zurück zum inhaltverzeichnis
FELDZÜGE ROMS
- 88-82 v. Chr. - Erster Bürgerkrieg: Marius gegen Sulla
- 87-84 v. Chr. - Erster Mithridatischer Krieg: Sulla gegen Mithridates
- 82-79 v. Chr. - Zweiter Mithridatischer Krieg
- 74-64 v. Chr. - Dritter Mithridatischer Krieg
- 73-72 v. Chr. - Sklavenaufstand: Spartacus gegen Crassus
- 58-51 v. Chr. - Cäsar erobert Gallien
- 58 v. Chr. - gewaltsame Rücksiedelung der Helvetier in die Schweiz
- 58 v. Chr. - Sieg Cesars über den Suebenfürsten Ariovist im Elsaß
- 57-56 v. Chr. - Sieg Cesars über die Nervier in Belgien und die Veneter an der Meeresküste
- 55 v. Chr. - Rheinübergang Cesars
- 55 v. Chr. - Übergang Cesars nach Britannien
- 54 v. Chr. - Zweiter Übergang Cesars nach Britannien
- 53 v. Chr. - Zweiter Rheinübergang Cesars
- 53 v. Chr. - Schlacht bei Karrhä: Crassus fällt im Kampf gegen die Parther
- 52 v. Chr. - Cäsar bricht den Aufstand der Gallier. Vercingetorix kapituliert in Alesia.
- 49-46 v. Chr. - Zweiter Bürgerkrieg
- 48 v. Chr. - Schlacht bei Pharsalos: Cäsar besiegt Pompejus
- 46 v. Chr. - Schlacht bei Thapsos: Cäsar besiegt die Pompejaner
- 45 v. Chr. - Schlacht bei Munda in Spanien: Cäsar besiegt die Söhne des Pompejus
- 51 v. Chr. - Caesar (100 - 44 v Chr.) unterwirft endgültig Gallien. In seinem Buch De bello Gallico berichtet er über seine Feldzüge.
- 15. März 44 v. Chr. - Cäsar ermordet
- 42 v. Chr. - Doppelschlacht bei Philippi: Cassius und Brutus, von Antonius und Octavian geschlagen, begehen Selbstmord
- 40 v. Chr. - Antonius heiratet Octavians Schwester Octavia
- 36 v. Chr. - Agrippa gewinnt Sizilien, Sardinien und Korsika, und beseitigt dadurch die Seemacht des Sextus Pompejus
- 36 v. Chr. - Antonius verstößt Octavia zugunsten der Königin Kleopatra
- 32-31 v. Chr. - Dritter Bürgerkrieg: Antonius gegen Octavian
- 9. n. Chr. - So genannte Schlacht im Teutoburger Wald. Der römische Historiker Tacitus berichtet über die vernichtende Niederlage der römischen Legionen durch die Germanen unter der Führung des Arminius.
-
- um 70 n. Chr. - Markus beschreibt in seinem Evangelium das Leben Jesu. Später entstehen die Evangelien des Matthäus (um 75 - 90 n. Chr.), des Lukas (um 80 - 90 n. Chr.) und des Johannes (um 125 n. Chr.).
- um 90 n. Chr. - Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) wird Hauptstadt der neu gegründeten Provinz Niedergermanien (Germania inferior). Weitere römische Militär- und Zivilsiedlungen im Rheinland sind unter anderen Bonn, Krefeld, Moers-Asberg, Neuss, Xanten.
- 381 n. Chr. - Auf dem Konzil von Konstantinopel wird das Christentum zur Staatsreligion im Römischen Reich erhoben, nachdem bereits Konstantin der Große den Christen die Religionsfreiheit zugestanden hat (314 n. Chr.).
- 383 n. Chr. - Hieronymus schaffte eine lateinischen Übersetzung der Bibel (Vulgata).
Bildnachweis:
http://www.jop-kriegskunst.de/teutob/LegionBild.jpg
www.latein-pagina.de