Zur Gründungslegende 35 Jahre Lübecker Shanty-Chor (vorher Waterkantchor) "Möwenschiet" Es ist auffällig, dass in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts viele Shantychöre entstanden. Die Gründe dafür müssten eigentlich einmal näher untersucht werden. Shanties und diverse Küstenschlager waren durch Interpreten wie Hans Albers und Freddy Quinn, durch Lale Andersen, Lolita (z.B. "Seemann, deine Heimat ist das Meer") oder Melina Mercouri (z.B. "Ein Schiff wird kommen") beliebte Ohrwürmer. Maritimes fand auch über die Literatur sein Publikum. Die Gestalt des Seemanns Kuttel Daddeldu von Joachim Ringelnatz steht hier für vieles mehr. Aus diesem Umfeld ist auch die Entstehung von "Möwenschiet" verständlich.![]() Harry Hockauf wollte kreativ sein und seinen Gästen einmal etwas anderes Geistvolles und Hochprozentiges bieten. So hat er Fritz Graßhoff zu einer Lesung in seine Kneipe und zu einer weiteren auf die "Passat" eingeladen. Der Künstler hatte sich für das Beiprogramm einen Shantychor erbeten. Die daraufhin gestarteten Verhandlungen zwischen Hockauf und dem Passat Chor (seit 1976) scheiterten an der Höhe der geforderten Gage (angeblich 2.000 DM). Bevor guter Rat noch teurer wurde, entschied Harry Hockauf resolut, pragmatisch und verkündete seinen Stammgästen: "Wir gründen selbst einen Shantychor! Ihr seid alle mit dabei!" Rolf Uwe Haschke, schon damals als 21jähriger ein Mann wie ein Baum, bekommt noch heute feuchte Augen, wenn er an diese historische Stunde denkt - die Geburtsstunde von "Möwenschiet". Die ca. 12 bis 15 Stammgäste, so genau ist das wohl heute nicht mehr zu eruieren, wurden quasi aus einer Schnapslaune heraus dienstverpflichtet. Mit dabei waren auch Stephan Fleck, damals mit 16 Jahren noch ein Schüler, der aufgrund seiner Begabung zum musikalischen Berater des Stammgäste-Chores wurde, und sein Bruder Peter, Eigner des Oldtimers "Norden". Heute ist Stephan Fleck übrigens Chorleiter vom Passat Chor. Erster Chorleiter von "Möwenschiet" war Wolfgang Schlicht, der mit dem Chor damals in der "Röhre" in der unteren Mengstr. übte und bei Auftritten im weißen Anzug glänzte. Noch heute ist es dem Lübecker Shanytchor "Möwenschiet" wichtig, seine Zuhörer in die Auftritte einzubinden und sie zum Mitsingen zu animieren, damit die große Seereise um die Welt auch Spaß macht. Denn: Eine Seefahrt, die ist lustig! Auch wenn die Wirklichkeit heute grauer Arbeitsalltag heißt. [Hagen Scheffler]
|