügbare Truppe hat sich um eins reduziert.
Um einen Sicherungssoldaten wieder von seinem Posten abzuziehen, muss man nur auf das kleine rote Symbol hinter der Zahlenanzeige am Gebäude klicken.
Pro Stützpunkt können maximal 150 Sicherungssoldaten bzw. Kommandosoldaten rekrutiert werden. Sicherungs- und Kommandosoldaten können nicht zu einem anderen Stützpunkt verlegt werden.
Ein hundertprozentiger Schutz gegen Sabotageaktionen von Kommandosoldaten ist allerdings nicht möglich. Dazu einige Beispiele:
(1) Spieler A stellt 150 Sicherungssoldaten auf und konzentriert sie auf ein einziges Gebäude, z. B. das Solarkraftwerk. Spieler B stellt 150 Kommandosoldaten auf und greift mit der gesamten Truppe ein einzelnes Ziel an. Würde das Solarkraftwerk angegriffen, hätte Spieler A eine gute Chance, den Angriff zurückzuschlagen. Allerdings verteidigt er eben nur ein Gebäude, für den Angreifer gibt es aber noch 15 weitere Ziele.
(2) Spieler A stellt 150 Sicherungssoldaten auf und verteilt sie auf seine wichtigsten Gebäude. Würde Spieler B nun wieder mit 150 Kommandosoldaten ein einzelnes Gebäude angreifen, hätten die zahlenmäßig unterlegenen Verteidiger dagegen keine Chance.
Man sieht also, im Zweifel kann man Sabotage nicht verhindern. Sinnvoll ist es deshalb, ein Kontingent an Sicherungssoldaten aufzustellen, mit dem man die wichtigsten Gebäude gegen Zufallstreffer bewacht. Daneben sollte man eine starke Truppe Kommandosoldaten besitzen, um einen Gegenschlag führen zu können. Zusammen können das allerdings immer nur 150 Einheiten pro Stützpunkt sein.
Beschädigt werden können Gebäude auch durch Luftangriffe von Kampfjets, taktischen Bombern oder Marschflugkörpern. Dagegen kann man sich mit Sicherungssoldaten nicht verteidigen. Auch bei Angriffen auf den eigenen Stützpunkt mit Bodentruppen greifen die Sicherungssoldaten nicht ein. Ein wirksames Mittel gegen Luftangriffe sind Boden-Luft-Raketen und Abfangraketen.
01.04.2009 • StarA
|