@ Mehrwert | Netz | u.a.Mehrwert
Rückblick Retrospective
Off City : Künstler-Videos und -Filme
Mehrwert 084
29.06.02, ab 20.00 Uhr
Kino im City-Center, Zugang über Parkhaus-Zufahrt, Alexianergraben 21
Yukako
Ando
"Cookpit", 2001, 0.35 Min, Video
"Y's Homevideo", 1999, 1.30 Min, Video
In hintersinnig humorvollen Installationen und Projekten
thematisiert die Künstlerin den Kulturtransfer von Ost nach
West und umgekehrt. Hierzu verläßt sie auch
gegebenenfalls den Kunstkontext und infiltriert mit ihren
vermeintlich absurden Aktionen den öffentlichen Raum unserer
Städte. Yukako Ando nutzt die Lücke, die sich aufgrund
verschiedener Kommunikationsniveaus und -geschwindigkeiten zwischen
Kunst und Gesellschaft auftut.
| Harald Uhr, Presseeinladung Peter Mertes Stipendium 2000
geboren 1972 in Osaka, Japan, 1994 Abschluss an der Kyoto Seika
University, seit 1994 Studium an Kunstakademie Düsseldorf,
Meisterschülerin bei Prof. Magdalena Jetelova
1997 "Orientation", ON Gallery, Osaka, Japan; 1998 "Orientation",
Neuer Aachener Kunstverein, Aachen, Germany; 1999 "Go Home",
Gallery Christa Schubbe, Düsseldorf, Germany; diverse
Gruppenausstellungen
Henning
Bronger
"Pussy Buddah", 2001/02, ca 3.45 Min, Video
geboren 1967 in Münster, Diplom-Designer FH Aachen, Studium
der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf,
Meisterschüler von Magdalena Jetelova
2002 "150 Oechsle", Kunstverein Ettlingen; 2001, Galerie Sparwasser
HQ, Berlin; Gruppenausstellungen: 2002 "artscreen" Videos auf den
Mediaboards deutscher U-Bahnhöfe; 2001 "argos festival 2001",
Galerie argos, Brüssel; "image-forum", Festival als
Wanderausstellung, Tokyo, Osaka und Kyoto, Japan
lebt in Paris, 1992-1993 San Francisco Art Institute; 1994 Diplôme de l'Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts de Paris; 1995 Wimbledon Art School, bourse Erasmus; 1996-1997 Rijksakademie Van Beeldende Kunsten, Amsterdam
Jan und Tim
Edler
"kungfuSoft", 1998/99, Video-Loop unter Verwendung einer kurzen
Szene aus: the "She xing diao shou" (Snake in the Eagle's Shadow),
Hong Kong 1978, Regie: Woo-ping Yuen, mit Jacki Chan.
Wie fühlt sich der Computerdesktop vom Morgen an? "kungfuSoft" visualisiert modellhaft die Möglichkeit des Umgangs mit elektronischen Phantomen, sogenannten Datenobjekten, im dreidimensionalen physischen Raum.
siehe : realities united
Euan
Macdonald (Ausschnitt)
"Three Trucks", 2000, ca 2.00 Min, Video
Der Film zeigt eine ausweglose Situation an der drei Eiswagen in
beteiligt sind. Zufällig treffen sie an einer Straße
aufeinander und jeder lehnt es ab dem anderen Platz zum
vorbeifahren zu lassen. Für Macdonald, dessen Augenmerk
Situationen mit gleichzeitigen Abläufen gilt, stellt "Three
Trucks" "ein amüsantes Beispiel eines unmerklichen
Überschneidens von städtischem Chaos und Lärm"
dar.
| MIT Tech Talk, "Videos projected on Building 56 wall",
06.02.2002, Cambridge, Massachusetts
geboren 1965 in Edinburgh, Scotland; lebt und arbeitet in Los
Angeles
Einzelausstellungen (Auswahl): 2001: Jack Hanley Gallery, San
Francisco; Roberts & Tilton Gallery, Los Angeles; James Van
Damme Gallery, Brüssel; 2000: Galerie Michael Zink,
München; Tracey Lawrence Gallery, Vancouver; 1999: New Phase
Art Space, Taiwan, Robert Birch Gallery, Toronto; Four Walls, San
Francisco; Southern Alberta Art Gallery
Corinna
Schnitt
"Raus aus seinen Kleidern", 1998/99, 7.30 Min, 16mm, Farbe
3sat-Förderpreis, Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
2000
"Raus aus seinen Kleidern" ist ein gelungener Genremix von Dokumentation und Fiktion, ein doppelbödiges Spiel mit den Erwartungen des Zuschauers, der Sicher-Geglaubtes wieder in Frage stellen muss. Der Jury gefiel vor allem die pointierte Umsetzung des Selbstdarstellungsdrangs "vereinsamter Großstädter", die aber nicht verletzte oder bloßstellte.
geboren 1964 in Duisburg, 1989-96 Studium an der Hochschule
für Gestaltung Offenbach und an der Kunstakademie
Düsseldorf.
Filme: "27.1.92" (1992), "Mahlzeit" (1993), "Schönen guten
Tag" (1995), "Pause" (1996), "Zwischen vier und sechs" (1998),
"Raus aus seinen Kleidern" (1999), "Freizeit" (2000/01), "Das
schlafende Mädchen" (2001)/p>
Markus Vater
"LO: Modern Sculpture"
"Poem"
geboren 1970 in Düsseldorf, studierte Kunstgeschichte
undPhilosophie in Trier und Kunst and der Kunstakademie
Münster und Düsseldorf. Meisterschüler am Royal
College of Art, London.
2000 "The Hans Albers Project", .SITE Ausstellungsraum,
Düsseldorf; 1998 "her hands smell of architecture", Ginsa,
Tokio,1998; 1997 "Vaterboy leckt
Mutterboy (mein Gehirn sagt Guten Tag .)", Mehrwert, Aachen
...; diverse Gruppenausstellungen
| Markus Vater
<<< : >>> | Off City | Netz Map | Seitenanfang Up