Vespa Bordcomputer
Layout der Hauptplatine:
Als .brd und als .jpg:
Stückliste:
*Gehäuse
*Platine
*Atmega32
*IC-Sockel DIL40
*4Mhz Quarzsoszillator
*LM1085
*2 10 Pol Pfostenbuchsen
*26 Pol Pfostenbuchse
*Buchse zum Anschluss Spannungsversorgung
*2 10k Widerstände
*1 1k
Widerstand
*3 100N C´s
*3 10u C´s
*C oder Goldcap als Puffer zur Speicherung der Daten bei Spannungsabfall (möglichst kleine Bauform mit hoher Kapazität)
*Diode 1N4002
*2 Dioden 1N4001
*etwa 25cm Schaltlitze
Als erstes müssen die Bohrungen für die Buchse und die Dioden vorsichtig vergrößert werden. Da liegen zum Teil Lötstellen nahe nebeneinander und machen später Stress, wenn man hier die Bohrung zu groß macht.
Alles rote im Schaltplan muss noch nachträglich eingelötet werden. Neben dem Spannungsregler waren zwei Widerstände vorgesehen, welche unnötig sind. Einer bleibt weg, einer wird durch eine Drahtbrücke ersetzt. Beim Display sind ebenfalls Brücken und Kabel gemäß Schaltplan einzulöten. Eine Leiterbahn ist zu unterbrechen (CUT) und durch einen Spannungsteiler zu ersetzen. 1K zwischen VCC und Controller-PIN und 10k zwischen Controller-Pin und Masse. Das sieht auf dem Schaltplan wild aus, im echten Leben aber nicht (Fotos unten).
Kabel:
Die Schaltpläne des Displays und des Connectors gelten nur, wenn die Kabel wie folgt konfektioniert werden:
Connector:
Platine, Pfostenbuchse, Klemmverbinder, 2 ~4k Widerstand, 100u C,2 100n C, 2 Taster, Kabel
Connector Pin von oben Pin am Atmega angeschlossen
1 T0 DZM
2
3 A0 TE Data
4 A1 TE CS
5 A2 TE CLK
6 A3 Taster 1
7 A4 Taster 2
8
9
10 INT0 Tacho
Display-Einheit:
Stück Platine, Poti 10k, Transistor 2Nxxx, Widerstand 300Ohm, Kabel
Das Poti ist ein 10k Poti. Der Widerstand hat um 300 Ohm. Der Transistor ist ein 2Nxxx und das wars auch schon. Die Belegung des Displays erfährt man aus dem jeweiligen Datenblatt. Ist mal so mal so.
Schaltplan der Spannungsversorgung über LiMa:
*Brückengleichrichter B80C5000
*Drosselspule SMCC47U
*Diode 1N4004
*Kondensator 470u
*Stück Platine (9*15 Löcher)
*Dünner Schrumpfschlauch 6.4 für die Kabel, 10cm Akkuss in riesig für die Schaltung, 12.7 für den Übergang
*Stecker 2.5mm
Gleichrichter auf die Platine, Diode links daneben. Drosselspule recht daneben. Kondensator dazu, Kabel dran, Stecker an Kabel, Einschrumpfen. (Masse braun bzw. Schwarz, LiMa geregelt s/w bzw. Blau)
Schaltplan für Tacho (Pinkompatibel):
*Stück Platine (4*15 Löcher)
*IC NE555
*Reed Relais
*3 kräftige Magnete furs Rad
*C 1U
*C 33N
*R 2,2K
*R 10K
*ca. 10cm isolierter Draht
*8cm Schrumpfschlauch 12.7 (besser dicker)
*2cm Schrumpfschlauch 6.4 für den Übergang zum Kabel
Bauteile von links nach rechts auflöten und gleich verschalten. Kleben, einschrumpfen, fertig.
Kabelfarben bei mir: braun-GND, gelb-VCC,grün-SIGNAL.
Auf den Bildern hab ich die Platine zu klein geschnitten. Der Reed-Sensor (blau und länglich) kann ruhig richtig auf die Platine.
Die Schaltung ist klein genug um sie einzuschrumpfen (von 2 Seiten Schlauch bis zur Mitte). Wem das noch zu groß für die Gabel ist, der kann das Reed-Relais auch einfach mit zwei Kabeln mit der Schaltung verbinden und die Schaltung irgendwo anders unterbringen.
Schaltplan für DZM (Pinkompatibel):
Schaltplan aus Datenblatt, Rechte am Bild vermutlich bei Infineon
TLE 4945
2* C 4,7nF
1* R 1,2 kOhm
Stück Platine (5*3)
Stück Schrumpfschlauch
Kabel bei mir:
Braun-GND
Gelb-VCC
Grün-SIGNAL
Schaltplan für EGT (Pinkompatibel):
*IC MAX6675
*C 100N
*Stück Platine (3*24 Löcher)
*10cm Schrumpfschlauch 12.7
*2*4cm Schrumpfschlauch 6.4
*ca.15 cm Draht
Anleitung:
Kurze Drahtstücke an das IC löten (6 reichen, wenn man pin1+2 verbindet).
IC so in die Mitte der Platine setzen und festlöten. Kondensator zwischen Pin 1,2 und Pin 4 löten.
Kabel des TE, VCC, GND und die Datenleitungen anlöten. Bei meinen Kabeln habe ich wie folgt verdrahtet:
VCC-rosa
GND-braun
SO-grau
CS-grün
SCK-gelb
Platine umdrehen und die Drahtstücke, welche sich zum Teil gelöst haben in Position biegen und nachlöten.
Alles mit Heisskleber oder so fixieren.
Dicken Schrumpfschlauch drüber. Die Enden als Übergang zu den Kabeln mit dünnem Schrumpfschlauch einschrumpfen.