XSEMBLE MÜNCHEN
Nicolaus Richter de Vroe
(Violine),
Frank Reinecke
(Dirigat, Kontrabass),
Klaus-Peter Werani
(Viola),
Harald Lillmeyer
(Gitarre, E-Gitarre),
Stefan Schilli
(Oboe)
XSEMBLE MÜNCHEN
Das XSEMBLE MÜNCHEN wurde 1989 auf Initiative des Komponisten
und Geigers Nicolaus Richter de Vroe von jungen Musikern aus dem
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks gegründet. Es widmet
sich Musik der Avantgarde, darüber hinaus mit Vorliebe
grenzüberschreitenden Genres wie szenischer und life-elektronischer
Musik, wie das viel beachtete szenische Konzert
"Marcel Duchamp: Erratum Musical" mit Blixa Bargeld
als Gast, dem Kopf der "Einstürzenden Neubauten" im Münchener Marstall,
ferner Klang-Raum-Installationen und Umsetzungen musikalischer Graphik.
Zahlreiche Werke moderner Komponisten wurden vom Xsemble angeregt und uraufgeführt.
1991 erhielt es den Förderpreis Musik der Stadt München und trat,
neben regelmäßiger Beteiligung an den Klangaktionen Neue Musik
München, unter anderem bei der Münchener Biennale, dem
Schleswig-Holstein-Musikfestival, bei fast allen deutschen
Rundfunkanstalten, Frankfurt Feste, der Musikbiennale Berlin,
den Donaueschinger Musiktagen, der Triennale Köln sowie der
Musica Viva, München auf.
An der Bayerischen Staatsoper gestaltete das Xsemble im
Rahmen von Festspiel+ 2001 den Abend CageCircle mit Werken
von John Cage, für den es den "Stern der Woche" der
Abendzeitung erhielt. Im September 2002 eröffnete das Xsemble
das Siemens-Auditorium der Pinakothek der Moderne mit
einer Werkschau von Mauricio Kagel.
Im März 2003 trat das Xsemble zusammen mit Isabeella Beumer im
aussergewöhnlichen akustischen Raum des Regenrückhaltebeckens unterhalb
des Hirschgartens München (ca. 2,5 min. Nachhall) mit RainCage, einer neuen
Version von Variations I (1958) von John Cage, auf.
Kontakt
Zurück zu Harald Lillmeyer Homepage
Zurück zu Nicolaus Richter de Vroe Homepage