Morsch und Schlieckmann, freie Architekten und Innenarchitekten AKNW

Einfamilienhaus Krefeld

Der vorliegende Entwurf steht stellvertretend für unsere Art und Weise, zeitgemäß mit den funktionalen, gestalterischen und wirtschaftlichen Aufgaben beim Neubau eines Wohnhauses umzugehen. 

Das Haus wurde ursprünglich als kostengünstiges Niedrigenergiehaus für eine 4-köpfige Familie auf einem vorhandenen Grundstück konzipiert, anschliessend aber leider nicht realisiert. Es besitzt auf 2 Etagen eine Gesamtwohnfläche von ca. 156 qm und ist nicht unterkellert. Das Gebäude kann sowohl in Massiv- als auch in Holzbauweise errichtet werden und ist in der Gliederung seiner Fassade den entsprechenden Himmelsrichtungen angepasst.

Der Eingang erfolgt von Norden, wo alle Wirtschaftsräume, Nebenräume und die Schlafräume untergebracht sind. Im Erdgeschoss gibt es einen weiteren Nebeneingang vom Carport, um Einkäufe direkt in die angrenzenden Vorrats- und Hauswirtschaftsräume bringen zu können. Ein kleines WC im unmittelbaren Bereich des Nebeneingangs ermöglicht es dem Nutzer, Toilette und Wirtschaftsräume auf kurzem Wege vom Garten und Vorgarten aus zu benutzen, ohne den Wohnbereich kreuzen zu müssen.

Die Küche kann auf Wunsch als eigener geschlossener Raum oder zum Wohnraum hin geöffnet ausgeführt werden. Der Wohnraum verfügt über eine große zweigeschossige Glasfassade mit einer Treppe und Galerie zum Obergeschoss. Die konsequente Ausrichtung nach Süden ermöglicht im Winter passive Solargewinne für die Aufheizung des Gebäudes. Im Sommer kann die Fassade von außen verschattet und zur Terrasse hin großräumig geöffnet werden.

Das Obergeschoss wird über die interne Treppe im Wohnraum erreicht und bietet Platz für ein Badezimmer, zwei Kinderzimmer (wahlweise auch Gäste- und Arbeitszimmer) und ein Schlafzimmer. Auf einer kleinen Empore kann ein zusätzlicher Lese- oder Spielbereich eingerichtet werden.

Zu den möglichen ökologisch nachhaltigen Bauweisen gehören je nach Budget neben der Verwendung ressourcenschonender und baubiologischer Baumaterialien auch technische Konzepte zur aktiven und passiven Solarenergie, Regenwassernutzung für Brauchwasser und Gartenbewässerung, Erdwärmenutzung und Fußbodenheizung, extensive Dachbegrünung sowie der Einbau einer Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung.

zurück

 

Gartenseite

Strassenseite

zurück